Wanderung - Rennsteig - Etappe 8 - Von Brennersgrün nach Blankenstein
Die letzte (oder erste) Etappe des Rennsteges führt Sie aus den dichten Wäldern des Thüringer Schiefergebirges hinab zu den Ufern der noch jungen Saale.
Falls Sie einst in Hörschel gestartet sind, hoffen wir, dass Sie damals einen Stein des Werraufers eingepackt haben. Ein Brauch besagt, dass jeder, der den Rennsteig einmal komplett bewandert, einen Stein vom Werra, bis zu Saale tragen soll.
Nachdem Sie das kleine Dorf Brennersgrün hinter sich gelassen haben, wandern Sie Richtung Grumbach und weiter nach Rodacherbrunn. Hier entspricht der gleichnamige Fluss, der sich kur vor Lichtenfels in den Main ergießt. Stetig nach Osten wandern Sie weiter, am stillgelegten Diabas-Steinbruch vorbei und erreichen alsbald Schlegel. Hier lädt das Gasthaus "Am Rennsteig" zur Rast ein. In Schlegel steht übrigens der offiziell älteste Apfelbaum im Thüringer Wald. Er wird sogar als Naturdenkmal geführt und ist knapp 400 Jahre alt.
Über den Krähenhügel verläuft der Rennsteig weiter zur Wegspinne, einem alten Handelsstraßenkreuzungspunkt. Jetzt ist es nicht mehr weit bis zum Ziel. Im kleinen Ort Kießling lädt das Gasthaus "Zum Grünen Buam" zum kurzen Verweilen vor dem Endspurt ein.
Wenige Kilometer später haben Sie Ihr Ziel erreicht. Kurz vor Ortseingang kommen Sie noch am Rennsteigbrunnen vorbei. In Blankenstein endet der berühmteste Höhenwanderweg Deutschlands direkt an der Selbitzbrücke neben dem Rennsteigpark. Eigentlich heißt es ja von der Werra an die Saale, aber die fließt erst knapp 200 m weiter entfernt. Wer einen Kieselstein von der Werra bei Hörschel eingesteckt hat, der möge ihn aber trotzdem auf der Selbitzbrücke wieder zu Wasser lassen.
In Blankenstein können Sie Ihre Wanderung im Gasthaus & Pension "Rennsteig" ausklingen lassen. Auch direkt am Wanderstützpunkt bei der Touris-Info gibt es einen Rastmöglichkeit mit Imbis.
Autorentipp
Kurz vor Schlegel haben Sie am Aussichtspunkt Beerholz einen wundervollen Weitblick in den Frankenwald nach Bad Steben.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus Am RennsteigCafé & Pension Am Rennsteig
Wanderstützpunkt Blankenstein
Sicherheitshinweise
Folgen Sie stets dem Verlauf der ausgeschilderten Wanderwege und achten Sie vor allem im Frühjahr und Herbst auf etwaige Forstarbeiten.
Das Baden in stillgelegten Steinbrüchen ist generell nicht gestattet (auch wenn die sommerlichen Temperaturen die Versuchung manchmal erschweren).
Weitere Infos und Links
Der Rennsteig auf thueringer-wald.com
Unterkünfte direkt am Rennsteig
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Brennersgrün - Grumbach - Rodacherbrunn - Diabas-Steinbruch am Kulmberg - Schlegel bei Lobenstein - Kießling - Blankenstein
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Brennersgrün erreichen Sie mit der Buslinie 610 aus Richtung Bad Lobenstein (Anbindung Deutsche Bahn). Den aktuellen Fahrplan können Sie hier einsehen (Liniensuche nutzen).
Zur Anreiseplanung steht Ihnen auch das Reiseportal der Deutschen Bahn zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass der Bus 610 zur Anreise am Vormittag nur wochentags genutzt werden kann. Für Anreisen nach Brennersgrün am Wochenende wird die Verbindung nur bis Lehesten (Wartehalle) geführt. Der Ort liegt etwa 4,6 km vom Etappenstart in Brennersgrün entfernt. Wenn Sie die Etappe um diese Strecke erweitern kommen Sie sogar am bekannten Altvaterturm vorbei. Allerdings sind etwa 150 zusätzliche Höhenmeter zu bewältigen.
Ab Blankenstein reisen Sie bequem mit den Zügen der Deutschen Bahn ab. → Reiseauskunft
Zurück nach Brennersgrün / Lehesten:
Eine direkte und wanderfreundliche Rückverbindung nach Brennersgrün (abends oder am späten Nachmittag) ist leider nicht verfügbar.
Reiseauskunft: Blankenstein → Brennersgrün
Reiseauskunft: Blankenstein → Lehesten, Wartehalle
Anfahrt
Für Anreisen mit dem Auto empfehlen wir generell die Etappe in Wurzbach (ca. 7,5 km Entfernung) beginnen zu lassen, da Sie Abends keine Möglichkeit haben zu einem geparkten PKW in Brennersgrün mit dem ÖPNV zurückzukehren. Wurzbach verfügt über einen Bahnhof und ist regelmäßig angebunden (wochentags, wie am Wochenende) → Reiseauskunft: Blankenstein → Wurzbach
Anfahrt nach Wurzbach
Von der A9 kommend, Abfahrt 29 (Bad Lobenstein) und weiter auf der B90 Richtung Bad Lobenstein. Folgen Sie der Bundesstraße bis Wurzbach.
Parken
In Wurzbach können Sie direkt am Bahnhof parken (Google-NAV-Punkt [Zufahrt zum Bahnhofsparkplatz])
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Wanderschuhwerk, Trekkingausrüstung, Getränkereserve, Regenbekleidung, GPS-Gerät
Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen