Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wanderung - "Grünes Band Thüringen" - Etappe 1

Wanderung · Thüringen · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringer Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Original-Schutzstreifen der ehemaligen DDR-Grenze mit Wachturm in Mödlareuth
    Original-Schutzstreifen der ehemaligen DDR-Grenze mit Wachturm in Mödlareuth
    Foto: FVV Rosenbach/ Vogtl. e.V./ A. Wetzel
Vom Drei-Freistaaten-Stein bis auf die Burg Lauenstein.
geöffnet
mittel
Strecke 64 km
20:00 h
1.152 hm
1.223 hm
783 hm
365 hm

Die erste und gleich längste Etappe auf dem Grünen Band in Südthüringen beginnt an dem unscheinbaren Punkt wo die einzigen drei "Freistaaten" der Bundesrepublik "aneinandergeraten". Der Drei-Freistaaten-Stein liegt genau zwischen Thüringer Schiefergebirge und Vogtland von hier aus machen Sie sich auf eine mehr als 400 km lange Wanderreise entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze nach Herleshausen an den westlichen Rand des Thüringer Waldes.

Die erste Station auf der ersten Etappe ist das Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth. Am Tannenbach war das kleine Dorf einst geteilt, heute ist es Freilichtmuseum und Gedenkstätte zugleich. 

Der Wanderweg verläuft zum größten Teil vernab der der Zivilisation in den naturbelassenen Auen und Wäldern des ehemaligen Grenzgebiets und bringt den Wanderer zurück zu den natürlichen Ursprüngen. Auf vielen Teilabschnitten erleben Sie den Artreichtum in Flora und Fauna hautnah. 

Entlang der Sächsischen Saale erreichen Sie bald Hirschberg. Der Wanderweg führt kurz durch den Ort, unterhalb der alten Burg, wendet sich allerdings schnell wieder dem alten Kolonnenweg zu. Unter der Saalebrücke hindurch passieren Sie die Orte Sparnberg und Rudolphstein. Immer weiter dem Wasserlauf folgend erreichen Sie bald Blankenstein, das Tor zum Rennsteig. Hier treffen Selbitz und Saale aufeinander. Vorbei an der Naturparkinformation Frankenwald geht es wieder durch dichte Wälder und flache Wiesen. Bis zur Krötenmühle. Hier gab es einst ein kleines Ausflugslokal. Wer hier nach Bad Steben das Grüne Band verlässt, der kann genau in der Mitte der Tour eine Übernachtung in der fränkischen Kleinstadt einlegen. Das relax Hotel am Kurpark unweit der Therme ist sehr zu empfehlen. 

Der zweite Teil der ersten Etappe verlässt partiell den Grenzverlauf um ein Stück des Rennsteigs anzuschließen .Kurz vor dem kleinen Ort Rodacherbrunn treffen Sie auf den "Thüringer". Einen Katzsprung davon entfernt liegt Grumbach und dort das kleine Gasthaus zum Frankenwald. Typische Hausmannskost und herzliche Bedinung machen es zu einer empfehlenswerten Einkehrmöglichkeit um die Mittagszeit.

Durch Brennersgrünn hindurch und am Wetzstein mit dem Altvaterturm vorbei kommen Sie bald nach Lehesten zum Technischen Denkmal "Historischer Schieferbergbau" am Staatsbruch. Sie folgen dem Lutherweg weiter durch den Ort und an der Dachdeckerschule vorbei bis Sie an der Rehbachhalde wieder auf den Grenzverlauf zwischen Thüringen und Bayern stoßen.  Um Steinbach an der Halde herum ist es nun nicht mehr weit bis zur Burg Lauenstein

An der Villa Falkenstein und der Fischbachsmühle passieren Sie die ehemalige ICE-Verbindungsstrecke Jena-Nürnberg. Bald darauf ist das Ziel die mähtige Burg Lauenstain erreicht. Direkt unterhalb befindet sich der Gasthof "Zum Goldnene Löwen"

Autorentipp

Teilen Sie die  erste Etappe in zwei Abschnitte auf und legen Sie z.B. eine Übernachtung in Bad Steben ein. 

Profilbild von Paul Hentschel
Autor
Paul Hentschel 
Aktualisierung: 15.06.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
783 m
Tiefster Punkt
365 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Wanderstützpunkt Blankenstein
Seminar- und Tagungszentrum Schieferpark - Lehesten
Gasthaus "Goldener Löwe" - Lauenstein

Sicherheitshinweise

Das gesamte Grüne Band und die angelschossenen Naturparke stellen spezielle Schutzgebiete dar - Verhalten Sie sich rücksichtvoll der Natur und der historischen Vergangenheit gegenüber.

Bitte achten Sie auch auf abgesperrte Flächen-Bereiche und bleiben Sie stets auf den ausgeschilderten Wanderwegen. 

Weitere Infos und Links

https://www.bund-naturschutz.de

https://www.bund.net/

http://www.grünes-band-monumental.de/

Start

Drei-Freistaaten-Stein - Grobau (576 m)
Koordinaten:
DD
50.424396, 11.919962
GMS
50°25'27.8"N 11°55'11.9"E
UTM
32U 707400 5589893
w3w 
///kanzlei.witzig.ausgehend

Ziel

Burg Lauenstein - Ludwigsstadt

Wegbeschreibung

Drei-Freistaaten-Stein - Gebersreuth - Mödlareuth - Hirschberg - Sparnberg - Rudolphstein - Pottiga - Blankenberg - Blankenstein - Bad Steben - Rodacherbrunn - Grumbach - Brennersgrün - Wetzstein - Lehesten - Lauenstein / Ludwigsstadt

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Drei-Freistaaten-Stein liegt unweit des Ortes Grobau. Hier haben Sie Anschluss an die Vogtlandbahn. Bitte nutzen Sie den folgenden Link zur Anreisepalnung mit dem Reiseplaner der Deutschen Bahn:

Anreise nach Grobau
Ergänzen Sie in der sich öffnenden Eingabemaske nur noch Ihren Startort und den gewünschten Reisezeitraum. 

Von Lauenstein zurück nach Grobau:

Die Burg Lauenstein liegt und unweit von Ludwigsstadt (Laufzeit ca. 45 min). Dort haben Sie Anschluss an die Züge der DB-Regio. Nutzen Sie diesen Link zum anzeigen einer zeitaktuellen Rückverbindung mit öffneltichen Verkehrsmitteln. 
Von Ludwigsstadt zurück nach → Grobau

Anfahrt

Von der A72 kommend Abfahrt 3 (Hof / Töpen) und weiter auf der B2 Richtung gefell bis Töpen. Im Ort nach rechts abbiegen auf die Tiefendorfer Straße. Fahren Sie über Obertiefendorf und Münchenreuth bis Grobau. Hier befindet sich der Bahnhaltepunkt für die Rückfahrt. 

Parken

Sie können entweder direkt am Drei-Freistaaten-Stein parken (Fußweg von Grobau [Anbindung vogtlandbahn] ca. 3 km) → Google-NAV-Punkt

oder 

im Ortsbereich Grobau parken. → Google-NAV-Punkt

Koordinaten

DD
50.424396, 11.919962
GMS
50°25'27.8"N 11°55'11.9"E
UTM
32U 707400 5589893
w3w 
///kanzlei.witzig.ausgehend
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes Schuhwerk
  • Regenbekleidung
  • Getränkereserve (das Grüne Band enthält lange Streckenabschnitte ohne Einkehrmöglichkeiten)
  • Erste-Hilf-Set
  • GPS-Navigationsgerät oder Smartphone

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
64 km
Dauer
20:00 h
Aufstieg
1.152 hm
Abstieg
1.223 hm
Höchster Punkt
783 hm
Tiefster Punkt
365 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.