Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wandern im Harz - Walkenrieder Karstlandschaft (HWN 166, 167, 192 )

Wanderung · Harz
Profilbild von Ulli's Wandertouren
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ulli's Wandertouren 
  • Foto: Ulli's Wandertouren, Community
m 340 320 300 280 260 240 14 12 10 8 6 4 2 km
Die schöne Rundwanderstrecke führt von Walkenried auf idyllischen Wegen durch das Naturschutzgebiet Itelteich zum Ausichtspunkt Hexen Tanzplatz am Ellricher Blick. Die Wanderstrecke verläuft durch das Naturschutzgebiet Gipskarstlandschaft Bad Sachsa / Walkenried bis nach Neuhof wo ein Gipsbrennofen besichtigt werden kann. Über die weißen Klippen des Gipsmassivs Sachsenstein führt die Wegstrecke zurück zum Ausgangspunkt.
mittel
Strecke 15 km
4:05 h
209 hm
230 hm
332 hm
255 hm

Ich starte meine Wanderung von einem Parkplatz in der Ortsmitte von Walkenried nahe dem ehemaligen Zisterzienserkloster. Zuerst schaue ich mir das alte Kloster mit der Kirchenruine an bevor mich meine Wanderung zu den drei Stempelstellen dieser Wanderstrecke führt. Die Natur entlang des Wanderwegs ist sehr abwechslungsreich und bietet immer wieder neue Highlights für den Wanderer. Nach 2,4 Kilometern erreiche ich meine erste Stempelstelle am Ellricher Blick.

Stempelstelle 167 / Hexentanzplatz (=Ellricher Blick)

Der auch „Ellricher Blick“ genannte Hexentanzplatz befindet sich im Naturschutzgebiet „Itelteich“ auf dem Gipsmassiv „Himmelreich“, welches zwischen Walkenried und Ellrich liegt. Seit 1949 steht dieses 120 ha große Teich-, Wald- und Felsgebiet unter Schutz. Besondere Tierarten sind der Uhu sowie die hier noch zahlreichen Feuersalamander. Im Herbst fallen Schwärme von Zugvögeln in das Schilfgebiet des Itel ein.

Die Fernsicht ist nicht so berauschend und daher verweile ich nicht lange. Ich setze meine Wanderung durch die Karstlandschaft fort und errieche nach 7,50 Kilometern die zweite Stempelstelle am Gipsbrennofen.

Stempelstelle 192 / Historischer Gipsbrennofen

Der Historische Gipsbrennofen liegt westlich von Neuhof am Lehrpfad um die Kranichteiche und wurde am 21.10.2006 erstmalig in Betrieb genommen. Diese ursprünglich zu Sachsa gehörenden Wiesen sind im Jahr 1238 an das nahe liegende Kloster Walkenried verkauft worden. Die Mönche des Klosters legten hier Teiche zur Selbstversorgung mit Fisch an, da sie kein Fleisch aßen. Das Kloster hat das in den Machtkämpfen zwischen den Klettenberger und den Hohnsteiner Grafen wüst gefallene Dorf Neuhof als Wirtschaftsbetrieb direkt vor den Toren des Klosters wieder aufgebaut.

Ich hatte mir ja ein etwas historischeres Bauwerk vorgestellt und war enttäuscht weil alles nur nachempfunden war. Also nix wie weiter zur nächsten und letzten Stempelstelle. Die erreichte ich nach 1,3 Kilometern. Der Aufstieig hinauf zum Sachsenstein machte sich dann auch in den müden Beinen bemerkbar. Die weiße Felswand war schon etwas besonderres, vor allem der Blick von oben über die Landschaft. Ich machte noch einmal eine kurze Pause bevor ich mich auf den Weg nach Walkenried machte.

Stempelstelle 166 / Sachsensteinhütte

Der Sachsenstein ist ein markantes Gipsmassiv im Südharzer Karstgebiet zwischen Neuhof und Bad Sachsa, auf dessen Gipfel der Förderverein „Natur- und Heimatpflege Neuhof e.V.“ eine Schutzhütte errichtet hat. Beim Sachsenstein handelt es sich um eines der imposantesten Felsmassive im südlichen Harz. Auf der weit über die Landschaft ragenden Steilwand der Sachsensteinklippen hat man einen guten Blick auf Bad Sachsa und das umliegende Karstland.

In Walkenried angekommen wartete auf mich ein großes Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee im Klostercafe. Gut gestärkt und relaxt habe ich dann die Heinfahrt angetreten.

Autorentipp

Das Kloster Walkenried und das dortige Museum ist ein sehenswertes Highlight und eine Besichtigung ist sehr zu empfehlen.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
332 m
Tiefster Punkt
255 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 11,44%Schotterweg 39,23%Naturweg 31,82%Pfad 14,40%Straße 3,08%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
5,9 km
Naturweg
4,8 km
Pfad
2,2 km
Straße
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

besondere Sicherheitshinweise gibt es keine

Weitere Infos und Links

Link zur Gemeinde Neuhof:

http://www.neuhof-suedharz.de/

Start

Walkenried, Pfarrplatz (268 m)
Koordinaten:
DD
51.584450, 10.618567
GMS
51°35'04.0"N 10°37'06.8"E
UTM
32U 612138 5716062
w3w 
///worte.wörterbücher.stich

Ziel

Walkenried, Pfarrplatz

Wegbeschreibung

Die Wanderstrecke verläuft zum Teil auf geschotterten oder gut befestigten Waldwegen, bzw. Pfaden. Die Wegkennzeichnung ist an sich recht gut, es gibt aber auch einige Bereiche wo das Smartphone und die Wanderapp genutzt werden müssen. Auf die einzelnen Stempelstellen wird auf den Wegschildern, mit einem "blauen Stempel", hingewiesen. Es ist eine Wanderung die Aufgrund ihrer Länge von fast 15 Kilometern als mittelschwer zu bezeichnen ist. Eine gewisse Grundkondition ist erforderlich und "vernünftiges" Schuhwerk ebenfalls. Sneakers oder Badelatschen sollten nicht unbedingt erste Wahl sein. Einkehrmöglichkeiten gibt es nur in der Waldgaststätte Polsterberger Hubhaus. Es sollten genügend Getränke und etwas Proviant im Rucksach vorhanden sein. Im Sommer sind Mückenschutzspray und Sonnencreme nötig.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Ort Walkenried ist mit dem ÖPNV gut zu erreichen

Anfahrt

Anfahrt über die Bundesstraße B243 ( Herzberg Heiligenstadt ), Abfahrt Bad Sachsa über Landesstraße L604, Wechseln auf Landesstraße L601 bis Walkenried.

Parken

Parkmöglichkeit auf dem Pfarrplatz

Koordinaten

DD
51.584450, 10.618567
GMS
51°35'04.0"N 10°37'06.8"E
UTM
32U 612138 5716062
w3w 
///worte.wörterbücher.stich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes Wanderschuhwerk, Wanderstock, dem Wetter und der Jahreszeit angepasste Kleidung.
  • Getränke und Proviant sollten mitgenommen werden
  • Smartphone mit Wanderapp

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
15 km
Dauer
4:05 h
Aufstieg
209 hm
Abstieg
230 hm
Höchster Punkt
332 hm
Tiefster Punkt
255 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.