Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wandern im Harz - Von Wieda zur Helenenruh (HWN 160, 162, 163)

· 2 Bewertungen · Wanderung · Harz
Profilbild von Ulli's Wandertouren
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ulli's Wandertouren 
  • Foto: Ulli's Wandertouren, Community
m 500 400 300 8 6 4 2 km
Eine einfache Rundwanderstrecke durch Laubmischwälder des südlichen Harz mit einigen schönen Ausblicken. Über den 602 Meter hohen Jagdkopf, zwischen Zorge und Wieda. ( HWN Stempelstellen 160, 162, 163 + Sonderstempel )
mittel
Strecke 9,2 km
2:55 h
318 hm
318 hm
597 hm
337 hm

Die einfache Rundwanderstrecke führt von der Ortschaft Wieda durch das Kastental hinauf zur ersten HWN Stempelstelle 160, Helenenruh Zorge.

Stempelstelle 160 / Helenenruh Zorge: Die Helenenruh (550 m ü. NN) befindet sich am Wiedaer Hüttenweg zwischen Wieda und Zorge.

Auf festen Waldwegen führt die Wanderstrecke über den 603 Meter hohen Jagdkopf zur ehemaligen HWN Stempelstelle 163 auf der Bremerklippe.

ehem. Stempelstelle 163 / Bremer Klippe: Die Bremer Klippe (570 m ü. NN) liegt unterhalb des Jagdkopf (603 m ü. NN). Er erhebt sich zwischen den Dörfern Wieda im Westen und Zorge im Osten. ( diese Stempelstelle ist nun mitten in Wieda am Bienenpfad zu finden )

Von der Bremerklippe führt die Wanderstrecke jetzt talwärts zur HWN Stempelstelle 162 an der Kreuztalsklippe.

Stempelstelle 162 / Kreuztalsklippe: Die Kreuztalsklippe ist eine Felsformation mit Aussichtspunkt, nordöstlich des Luftkurortes Wieda und linksseitig vom Flüsschen Wieda.

Es gibt zwischen den Stempelstellen 163 und 162 auch eine Abkürzug für alle die etwas weniger wandern wollen. Über einen schmalen Pfad gelangt man von der Kreuztalsklippe hinunter in den Ort Wieda, überquert die Landesstraße und läuft linksseitig des Bachs Wieda auf dem Bohlweg bis zur Straße Silberbach welche links den Berg hinauf führt. Dieser Straße etwa 50 Meter folgen und dann rechts halten. Am Ende des Sträßchens befindet sich der Bienenpfad und der HWN Stempelkasten 163 sowie auch der Sonderstempel der Harzer Wandernadel. 

Autorentipp

Schauen Sie sich doch auch den Bienenpfad in Wieda an. Der Befindet sich in der Straße "Silberbach" in der nähe vom "Glockenturm".

ACHTUNG: hier befindet sich die Stempelstelle 163 - diese ist NICHT MEHR AN DER BREMERKLIPPE zu finden!!!

Einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel gibt es hier ebenfalls.

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
597 m
Tiefster Punkt
337 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 19,82%Schotterweg 57,33%Naturweg 11,13%Pfad 3,62%Straße 8,07%
Asphalt
1,8 km
Schotterweg
5,3 km
Naturweg
1 km
Pfad
0,3 km
Straße
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Eine Wanderstrecke ohne Sicherheitshinweise und ohne besondere Gefahrenstellen.

Weitere Infos und Links

Weitere Infos zur Harzer Wandernadel und den Stempelstellen finden Sie auf deren offizieller Homepage 

https://www.harzer-wandernadel.de/

Start

Wieda, Otto-Haberlandt-Straße (355 m)
Koordinaten:
DD
51.634507, 10.587713
GMS
51°38'04.2"N 10°35'15.8"E
UTM
32U 609879 5721582
w3w 
///digitalen.geschwister.fand

Ziel

Wieda, Otto-Haberlandt-Straße

Wegbeschreibung

Der größte Teil der Wanderwegstrecke besteht aus geschotterten Waldwegen. Nur sehr wenig schmale Pfade und etwas asphaltierte Straße. Es gibt auch nur wenige sehenswerte Highlights entlang des Weges. Ein paar schöne Blicke von den Ausichtspunkten in das Wiedatal sind aber möglich. Es ist eine einfache und schlichte Wanderstrecke, was aber nicht unbedingt ein Nachteil sein muss.  Sie ist gut für Familien mit Kindern geeignet.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Ort Wieda ist mit dem ÖPNV zu erreichen.

mehrere Haltestellen im Ort.

Anfahrt

Anfahrt von Bad Sachsa über die Landesstraße L604, dann links abbiegen auf die von Walkenried kommende L601, weiter bis in die Mitte der Ortschaft Wieda, etwas weiter wie die Kirche.

Parken

Im Ortsbereich von Wieda in der Otto-Haberlandt-Straße

Koordinaten

DD
51.634507, 10.587713
GMS
51°38'04.2"N 10°35'15.8"E
UTM
32U 609879 5721582
w3w 
///digitalen.geschwister.fand
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes Wanderschuhwerk, Wanderstock, dem Wetter und der Jahreszeit angepasste Kleidung.
  • ggf. Zeckenschutzmittel, Sonnenschutzcreme
  • Getränke und Proviant
  • Smartphone mit outdooractive Wanderapp, oder ähnliches. GPS oder ggf. auch eine Wanderkarte.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,5
(2)
Anja Reich
15.09.2021 · Community
Wer langweilige monotone Strecken auf Forstwegen mag, ist bei der Strecke richtig aufgehoben. Insgesamt hat das Gebiet schon bessere Zeiten gesehen. Alle Wege jenseits der Forstwege sind geschlossen bzw nicht gepflegt. Die Strecke lässt die Stempelstelle Bremer Klippe leider aus und rückwärts gehen ging wegen einer streckensperrung auch nicht. Und geregnet hat es auch noch. 🤪 Alles in allem enttäuschend. Nur der Wald ist noch schön grün. 😅
mehr zeigen
Mittwoch, 15. September 2021 16:49:54
Foto: Anja Reich, Community
Mittwoch, 15. September 2021 16:50:05
Foto: Anja Reich, Community
Mittwoch, 15. September 2021 16:50:16
Foto: Anja Reich, Community
Mittwoch, 15. September 2021 16:50:31
Foto: Anja Reich, Community
Steffi C
23.07.2021 · Community
Sehr schöne Tour. Der Stempel 163 befindet sich jedoch wieder an seinem Ursprungsplatz und der Bremer Klippe.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,2 km
Dauer
2:55 h
Aufstieg
318 hm
Abstieg
318 hm
Höchster Punkt
597 hm
Tiefster Punkt
337 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.