Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wandern im Harz-Von der Ziegenalm zum Carlshausturm ( HWN 47, 48, 50, 51, 97 )

Wanderung · Harz
Profilbild von Ulli's Wandertouren
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ulli's Wandertouren 
  • Foto: Ulli's Wandertouren, Community
Eine sehr schöne und vor allem abwechslungsreiche Rund-Wanderstrecke im Südharz mit 5 Stempelstellen der Harzer Wandernadel. ( HWN 48 Stierbergsteich, HWN 47 Oberharzblick, HWN 50 Walzenhütte, HWN 51 Carlshausturm, HWN 97 Ziegenalm Sophienhof )
mittel
Strecke 14,1 km
3:55 h
305 hm
305 hm
624 hm
467 hm

Die Wanderung startet in Sophienhof von einem grösseren Parkplatz in der Nähe der Ziegenalm. Die ist auch das erste Ziel der Wanderung und auch die erste Stempelstelle. Wer mag kann hier einiges über die Käseherstellung erfahren, etwas im Hofladen kaufen, oder einfach nur die Ziegen anschauen.

  • Stempelstelle 97 / Ziegenalm Sophienhof

Die Ziegenalm befindet sich im beschaulichen und von Wäldern umgebenen Harzort Sophienhof, wo auf dem Dorfteich noch die Enten und Gänse schnattern.

Vorbei am Braugasthof Brauner Hirsch geht aus dem Ort hinaus. Aus schmalen natürlichen, sowie geschotterten, Wegen führt die Wanderstrecke zum Stierbergteich, der zweiten Stempelstelle.

  • Stempelstelle 48 / Stierbergsteich

Der Stierbergsteich (550 m ü. NN) liegt zwischen Sophienhof, Rothesütte und Benneckenstein. Durch den idyllisch gelegenen Teich verläuft die Landesgrenze von Sachsen-Anhalt und Thüringen. Der Stempelkasten befindet sich in der Schutzhütte.

Nach einer kurzen Pause am beschaulichen Seeufer führt die Wanderstrecke mit sicht- und spührbarem Anstieg bergauf. Die einst schönen Fichtenwaldbereiche sind leider verschwunden und zur Zeit wirkt die Landschaft an den Harzhängen etwas trostlos. Der gute Fernblick zum Brocken ist dann doch mal recht schön. Hier auf dem Buchenberg befindet sich die dritte Stempelstelle.

  • Stempelstelle 47 / Oberharzblick am Buchenberg

Die Stempelstelle Oberharzblick am Buchenberg liegt zwischen Benneckenstein, Rothesütte und Trautenstein. Bei guter Sicht hat man einen herausragenden Blick in Richtung Wurmberg und Brocken. Der Standort ist sowohl von Beneckenstein gut über Wanderwege zu erreichen als auch von Trautenstein über die HWN 50 Walzenhütte.

Nach einem gemütlichen Plausch mit anderen Wanderern und einer kurzen Pause führt die Wanderstrecke zur Walzenhütte. Der Stempekasten ist in der Hütte angebracht.

  • Stempelstelle 50 / Walzenhütte

Die Walzenhütte (521 m ü. NN) liegt zwischen Trautenstein und Benneckenstein im Gebiet der Harzer Bachtäler.

Nun folgt der etwas anspruchsvollere Teil der Wanderung. Erst verläuft der Weg noch ohne besondere Steigungen durch den "Wald". Das letzte Stück des Weges geht es aber recht steil nach oben in Richtumg Aussichtsturm. Hier erwarten den Wanderer dann 155 Stufen um den 50 Meter hohen Turm zu besteigen. Lohnt sich aber denn die Aussicht ist super.

  • Stempelstelle 51 / Carlshausturm

Der Carlshausturm steht auf der Carlshaushöhe (626 m ü. NN) zwischen Trautenstein und Sophienhof. Er wurde 1998 durch die Harzer Schmalspurbahn GmbH als Funkturm mit Besucherplattform neu gebaut. Der Turm hat ein Stahlgewicht von 30.000 kg und eine Höhe von 50 m. Die Weitsicht vom Turm ist sensationell und reicht über den ganzen Oberharz bis hin zum Kyffhäuser.

Der Rückweg verläuft grösstenteils auf wurzeligen Pfaden hinunter zum Ausgangspunkt und ist stellenweise doch recht sportlich. Er führt mitunter steil nach unten in Richtung Sophienhof. 

Autorentipp

Es ist sinnvoll die Rundwanderstrecke im Uhrzeigersinn zu wandern da der Aufstieg zum Carlshausturm so etwas unbeschwerlicher ist. Den Turm sollte man wenn möglich hinauf steigen wegen der guten Fernsicht.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
624 m
Tiefster Punkt
467 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,83%Schotterweg 27,40%Naturweg 52,38%Pfad 17,87%Straße 1,49%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
3,9 km
Naturweg
7,4 km
Pfad
2,5 km
Straße
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

besondere Sicherheitshinweise gibt es zur Zeit keine.

Weitere Infos und Links

Homepage der Ziegenalm:

https://www.ziegenalm.de

Erlebnis Braugasthof Brauner Hirsch:

https://www.braunerhirsch-sophienhof.de

Start

Sophienhof (521 m)
Koordinaten:
DD
51.633332, 10.789537
GMS
51°38'00.0"N 10°47'22.3"E
UTM
32U 623849 5721774
w3w 
///sehnen.abkürzung.zuwenden

Ziel

Sophienhof

Wegbeschreibung

Die Wanderstrecke verläuft zum Teil auf geschotterten oder gut befestigten Waldwegen, bzw. Pfaden. Die schmalen und idyllischen Pfade sind aber eher selten. Die Wegkennzeichnung ist an sich recht gut, es gibt aber auch einige Bereiche wo das Smartphone und die Wanderapp genutzt werden müssen. Auf die einzelnen Stempelstellen wird auf den Wegschildern, mit einem "blauen Stempel", hingewiesen. Es ist eine Wanderung die Aufgrund ihrer Länge von fast 14 Kilometern als mittelschwer / schwer zu bezeichnen ist. Eine gewisse Grundkondition ist erforderlich und "vernünftiges" Schuhwerk ebenfalls. Sneakers oder Badelatschen sollten in den Sommermonaten nicht unbedingt erste Wahl sein. Einkehrmöglichkeiten gibt es nur in Sophienhof. Es sollten genügend Getränke und etwas Proviant im Rucksach vorhanden sein. Im Sommer sind Mückenschutzspray und Sonnencreme nötig.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Ort Sophienhof ist mit dem ÖPNV erreichbar

Anfahrt

Von Göttingen kommend fährt man in Richtung Herzberg am Harz, weiter über Bad Lauterberg, Bad sachsa, Walkenried und Ellrich nach Ilfeld. Hier auf der Bundesstraße B4 bis Netzkater und weiter auf der Bundesstraße B81. Bei der Eisfelder Talmühle links abbiegen und über die Kreisstraße K1 bis Sophienhof.

Über die Autobahn bis Nordhausen und weiter Richtung Ilfeld. Rest wie zuvor beschrieben.

Parken

Parkplatz an der Ziegenalm in Sophienhof

Koordinaten

DD
51.633332, 10.789537
GMS
51°38'00.0"N 10°47'22.3"E
UTM
32U 623849 5721774
w3w 
///sehnen.abkürzung.zuwenden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes Wanderschuhwerk, Wanderstock, dem Wetter und der Jahreszeit angepasste Kleidung.
  • Getränke und Proviant
  • Smartphonemit Wanderapp oder Wanderkarte, ggf Fernglas bei gutem Wetter
  • Im Sommer: Sonnenschutz und Mückenspray, Zeckenkarte

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,1 km
Dauer
3:55 h
Aufstieg
305 hm
Abstieg
305 hm
Höchster Punkt
624 hm
Tiefster Punkt
467 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.