Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wandern im Harz - Die König-Hübich-Route um Bad Grund ( HWN 129 )

Wanderung · Harz
Profilbild von Ulli's Wandertouren
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ulli's Wandertouren 
  • Foto: Ulli's Wandertouren, Community
m 400 350 300 250 10 8 6 4 2 km
Der abwechslungsreiche und sehr informative Horizontalwanderweg rund um Bad Grund hat nur wenige Steigungen und bietet dem Wanderer viele schöne Ausblicken über die Bad Grundner Täler. Viele Sehenswürdigkeiten wie den WeltWald Harz, den Hübichenstein, oder die Iberger Tropfsteinhöhle sowie das Weltkulturerbe "Schachtanlage Knesebeck" findet man entweder direkt am Wanderweg oder in unmittelbarer Nähe.
mittel
Strecke 11,6 km
3:45 h
272 hm
272 hm
429 hm
270 hm

Der Startpunkt und Haupteinstieg zu der Rundwanderstrecke "König-Hübich-Route", auf dem Horizontalwanderweg rund um Bad Grund, wird von der riesigen Felsnadel des Hübichensteins markiert. Der Wanderer hat unterschiedlichste Einblicke in die fünf Täler von Bad Grund. Die Wegstrecke verbindet aber auch viele kulturelle Sehenswürdigkeiten, wie verschiedene Museen, oder den Wasserwanderweg zum Knesebeckschacht mit dem Wasserstollen und den von weitem gut sichtbaren Hydrokompressorenturm. Kurz vor Ende der Wanderung können die müden Füße in einem Wassertretbecken mit kühlem Bergwasser erfrischt werden. Das Aboretum "WeltWaldHarz" bietet den Wanderer eine Vielfalt an Bäumen und Gehölzen aus vier Kontinenten. Um das Aboretum in all seiner Farbenpracht zu erleben ist der Herbst die beste Jahreszeit.

  • Stempelstelle 129 / Hütte im WeltWald Harz

Der WeltWald befindet sich in Bad Grund und es wird empfohlen auf dem ausgeschilderten Parkplatz „Hübichenstein“ zu parken. Im rund 65 Hektar großen WeltWald befindet sich eine beeindruckende Ansammlung von über 600 Baum- und Straucharten aus Nordamerika, Asien und Europa. Ein Streifzug durch die Kronen der Natur, der prachtvolle Anblicke garantiert.

Autorentipp

Da die Rundwanderstrecke nicht zu lang ist kann ggf. eine Ortsbesichtigung der Bergstadt Bad Grund in die Wanderstrecke mit eingebunden werden.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
429 m
Tiefster Punkt
270 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 15,90%Schotterweg 11,46%Naturweg 55,51%Pfad 11,61%Straße 1,07%Unbekannt 4,41%
Asphalt
1,8 km
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
6,4 km
Pfad
1,3 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Besodere Sicherheitshinweise gibt es nur in den Bereichen wo Baumfällarbeiten durchgeführt werden. Hier sind möglicherweise auch Wegabschnitte gesperrt.

Weitere Infos und Links

Sehenswertes rund um die Wanderstrecke:

  • Erzbergwerk Grund 
  • Elisabethsblick 
  • HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle 
  • Bismarcksklippe 
  • St.-Antonius-Kirche 
  • Förderverein Bergbau-und Heimatmuseum Bad Grund e.V 
  • Märchental Bad Grund 
  • Uhrenmuseum Bad Grund 

------------------------------------------------------------

Hotel Harzer Waldwinkel

Waldwinkel 999, 37539 Bad Grund (Harz)

Telefon: 0170 4534813

Es gibt freilich noch viele weitere Hotels, Pensionen, Unterkünft, Gasthöfe und Speiselokale

-------------------------------------------------------------

Tourist-Info im Gesundheitszentrum

Elisabethstraße 1

37539 Bad Grund

Tel. 05327 / 7007-10

info@bad-grund.de

www.bad-grund.de

Start

Parkplatz am Hübichenstein, an der Bundesstraße B242 (416 m)
Koordinaten:
DD
51.820628, 10.234834
GMS
51°49'14.3"N 10°14'05.4"E
UTM
32U 585108 5741809
w3w 
///erlassen.alter.spröde

Ziel

Parkplatz am Hübichenstein, an der Bundesstraße B242

Wegbeschreibung

Ich starte meine Wanderung vom Parkplatz am Hübichstein. Der Weg hinauf zu der Aussichtsplattform des Hübichsteins ist zur Zeit wegen eines Sturmschadens gesperrt. So gehe ich talwärts in Richtung Teufelstal. Meine Wanderstrecke führt mich unterhalb der paralell verlaufenden Harzhochstraße zur rechts gelegenen Iberg-Siedlung. Die Siedlung mit ihren zwei unter Denkmalsschutz stehenden Häuserzeilen, welche in ihrer Bauweise auf mich sehr uniform wirken, prägen den Hang unterhalb des Iberges. Ich erreiche den "Heilstollen" und erfahre einiges über seine in Deutschland einzigartige Bedeutung für Menschen mit Atemwegserkrankungen. An einem "Hexenhäuschen" im Märchental halte ich mich rechts und lasse so auch den Abzweig zur Iberger Tropfsteinhöhle hinter mir. Ich wandere nun auf dem Paradiesweg zum Rohland und treffe kurz vor der Gaststätte "Waldwinkel" auf die Route des Wasserwanderwegs. Die verläuft nun ein recht langes Stück auf der "König-Hübich-Route". Ich fand die Tafeln mit den Erläuterungen über die unterirdisch genutzte Wasserkraft sehr informativ und beeindruckend. Vom Eichhörnchenplatz führt der Weg links weiter nach Laubhütte. Bevor ich nun den Anstieg Gittelder Berg antrete bietet sich mir oberhalb im Eichelbachtal die Möglichkeit ein Wassertretbecken zu nutzen. Aber jetzt im April ist mir das doch etwas zu frisch. Ich gehe weiter und schon bald darauf habe ich meinen Ausgangspunkt erreicht.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Startpunkt am Parkplatz Hübichenstein ist nicht mit dem ÖPNV zu erreichen. 

Ein Start von anderer Stelle, nahe einer Bushaltestelle, ist bei der Rundtour freilich auch möglich. Bad Grund ist mit Bus und Bahn über Seesen, Gittelde, Osterode und Clasuthal-Zellerfeld erreichbar. Informationen unter:  www.bahn.de 

Anfahrt

Anfahrt über die Autobahn A7, Abfahrt Seesen. Auf den Bundesstraßen B243 und später auf B242 ( Harzhochstraße ) bis zum Hübichenstein.

Parken

Parkplätze direkt am Hübichenstein

Koordinaten

DD
51.820628, 10.234834
GMS
51°49'14.3"N 10°14'05.4"E
UTM
32U 585108 5741809
w3w 
///erlassen.alter.spröde
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • festes Wanderschuhwerk, Wanderstock, dem Wetter und der Jahreszeit angepasste Kleidung.
  • ausreichend Getränke und Proviant sollten mitgenommen werden.
  • Smartphone mit outdooractive Wanderapp oder ähnliches, GPS, ggf. die gute alte Wanderkarte

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,6 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
272 hm
Abstieg
272 hm
Höchster Punkt
429 hm
Tiefster Punkt
270 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.