Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Walkenried - Neuhof

· 2 Bewertungen · Wanderung · Harz
Profilbild von Andreas Levi
Verantwortlich für diesen Inhalt
Andreas Levi 
  • morgens am Teich
    morgens am Teich
    Foto: Andreas Levi, Foto-Wandern.com
m 320 300 280 260 12 10 8 6 4 2 km
Rundwanderung mit zwei Stempelstellen der Harzer Wandernadel von Walkenried über den Karstwanderweg nach Neuhof.
mittel
Strecke 13,2 km
3:34 h
104 hm
99 hm
322 hm
266 hm
Viele Seen, etliche schöne Aussichtspunte sowie zwei Stempelstellen der Harzer Wandernadel (HWN 166 - Sachsensteinhütte + HWN 192 - Historischer Gipsbrennofen) warten auf dieser Rundwanderung über Teile des Karstwanderwegs.

Autorentipp

Diese Tour unbedingt im Frühjahr (für einen besseren Blick auf die Teiche) oder im Herbst (schöne Laubfärbung) unternehmen.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
322 m
Tiefster Punkt
266 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte gerade im Bereich oberhalb von Neuhof der Beschreibung bzw. dem gpx-Track folgen, da die Kennzeichnung der Wege nicht soo optimal ist.

Weitere Infos und Links

Eine weitere, sehr detaillierte Beschreibung der Tour findet ihr auf der Website von Harzer-Bergwald.

Einsteiger und Fortgeschrittene der Landschaftsfotografie finden auf Foto-Wandern.com Angebote zu Fotowanderungen und -kursen, vor allem auch im Südharz.

Start

Bahnhof Walkenried (273 m)
Koordinaten:
DD
51.584417, 10.610079
GMS
51°35'03.9"N 10°36'36.3"E
UTM
32U 611550 5716045
w3w 
///auswahl.bemannt.nächste

Ziel

Bahnhof Walkenried

Wegbeschreibung

Am Bahnhof in Walkenried beginnt die Tour über den Sachsaer Weg, vorbei am Affenteich, dem Priorteich bis kurz vor Bad Sachsa, um nach einer Spitzkehre weiter auf dem Karstwanderweg zur Sachsenburg Burgruine zu gelangen.

Vorbei an den "Zwergenlöchern", der "Zwergenkirche" und der Karl-Helbing-Hütte sollte man (neben der Hütte) unbedingt einen Abstecher zur Sachsenaussicht unternehmen. Zurück auf dem Karstwanderweg geht es weiter zum Sachsenstein (HWN). In der Sachsensteinhütte wartet eine Bank zum Rasten, sollte die andere Bank auf diesem sehr schönen Aussichtspunkt bereits besetzt sein.

Der Weg führt den Hang nach Neuhof hinab, über die Landstraße und die Uffe hinweg auf dem Karstwanderweg in Richtung "Historischer Gipsbrennofen" (HWN). Vorbei am Oberen Kranichteich sollte unbedingt der Pfad entlang am Unteren Kranich-Teich genommen werden.

Kurz vor dem Dorfgemeinschaftshaus führt die Tour vom Teich rechts über eine Dorfstraße und die Landstraße nun in Richtung Mehholz und der gleichnamigen Hütte. Auf dem Kamm angelangt bitte gleich einen Abstecher übner den Grünstreifen machen und nicht den waldweg nehmen, da man sonst möglicherweise an der schönen Hütte vorbei läuft.
Weiter dem Weg folgend geht es auf einem Forstweg durch den Wald, bevor man kurz vor dem Tagebau rechts einen Pfad einschlägt der in Richtung Kutzhütte führt.
Leider ist die Beschilderung in diesem Bereich nicht so optimal, aber verlaufen kann man sich nicht ;).

Über den Parkplatz an der Kutzhütte geht es links durch den Wald, vorbei an der Spatenborn-Quelle in Richtung Höllstein-Klippen. Wieder angelangt auf dem Karstwanderweg geht es über einen schönen Waldpfad vorbei an der 850 Jahre alten Sachsen-Eiche zu weiteren Aussichtspunkten über die Teiche von Walkenried.
Nach dem Abstieg und einem kurzen Stück entlang der Teiche ist man am Bahnhof, dem Ausgangspunkt der Tour wieder angekommen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Z.B. mit dem Zug nach Walkenried.

Anfahrt

Bahnhofsstraße/Bahnhof Walkenried

Parken

am Bahnhof gibt es kostenfreie Parkplätze.

Koordinaten

DD
51.584417, 10.610079
GMS
51°35'03.9"N 10°36'36.3"E
UTM
32U 611550 5716045
w3w 
///auswahl.bemannt.nächste
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Harzer Wandernadel

Stempel- und Wanderführer. Detaillierte Beschreibung aller 222 Stempelstellen und der Sonderstempel.

Kartenempfehlungen des Autors

Karstwanderweg Südharz

Wetterfestes Wanderleporello. 1 : 33000.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung ist empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
C. M.
26.05.2022 · Community
Die Tour ist abwechslungsreich und landschaftlich recht schön. Wir sind den Single-Trail oben auf den Felsen gegangen, anstatt den Weg wieder zurück zu gehen. Das war einer der schönsten Abschnitte.
mehr zeigen
Gemacht am 26.05.2022
Sabine Presser-Möws
30.04.2021 · Community
Sehr schöne Tour. Abwechslungsreich. Wenig Schotterwege. Herrliche Ausblicke. Viele Rastmöglichkeiten. Absolut empfehlenswert!
mehr zeigen
Gemacht am 25.04.2021
Foto: Sabine Presser-Möws, Community
Foto: Sabine Presser-Möws, Community
Foto: Sabine Presser-Möws, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,2 km
Dauer
3:34 h
Aufstieg
104 hm
Abstieg
99 hm
Höchster Punkt
322 hm
Tiefster Punkt
266 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.