Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Bitte gerade im Bereich oberhalb von Neuhof der Beschreibung bzw. dem gpx-Track folgen, da die Kennzeichnung der Wege nicht soo optimal ist.Weitere Infos und Links
Eine weitere, sehr detaillierte Beschreibung der Tour findet ihr auf der Website von Harzer-Bergwald.
Einsteiger und Fortgeschrittene der Landschaftsfotografie finden auf Foto-Wandern.com Angebote zu Fotowanderungen und -kursen, vor allem auch im Südharz.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am Bahnhof in Walkenried beginnt die Tour über den Sachsaer Weg, vorbei am Affenteich, dem Priorteich bis kurz vor Bad Sachsa, um nach einer Spitzkehre weiter auf dem Karstwanderweg zur Sachsenburg Burgruine zu gelangen.
Vorbei an den "Zwergenlöchern", der "Zwergenkirche" und der Karl-Helbing-Hütte sollte man (neben der Hütte) unbedingt einen Abstecher zur Sachsenaussicht unternehmen. Zurück auf dem Karstwanderweg geht es weiter zum Sachsenstein (HWN). In der Sachsensteinhütte wartet eine Bank zum Rasten, sollte die andere Bank auf diesem sehr schönen Aussichtspunkt bereits besetzt sein.
Der Weg führt den Hang nach Neuhof hinab, über die Landstraße und die Uffe hinweg auf dem Karstwanderweg in Richtung "Historischer Gipsbrennofen" (HWN). Vorbei am Oberen Kranichteich sollte unbedingt der Pfad entlang am Unteren Kranich-Teich genommen werden.
Kurz vor dem Dorfgemeinschaftshaus führt die Tour vom Teich rechts über eine Dorfstraße und die Landstraße nun in Richtung Mehholz und der gleichnamigen Hütte. Auf dem Kamm angelangt bitte gleich einen Abstecher übner den Grünstreifen machen und nicht den waldweg nehmen, da man sonst möglicherweise an der schönen Hütte vorbei läuft.
Weiter dem Weg folgend geht es auf einem Forstweg durch den Wald, bevor man kurz vor dem Tagebau rechts einen Pfad einschlägt der in Richtung Kutzhütte führt.
Leider ist die Beschilderung in diesem Bereich nicht so optimal, aber verlaufen kann man sich nicht ;).
Über den Parkplatz an der Kutzhütte geht es links durch den Wald, vorbei an der Spatenborn-Quelle in Richtung Höllstein-Klippen. Wieder angelangt auf dem Karstwanderweg geht es über einen schönen Waldpfad vorbei an der 850 Jahre alten Sachsen-Eiche zu weiteren Aussichtspunkten über die Teiche von Walkenried.
Nach dem Abstieg und einem kurzen Stück entlang der Teiche ist man am Bahnhof, dem Ausgangspunkt der Tour wieder angekommen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Z.B. mit dem Zug nach Walkenried.Anfahrt
Bahnhofsstraße/Bahnhof WalkenriedParken
am Bahnhof gibt es kostenfreie Parkplätze.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Stempel- und Wanderführer. Detaillierte Beschreibung aller 222 Stempelstellen und der Sonderstempel.
Kartenempfehlungen des Autors
Wetterfestes Wanderleporello. 1 : 33000.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen