Waldpromenade
Hauptakteur des Rundwanderweges ist der Wald selbst - seine schlichte Schönheit und seine beruhigende - Kraft spendende Sinnlichkeit. Sein Anfangspunkt liegt ziemlich genau auf der Hälfte des Weges zwischen Nationalparkzentrum Thiemsburg und Baumkronenpfad. So bietet es sich beispielsweise an, vor oder nach dem Besuch des Baumkronenpfades hier den Blick in den Wald aus der ganz normalen Perspektive zu genießen.
Die barrierefreie Gestaltung der Promenade garantiert einen komfortablen und stressfreien Rundgang (1,2 km). Der Weg ist eine Kombination aus wassergebundenen Schotterabschnitten und Holzstegen. Damit werden zugleich Höhenunterschiede sanft überbrückt und eine besonders reizvolle Annährung an den Wald ermöglicht. Zunächst, auf seiner südlichen, ersten Weghälfte, verläuft der Weg gemeinsam mit dem Naturpfad Thiemsburg. Entlang der zweiten Weghälfte befinden sich elf Themeninseln, die zum bewussten Waldgenießen anregen.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Forsthaus ThiemsburgSicherheitshinweise
Der Weg ist barrierefrei.Weitere Infos und Links
https://www.nationalpark-hainich.de/de/ausflugsziele/wanderwege/rundwanderwege/waldpromenade.htmlStart
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Bahn bringt Sie mit dem ICE nach Eisenach, Gotha oder Göttingen. Von Eisenach aus erreichen Sie anschließend den Baumkronenpfad mit dem Hainichbus (Linie 150). Von Gotha und Göttingen können Sie mit regionalen Zügen nach Bad Langensalza fahren. Auch von da ist eine gute Busverbindung zum Baumkronenpfad gegeben.
Anfahrt
Von Bad Langensalza aus in Richtung Zimmern oder von Eisenach aus in Richtung Bad Langensalza (B84) über Craula zum Wanderparkplatz Thiemsburg. Von dort aus erreichen Sie den Baumkronenpfad in 10 Minuten zu Fuß.
Adresse für Navigation: Thiemsburg 1, 99947 Schönstedt
GPS: Breite 51°4'53.72"N, Länge 10°31´3.61"E
Parken
Parkplatz Thiemsburg
- 280 PKW-Parkplätze
- 30 Motorradparkplätze
- 8 Busparkplätze
- 11 Wohnmobilparkplätze (Das Nächtigen auf unserem Parkplatz ist nicht möglich.)
Parkgebühren
- PKW/Krad: 3,00 €
- Bus/Wohnmobil (ab einer Fahrzeughöhe von 2,50 m): 10,00 €
- Bezahlung der Parkgebühr am Kassenautomat oder im Nationalparkzentrum möglich
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
BiotopWanderkarte Nationalpark Hainich 1:25 000
ISBN: 9783866369290
für 5,95 Euro (zzgl. 1,60 Euro Porto) bestellbar bei:
Welterberegion Wartburg Hainich e.V.Am Schloß 2
99947 Weberstedt
Tel.: 032022 980836
E-Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de
Katalog "Fachliteratur und Kartenmaterial" des Welterberegion Wartburg Hainich e.V.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
- Pflegebett
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
Es gibt vier gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 345 cm x 500 cm).
Der Weg vom Parkplatz zum Eingang Nationalparkzentrum ist 750 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 6 % über eine Strecke von 20 m.
Das Nationalparkzentrum ist stufenlos zugänglich.
Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 85 cm hoch.
Die Waldpromenade ist als Rundweg angelegt und 1,2 km lang. Der Startpunkt ist 200 m entfernt vom Nationalparkzentrum.
Der Weg ist mindestens 158 cm breit.
Der Weg besteht aus: wassergebundener Decke, Holzbohlenweg (Abstand zwischen den Elementen: 1 cm).
Der Weg ist überwiegend leicht begeh- und befahrbar.
Die Waldpromenade hat Längsneigungen bis zu 6 %. Die Länge des Abschnitts mit der maximalen Neigung von 6 % beträgt 10 m bzw. 20 m vom Parkplatz aus.
Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
Der Weg ist stufenlos, Hindernisse/Gefahrenstellen sind nicht vorhanden.
Es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden.
Die Exponate/Stationen und die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen sichtbar und lesbar.
Es werden keine Führungen angeboten.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (im Toilettenhaus Naturparkzentrum)
Die WC-Tür ist mit einem Schlüssel zu öffnen.
Die Tür ist 93 cm breit.
Die Bewegungsflächen betragen: vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm; links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm.
Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
Das Waschbecken ist unterfahrbar.
Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
- Assistenzhunde willkommen
- Durchgehendes Leitsystem mit Bodenindikatoren
- Taktile Angebote (Tastmodell, Lageplan o.ä.)
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und für blinde Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
Die Waldpromenade ist als Rundweg angelegt und 1,2 km lang. Der Startpunkt ist 200 m entfernt vom Nationalparkzentrum.
Der Eingang zum Nationalparkzentrum ist visuell kontrastreich gestaltet.
Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
Der Weg besteht aus: wassergebundener Decke, Holzbohlenweg. Er hat visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzungen.
Der Weg ist stufenlos, Hindernisse/Gefahrenstellen sind nicht vorhanden.
Es ist ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem vorhanden.
Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
Informationen zur Orientierung sind teilweise taktil erfassbar (z.B. Relief- oder Prismenschrift).
Die Informationen zu den Exponaten/Stationen werden schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
Es werden keine Führungen angeboten.
Ein öffentliches WC befindet sich am Naturparkzentrum.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.11.2020 - 31.10.2023
Ausrüstung
Eine spezielle Ausrüstung ist nicht notwendig.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen