Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Salzaquellpfad

Wanderung · Südharz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Südharz Kyffhäuser Verifizierter Partner 
  • Dauerausstellung im Museumsgebäude der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
    Dauerausstellung im Museumsgebäude der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
    Foto: CC BY, Claus Bach
Einmal rund um Thüringens stärkste Karstquelle führt der Salzaquellpfad, direkt am Karstwanderweg gelegen.
leicht
Strecke 1,2 km
0:30 h
72 hm
72 hm
200 hm
196 hm
Es handelt sich um einen ca. 1 Kilometer langen Rundweg, der sich am Ost- bzw. Westufer des Oberlaufes entlang schlängelt. Der Pfad startet am großen Quelltopf und tangiert im weiteren Verlauf weitere Nebenquelle, wie z.B. das „Grundlose Loch“. Zahlreiche Informationstafeln geben Auskunft über die geologischen Besonderheiten sowie die wasserabhängige Flora und Fauna.

Autorentipp

Der Quellbereich ist im Sommerhalbjahr ein bevorzugtes Fledermausquartier.
Profilbild von Christian Schelauske
Autor
Christian Schelauske
Aktualisierung: 09.03.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Salzaquelle, 200 m
Tiefster Punkt
Salzaquelle, 196 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Nutzung erfolgt auf eigen Gerfahr!

Weitere Infos und Links

Die Dämmerungs- und nachtaktiven Tiere ziehen hier ihren Nachwuchs auf und nutzen den Quellbereich als Jagd- und Nahrungshabitat. Die Naturparkverwaltung bietet dazu zahlreiche Fledermauswanderungen an. Termine unter: http://www.naturpark-suedharz.de/1/veranstaltungen/

Start

Salzaquelle (200 m)
Koordinaten:
DD
51.531120, 10.760705
GMS
51°31'52.0"N 10°45'38.5"E
UTM
32U 622127 5710359
w3w 
///neuzeit.erzählen.ereignen

Ziel

Salzaquelle

Wegbeschreibung

Vom Starpeunkt schlängelt sich der Weg am Quelltopf entlang bis zum grundlosen Loch und immer weiter dem Flusslauf folgend, bis zur neugebauten Holzbrücke. Nachdem diese überquert ist, geht es auf der anderen Uferseite wieder zurück zum Startpunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Nordhäuser Straßenbahn Linie 10, Ausstieg am Haltepunkt Nordhausen-Krimderode, von dort 20 Min. Fußweg zur Salzaquelle

Anfahrt

Nordhausen Salza, Zugang über die Straße der Opfer des Faschismus, Abzweig Hirschental

Parken

Parkoption (keine offiziellen Parkplätze) am Startpunkt (GPS) vor der Gartenanlage, direkt am Karstwanderweg

Koordinaten

DD
51.531120, 10.760705
GMS
51°31'52.0"N 10°45'38.5"E
UTM
32U 622127 5710359
w3w 
///neuzeit.erzählen.ereignen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Für den kurzen Pfad wird keine besondere Ausrüstung benötigt. Höchstens eine Kamera, um die schöne Quelle auf Bild festzuhalten.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
1,2 km
Dauer
0:30 h
Aufstieg
72 hm
Abstieg
72 hm
Höchster Punkt
200 hm
Tiefster Punkt
196 hm
Rundtour familienfreundlich geologische Highlights Flora Geheimtipp hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.