Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rund um Osterode - Teil 1 (Nord)

Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner 
  • Foto: Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V., F. Vladi
m 350 300 250 200 150 100 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Aqua-Land Osterode am Harz Aqua-Land Osterode am Harz Sonderstempel Burgruine Lichtenstein

Rund um Osterode - Teil 1 (Nord)

 

mittel
Strecke 21,8 km
6:05 h
408 hm
408 hm
293 hm
148 hm

Gips, Dolomit, 35 Quellen und eine geschichtsträchtige Landschaft

Profilbild von Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V.
Autor
Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V.
Aktualisierung: 30.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
293 m
Tiefster Punkt
148 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 15,15%Schotterweg 38,90%Naturweg 29,74%Pfad 12,50%Straße 3,68%
Asphalt
3,3 km
Schotterweg
8,5 km
Naturweg
6,5 km
Pfad
2,7 km
Straße
0,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Café Dornemann Conditorei & Bäckerei
Fleischerei Eggers

Start

Parkplatz des ALOHA-Schwimmbades in Osterode (224 m)
Koordinaten:
DD
51.724807, 10.250429
GMS
51°43'29.3"N 10°15'01.5"E
UTM
32U 586366 5731171
w3w 
///frauen.schritt.winkel

Ziel

Parkplatz des ALOHA-Schwimmbades in Osterode

Wegbeschreibung

Für diese Rundtour ist wegen des Laubwaldes in den Karstbuchenwäldern die Zeit des goldenen Herbstlaubes und die Zeit der Frühjahrsblüher am schönsten. Nachdem Sie die Ortslage Osterode am Harz in südlicher Richtung verlassen haben, führt der Karstwanderweg durch den Osteroder Stadtwald mit dem König-Georg-Pavillon und alten Hohlwegen auf die Osteröder Kalkberge. Alsbald erreichen Sie die Pipinsburg, eines der eindrucksvollsten frühgeschichtlichen Denkmale des Harzraumes und gleichzeitig eine der bedeutendsten Befestigungsanlagen des südniedersächsischen Berglandes. Diese sind heute nur noch als grasbewachsene Wälle kenntlich. Sie liegen auf dem weit in das Sösetal hineinragenden Bergsporn, dessen scharfer Steilabsturz nach Norden und Osten durch die Lösungsunterschneidung des Söseflusses gebildet wurde. Der Gipsabbau hat in diesem Gebiet das ursprüngliche Bild der Landschaft stark verändert.

Ein Wirtschaftsweg führt hinab in die Ortschaft Förste. Hier treffen Sie zunächst auf die Grafenquelle, wo mineralisches Quellwasser abgefüllt wird. Gleich nach dem großen Quellteich geht es linker Hand in die Ortslage Förste mit zahlreichen weiteren, z.T. salzhaltigen Quellen und wieder hinaus in die Feldmark. Hier werden Sie vom 262 m hohen Lichtenstein begrüßt. Sie gelangen in einen Karstbuchenwald. Unter den hohen Laubkronen wachsen am Boden viele wertvolle Bodenpflanzen, die im Frühjahr den Waldboden in einen blühenden Teppich verwandeln.

Vorbei am verschlossenen Eingang der Lichtensteinhöhle (Natur-/Kulturdenkmal) steigen Sie nach ca. 300 m links hinauf in den Wald. Sehr tiefe Erdfälle begleiten Sie auf beiden Seiten während des Anstiegs. Der Karstwanderweg führt im weiteren Verlauf auf die Kuppe aus Unterem Bundsandstein.

Dort können Sie den Abhang im Buchenwald unter der Burgruine Lichtenstein zu einer Rast nutzen oder die vereinzelt noch zu findende Mauerreste und Burgwälle suchen. Vorbei an den Erdfällen des Bauernberges liegt linker Hand ein Steinbruch. Über 60 m beträgt hier die Mächtigkeit des Gipses. Es wurden vereinzelt kleine Höhlen angeschnitten, die aber im Zuge der Abbautätigkeiten verschwanden.

Nachdem die B 241 vorsichtig überschritten ist, geht es entlang der Erdfallreihe „7 Kammern“ bis Ührde. Hier besteht die Möglichkeit zu einer Rast im Landgasthof Sindram. Vorbei am Steinbruch Härkenstein durch eine reizvolle Waldlandschaft mit vielen beeindruckenden Erdfällen, geht es später hinauf auf den „Feldherrenhügel“ mit grandioser Aussicht auf die Schichtstufenlandschaft des Südharzes. In nördlicher Richtung wieder hinunter führt der Routenverlauf über den ehemaligen  Standortübungsplatz Osterode zum Ausganspunkt am ALOHA.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bushaltestelle "Osterode am Harz Schwimmbad"

Parken

Parkplatz des ALOHA-Schwimmbades in Osterode

Koordinaten

DD
51.724807, 10.250429
GMS
51°43'29.3"N 10°15'01.5"E
UTM
32U 586366 5731171
w3w 
///frauen.schritt.winkel
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,8 km
Dauer
6:05 h
Aufstieg
408 hm
Abstieg
408 hm
Höchster Punkt
293 hm
Tiefster Punkt
148 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.