Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Rennstieg im Hainich

Wanderung · Wartburg-Hainich · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eichsfeld – Hainich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Sitzraufe Otterbühl am Rennstieg
    Sitzraufe Otterbühl am Rennstieg
    Foto: Cornelia Otto-Albers, CC0, Nationalpark Hainich

Der ca. 31 km lange Rennstieg im Hainich ist ein traditioneller Höhen- und Kurierweg, welcher erstmals 1448 erwähnt wurde. 8,5 km führen durch den urwaldartigen Nationalpark.

geöffnet
mittel
Strecke 31,6 km
8:00 h
187 hm
379 hm
491 hm
291 hm

Der 31,3 km lange Rennstieg auf dem Hainich ist ein traditioneller Höhen-und Kurierweg, der 1448 erstmals als "Rynneweg" Erwähnung fand. Aufgrund seiner vergleichsweise kurzen Distanz wird er auch als "kleiner Bruder" des Rennsteigs bezeichnet. Die Wanderung auf dem Rennstieg nennt man wie bei seinem "großen Bruder" eine Runst.  Der Waldverein Mühlhausen 1882 e.V. begann im 19. Jahrhundert mit der Erkundung, Auszeichnung und Erwanderung dieses Weges bis Craula. 1928 kennzeichneten ihn die Wanderfreunde der "Harthgemeinde" mit dem weißen, unterstrichenen R und verlängerten den Weg bis Behringen. Im gleichen Jahr fand die erste durchgehende "Rennstieg-Runst" statt.

Der 2. Weltkrieg und die weitere militärische Nutzung danach verhinderte die durchgängige Begehung. Seit 1993 ist der Rennstieg dank der Bemühungen einiger Mitglieder des Rennsteigvereins 1896 e.V. wieder allen Wanderfreunden zugänglich.

Am 9. und 10. Oktober 1993 konnte nach 51 Jahren wieder die erste Runst durchgeführt werden.

Autorentipp

Kehren Sie bei einem der Gasthöfe entlang des Weges ein und genießen Sie Thüringer Gastlichkeit.

Profilbild von Cornelia Otto-Albers
Autor
Cornelia Otto-Albers 
Aktualisierung: 06.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
491 m
Tiefster Punkt
291 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ferienhof "Hainich-Zeit"
Landgasthof "Alter Bahnhof" - Gastronomie
Landgasthof "Alter Bahnhof"
Hainichbaude am Craulaer Kreuz
Schloßhotel am Hainich
Schlosshotel am Hainich

Sicherheitshinweise

Vorsicht! bei der Querung der stark befahrenen Straße L 1016 zwischen Mühlhausen und Eisenach.

Weitere Infos und Links

weitere Infos finden Sie unter: www.kultur-liebt-natur.de

Start

Wanderparkplatz Eigenrieden (478 m)
Koordinaten:
DD
51.210884, 10.321302
GMS
51°12'39.2"N 10°19'16.7"E
UTM
32U 592292 5674106
w3w 
///deine.verkleidung.barocke

Ziel

Behringen

Wegbeschreibung

Eigenrieden - Mühlhäuser Landgraben - Güldenes Holz (1,2 km) - Himmelsleiter (2 km) - Großer Senkig (3 km) - Deutsche Mauer - Heyerode, Grenzhaus/Alter Bf. (5 km) - Ritzhäuser Ladestelle (7,3 km) - Jakob-Hartung-Gedenkstein - Dornschildchen (8,4 km) - Mareilebank - Trockenschildchen (9,2 km) - Struppeiche (9,8 km) - Meta´s Ruh (11,4 km) - Dreiherrenstein - Steinerner Tisch (12,8 km) - ehemalige Antoniusherberge (13,4 km) - Totenkopf (14,8 km) - St. Katharinen-Ihlefeld (16,1 km) - Betteleiche (16,3 km) - Eiserne Hand (17,3 km) - Hellmundstein - Otterbühl 819 km) - Craulaer Kreuz (20,7 km) - Turnerbank (21, 5 km) - Alter Berg (24 km) - Kindel - Försterstein - Bunte Linde - Baumeisterkreuz (26,4 km) - Ortsleppsruh/Wagner Bank (28 km) - Wartburgblick - Behringen, Schlosspark (30,3 km) - Behringen, Ort (31 km)

Der Rennstieg beginnt in Eigenrieden am Wanderparkplatz neben der B249. Bis zum Hohenrode befinden wir uns zugleich noch auf dem Mühlhäuser Landgraben. So ghet es zunächst bis zur Himmelsleiter, die wir überqueren, bergan. Südlich der Himmelsleiter, im Hohenrode endet bzw. beginnt der Mühlhäser Landgraben. Hinter der Himmelleister geht es bergab. Wir überqueren nach und nach den Diedorfer Stieg und die Lange Bahn. Beim Großen Senkig, wo es sich rasten lässt, wird der Weg schmaler. Kurz vor dem Grenzhaus können wir einen Abstecher zur Deutschen Mauer unternehmen, von der der Blick zum Heldrastein reicht. Wenig später erreichen wir den Alten Bahnhof und das Grenzhaus oberhalb von Heyerode. Nun überqueren wir die Straße Oberdorla-Heyerodeund wandern entsprechend der Wanderwegweiser geradeaus durch den Buchenwald. Nach 1,7 km kreuzen sich an einem Rastplatz die Wege. Dabei wird ein Abstecher zum Sommerstein angeboten. Wir halten uns geradeaus, um bei der nächsten Weggabelung nach 600 m rechts in eine Forststraße einzubiegen. Nun befinden wir unsan der Ritzhäuser Ladestelle. Bei den nächsten Weggabelungen und -kreuzungen bleiben wir geradeaus, bis wir an den Rastplatz Dornschildchen kommen, bei dem wir auf dem Hauptwanderweg Wernigerode-Eisenach treffen. Wenig später erreichen wir gegenüber einem Schild der Laubgenossenschaft Langula mit der Mareilebank und dem Trockenschildchen zwei weitere Rastplätze. Wir überqueren die Landstraße zwischen Mühlhausen und Eisenach. Kurz dahinter befindet sich die neuangepflanze Struppeiche. Weiter geht es auf einer Forststraße, wobei diese nach 200 m stark nach rechts abgeht. Grenzsteine säumen den Weg. Nach einem guten Kilometer trennen wir uns vom Hauptwanderweg, der zur Burgruine Haineck führt. Wir bleiben geradeaus und kommen zum Rastplatz Meta´s Ruh. Nach wenigen Metern, etwas abseits vom Rennstieg, steht ein Dreiherrenstein. Bei der nnächsten Weggabelung führt der geschotterte Weg leicht bergan an einer Schonung vorbei. Nach ca. 1,5 km sind wir am Rastplatz "Steinerner Tisch". Nun sind es noch 600 m bis zum Grillplatz an der ehemlaigen Antoniusherberge. Bei der nächsten Weggabelung schwenken wir rechts ein. Wie der Wanderwegweiser "Behringen 16 km" bezeugt, haben wir an dieser Stelle etwa die Hälfte der Strecke zurückgelegt. Wir erreichen die Kernzone des Nationalparks und passieren wenig später den Totenkopf. Nach etwa 1,5 km wird die Wüstung St. Katharinen-Ihlefeld erreicht. Nach 200 m treffen wir auf das Wahrzeichen des Hainichs, die Betteleiche. Der Rennstieg tangiert nun auch den Hainichlandweg, den Betteleichenweg und den Waagebalkenweg. Diese Wege führen uns auch zum etwas im Wald versteckten Ihlefelder Kreuz. Wenig später kommen wir zur Eisernen Hand, an der wir uns wieder vom Hainichlandweg trennen. Bei der nächsten Weggabelung halten wir uns rechts und wandern nunfür 1,2 km auf einem Plattenweg, der Schnepfenharth-Chaussee. Dabei ist ein Abstecher zum Hellmundstein möglich.Danach biegen wir in den Wanderweg Craulaer Kreuz ein. Am Wald rand gabeln sich die Wege, wobei ein Abstecher zum Craulaer Kreuz angeboten wird. Es liegt zwar nicht direkt auf dem Rennstieg, ein Abstecher ist dennoch lohenswert. Anschließend kehren wir auf den Rennstieg zurück und wandern bergab auf den Waldausgang zu. Weiter geht es auf einer Forststraße zwischen Waldrand und Feld zu einem weiteren astplatz, zur Turnerbank. Bei der nach 250 m olgenden Wegkreuzung halten wir uns links. Nach ca. 400 m gebalen sich erneut die Wege. Wir schwenken rechts einund wandern am Rand eines Jungwaldes entlang. Am Waldrand führt rechterhand ein schmaler Pfad durch den Jungwald, bevor wir wenig später in den "tiefen Wald" eintauchen. Nun sind es noch etwa 300 m zur nächsten Erhebung des Nationalparks Hainichs, dem Alten Berg, wo eine Schutzhütte zur Rast einlädt. Der Wag führt nun bergab, am ehemaligen Militärgelände "Kindel" vorüber. Wir erreichen eine Lichtung mit LKW-Wendeplatz und bleiben geradeaus (Schotterstraße). Nach weiteren 400 m lädt die Schtzhütte am Försterstein, auch Rennstiegstein genannt, zur Rast ein. Die Forststraße führt zum Baumeisterkreuz. Am Baumeisterkreuz geht es links bergab über die Renne und den Talweg. Dabei überqueren wir nach 200 m eine Forststraße. Am Waldrand angekommen, schwenken wir rechts in einen Schotterweg ein. Nach 300 m erreichen wir den Rastplatz Ortslepp´s Ruh, auch Dr. Wagner-Bank genannt. Am Ende der Streuobstwiese wandern wir bergab durch den Mischwald zum Rastplatz und Aussichtspunkt "Wartburgblick". Nun geht es für ca. 70 m links am Waldrand entlang. Dann können wir zwischen Sträuchern und Feld auf das schon sichtbare Behringen zugehen. Am Sportplatz, gegenüber dem Skulpturenpark mit seiner imposanten Weymouthskiefer, endet der Hainich-Rennstieg.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Bushaltestelle Eigenrieden ist mit der Buslinie 230/232 Eschwege - Wanfried - Mühlhausen/Eisenach zu erreichen. Die Bushaltestelle liegt nur wenige Gehminuten vom Wanderparkplatz entfernt.

Buslinie 230/232

Anfahrt

Eigenrieden liegt direkt an der Bundesstraße B249. Diese führt direkt zu den beiden Kreisstädten Mühlhausen und Eschwege. Dadurch ist auch eine indirekte Verbindung zum Schienenverkehr der Deutschen Bahn gewährleistet. Auch die Autobahnen A4 und A38 sind mit einer Fahrzeit von etwas über 30 Minuten mit dem PKW schnell erreicht.

Parken

Wanderparkplatz in Eigenrieden direkt an der B 249 Mühlhausen/Eschwege

Koordinaten

DD
51.210884, 10.321302
GMS
51°12'39.2"N 10°19'16.7"E
UTM
32U 592292 5674106
w3w 
///deine.verkleidung.barocke
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

„Ein Wald im Wandel“

Der Bildband vermittelt die Schönheit und Vielfalt des Nationalparks Hainich, des größten naturbelassenen Laubwaldes in Deutschland. Seit 1994 durchwanderte Thomas Stephan den Hainich immer wieder und hielt die Schönheit in beeindruckenden Bildern fest. Diese zeigen die Dynamik in der Natur und die Ästhetik unserer Laubwälder im Wandel der Jahreszeiten.

Herausgeber: Nationalpark Hainich

Erscheinungsjahr: 2018

 

Bezug:

Welterberegion Wartburg Hainich e.V:

OT Weberstedt

Am Schloss 2

99947 Unstrut-Hainich

Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de

Web: www.welterbe-wartburg-hainich.de

 

Großer Wanderführer Hainich: Unesco Weltnaturerbe Nationalpark Hainich

ISBN-13: 9783867771603
ISBN-10: 386777160X

Kartenempfehlungen des Autors

Unstrut-Hainich-Kreis: Rad- und Wanderkarte (Reiß- und wetterfest)

ISBN-13: 978-3869731803
ISBN-10: 386973180X

 

Rad- und Wanderkarte Hainichlandweg
ISBN: 978-3-86973-063-9

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk wird empfohlen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
31,6 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
187 hm
Abstieg
379 hm
Höchster Punkt
491 hm
Tiefster Punkt
291 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch Einkehrmöglichkeit Flora familienfreundlich Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 39 Wegpunkte
  • 39 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.