Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Natura Tipp 12 - Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa - Tour 1 (Walkenried)

Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner 
  • Blick in die Ausstellung Kloster Walkenried
    Blick in die Ausstellung Kloster Walkenried
    Foto: CC BY, ZMKW, G. Jentsch
m 350 300 250 4 3 2 1 km Welterbe-Infozentrum Walkenried Malerblicke im … Klosterruine 167 Hexentanzplatz Welterbe-Infozentrum Walkenried

Zum Ellrichblick und zurück durch die Aue der Wieda.

leicht
Strecke 4,8 km
1:19 h
92 hm
92 hm
332 hm
258 hm
Profilbild von Regionalverband Harz
Autor
Regionalverband Harz
Aktualisierung: 10.01.2023
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
332 m
Tiefster Punkt
258 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 32,64%Schotterweg 42,19%Naturweg 19,37%Pfad 5,78%
Asphalt
1,6 km
Schotterweg
2 km
Naturweg
0,9 km
Pfad
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Walkenried
Steinweg 4
37445 Walkenried
Tel. +49 5525 9989000
info@walkenried-tourismus.de
www.walkenried-tourismus.de

 

Start

Kloster Walkenried (265 m)
Koordinaten:
DD
51.582632, 10.618688
GMS
51°34'57.5"N 10°37'07.3"E
UTM
32U 612150 5715860
w3w 
///bedrängten.raute.letzte

Ziel

Kloster Walkenried

Wegbeschreibung

Unsere Wanderung beginnt am Parkplatz des Klosters Walkenried. Wir folgen dem ausgeschilderten Rundweg des Karstwanderwegs und dem Fluss Wieda. An dessen Ufern ist der prioritär zu schützende Lebensraumtyp Auenwälder Typ Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern leicht zu erkennen. Weiter geht es: Wir halten uns parallel der Bahnstrecke, die linker Hand verläuft. Noch bevor wir den Wald erreichen, fallen uns ungewöhnlich viele Haselnusssträucher ins Auge. Ihr Vorkommen wurde lange Zeit bewusst gefördert. Nicht allein der Nüsse wegen; die geraden und biegsamen Ruten waren begehrtes Material für Zaunbau und Korbflechterei. Eine dicke, teils abgestorbene Rotbuche markiert den Eingang zum Himmelreich. Wie die Flurbezeichnung zustande kam, ist leider in Vergessenheit geraten. Das Himmelreich ist ein Teil des zum FFH-Gebiet gehörenden Naturschutzgebietes Itelteich. Auf steilen Hängen, die geprägt sind von zahlreichen Erdfällen, stockt hier ein Waldmeister-Buchenwald. Im Untergrund steht Gips an. Vom Weg haben wir jederzeit einen guten Ausblick auf den in einem Talkessel gelegenen Itelteich. Wer meint, hierin einen natürlichen Karstsee zu erkennen, hat Recht und Unrecht zugleich. Denn auch diese natürlich mit Wasser gefüllte Hohlform mit unterirdischer Entwässerung haben die Walkenrieder Mönche künstlich aufgestaut. Wir folgen der Beschilderung des Harzklubs zunächst in Richtung Ellrichblick (Hexentanzplatz). Oben auf dem Kammweg angekommen, entdecken wir, wo die Bahnstrecke hinführt, die parallel unseres Weges verlief. Sie führt direkt unter uns mitten durch einen der größten natürlichen Hohlräume Deutschlands. Es ist die Himmelreichhöhle. Ihren Mittelpunkt markiert eine in den Boden getriebene Schiene auf dem Weg zum Ellrichblick.

Am nicht mit dem viel bekannteren Hexentanzplatz bei Thale zu verwechselnden Aussichtspunkt erwarten uns die Stempelstelle Nr. 167 der Harzer Wandernadel und ein traumhafter Blick in die Südharzregion sowie auf Ellrich. Es ist die nördlichste Stadt des Freistaates Thüringen. Fast vier Jahrzehnte war den Ellrichern dieser Blick auf ihre Heimatstadt verwehrt. Was heute als Naturrefugium für seltene Tier- und Pflanzenarten „Grünes Band“ genannt wird und direkt vor uns als Grünlandstreifen verläuft, war lange Zeit der sogenannte „Todesstreifen“ – die ehemalige innerdeutsche Grenze. Zurück auf dem Hauptweg, folgen wir dem Weg zur Tlusty-Hütte. Unser Weg wird begleitet von einem sehr alten Rotbuchenstand mit Einzelbäumen, die über 250 Jahre alt sind. Was unaufgeräumt erscheint, ist Zeichen großer Naturnähe. In den morschen Stämmen sind unzählige verschiedene Insektenarten zu Hause. Insekten und ihre verschiedenen Entwicklungsstadien sind eine wichtige Nahrungsquelle für Fledermäuse, Spechte und zahlreiche weitere Arten. Während an den gegenüberliegenden Hängen auf den steilsten Partien noch ein sonnenlichtbedürftiger Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald stockt, wächst hier an den stets schattigen Hängen ein Schlucht- und Hangmischwald. Die Rotbuche ist teilweise ihrer Dominanz beraubt; Edellaubhölzer haben sich eingemischt. Weil das Gipsgestein im Untergrund gut wasserlöslich ist, kommt es immer wieder zu Abbrüchen an den Steilhängen. Das nackte Gestein kann nur von Spezialisten besie-delt werden. Diese Hangpartien sind den Lebensraumtypen Kalkhaltige Schutthalden sowie Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation zugeordnet. Unser Weg führt uns weiter in die Aue der Wieda und von dort weiter entlang des Flusses zurück zum Kloster Walkenried.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Parken

Parkmöglichkeiten am Kloster Walkenried.

Koordinaten

DD
51.582632, 10.618688
GMS
51°34'57.5"N 10°37'07.3"E
UTM
32U 612150 5715860
w3w 
///bedrängten.raute.letzte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,8 km
Dauer
1:19 h
Aufstieg
92 hm
Abstieg
92 hm
Höchster Punkt
332 hm
Tiefster Punkt
258 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour familienfreundlich kulturell / historisch hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.