Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Mini-Gipfeltour von Bad Lauterberg zum Bismarckturm (HWN-Stempelstelle 115)

· 2 Bewertungen · Wanderung · Harz
Profilbild von Nicola Kulp
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nicola Kulp
  • Foto: Nicola Kulp, Community
m 500 400 300 6 5 4 3 2 1 km
Steil hinauf zum Bismarckturm und, nach herrlichen Ausblicken, wieder runter ins Tal
leicht
Strecke 6,5 km
2:05 h
239 hm
239 hm
529 hm
290 hm

Kleine Aufstiegstour auf den Kummelberg (563m) am Nordrand des Kneipp-Heilbades und Schroth-Kurstädtchens Bad Lauterberg am Harz.

Auf dem Kummelberg thront der ca. 15m hohe Bismarckturm aus dem Jahr 1904, dessen Aussichtsplattform einen herrlichen Fernblick u.a. über das südliche und südwestliche Harzvorland, zum Brocken und zum Wurmberg, über die Odertalsperre und natürlich auf Bad Lauterberg bietet.

Am Bismarckturm befindet sich die HWN-Stempelstelle 115, zudem eine kleine Waldgaststätte mit Snacks, warmen Gerichten, Eis, hausgemachten Kuchen und einem naturnahen Waschbärengehege.

Die Tour kann wunderbar mit einem Bummel durch die Kernstadt, einem Besuch des weitläufigen Kurparks und Kneipp-Vergnügen an mehreren Anlagen verbunden werden.

Autorentipp

Wer gerne kneippt, sollte unbedingt eine der beiden Wassertretstellen im Kurpark ausprobieren. Statt in angelegte Becken steigt man hier direkt in die kalte Oder – meine Lieblings-Kneippstellen im Harz! Treppen und Geländer sind selbstverständlich vorhanden.

In der Kernstadt ist ein Besuch der Konditorei Schnibbe (Hauptstraße/Ecke Brauhardtgasse) unbedingt zu empfehlen! Fantastische Torten und ein so feines wie gemütliches Café-Ambiente. Auch einige Außenplätze vorhanden, durch die Lage an der (leider) für PKW freien Einkaufsstraße sind diese allerdings etwas trubelig.

Wunderbare Eiskreationen (und ebenfalls attraktive Torten) serviert das Café Mangold an der Hauptstraße/Ecke Ritscherstraße, aber auch das Eiscafé Venezia ein paar Meter weiter, mit Außer-Haus-Verkauf in der Ritscherstraße und Café-Terrasse zur Wissmannstraße, macht absolut leckeres Eis.

Für deftige Harzer Küche kehrt man am besten in den Jägerstuben (Wissmannstraße) ein. Etwas altbackenes Ambiente aber immer freundliches Personal, faire Preise und gutes Essen. Typische Harzer Spezialitäten wie Forelle, Schnitzel, Steak und Bratwurst, ausgezeichnete Wildgerichte oder auch kalte Brotzeitkreationen mit schönen Harzer Delikatessen findet man hier ebenso wie eine kleine, aber vielfältige Auswahl an vegetarischen Gerichten. Dazu gibt es saisonale Angebote bspw. von der Spargel-, Pfifferlings- oder Gänsekarte. Von der Terrasse schaut man hinüber in Kurpark.

Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
529 m
Tiefster Punkt
290 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,61%Schotterweg 35,81%Naturweg 29,22%Pfad 24,34%
Asphalt
0,7 km
Schotterweg
2,3 km
Naturweg
1,9 km
Pfad
1,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Es sind keine Gefahrenstellen bekannt oder aufgefallen.

Weitere Infos und Links

Die Waldgaststätte Bismarckturm bietet an, Gäste nach Voranmeldung in Bad Lauterberg mit dem Kleinbus abzuholen (gegen Gebühr). So kann man sich bspw. auch oben mit seinen Lieben treffen, wenn diese dem steilen Anstieg nicht gewachsen sind. Frühe Vögel bekommen auf Voranmeldung ein gutbürgerliches Hüttenfrühstück serviert.

Über Bad Lauterberg und seine Wellness-, Freizeit- und Übernachtungsangebote informiert die Homepage der Kurstadt.

Selbst getestet und für gut befunden: Das Erlebnisbad Vitamar mit unterhaltsamen Wasserrutschen, ausgezeichnetem Wellenbad, vielen weiteren Gimmicks sowie einer Saunalandschaft.

Weniger Trubel und viel Wellness gibt es in der Kirchberg-Therme, die zur gleichnamigen Kurklinik gehört, jedoch für Tagesgäste offen ist. Verschiedene Solebecken mit individuell aktivierbaren Vitalvorrichtungen, bspw. Sprudelliegen, Massagewasserfall und Gegenstromanlage, außerdem gibt es verschiedene Saunen, ein Laconium und eine Salzgrotte.

In vielen Läden und Gastronomien in Bad Lauterberg gibt es regionale Spezialitäten zum Genießen, Mitnehmen oder auch Weiterverschenken als Urlaubsmitbringsel. Eine ganze Reihe Produkte ist zudem mit dem Qualitätslabel der Regionalmarke „Typisch Harz“ ausgezeichnet. Zu den kulinarischen Schätzen des Harzes zählen etwa der Harzer Roller (Käse), Baumkuchen (gibt’s z.B. im Café Schnibbe), der hochprozentige Schierker Feuerstein (die Konditorei Mangold fertigt auch Fruchtaufstrich und Trüffel mit dem Kräuter-Halbbitter an), Harzer Wüste und Schinken (zu bekommen bei Fleischerei Landwohl), Forellen, Wild und Pilze aus der Region (serviert bspw. das Restaurant Jägerstuben), außerdem Senf, Öle, Obst, Fruchtaufstriche, Honig, Spirituosen, Limonaden, Bier und weitere Köstlichkeiten.

Start

Der Startpunkt liegt nordwestlich des Zentrums am Sportplatz Augenquelle. Da ein Teil der Tour durch das Ortszentrum führt, kann problemlos auch von hier gestartet werden. (304 m)
Koordinaten:
DD
51.635964, 10.459908
GMS
51°38'09.5"N 10°27'35.7"E
UTM
32U 601031 5721559
w3w 
///alge.eibe.comicfigur

Ziel

Ziel = Start

Wegbeschreibung

Gegenüber dem Sportplatz Augenquelle (Parkplatz) zieht sich die Straße Kohlschießenwech den bewaldeten Hang hinauf. Ihr wird gefolgt, bis nach ca. 500m ein Linksabzweig der Straße Weinberg zum Naturfreundhaus führt. An diesem geht es vorbei und nach links auf den ausgeschilderten Steig zum Bismarckturm.

Dem Wanderpfad einfach nur folgen und an den wenigen Abzweigungen jeweils halbrechts halten, dann ist der Bismarckturm nicht zu verfehlen.

Die HWN-Stempelstelle befindet sich an der kleinen Durchwegung, die zwischen den Gebäuden der Waldgaststätte hindurchführt.

Linksseits geht es über einen kleinen Stichweg die letzten Schritte zum Turm. Wer ihn von innen besichtigen und auf die Aussichtplattform steigen möchte, zahlt in der Waldgaststätte den kleinen Eintritt.

Weiter, und nun erstmal nur noch bergab, geht es auf dem Fußweg hinter der Gaststätte. Nach ein paar Schritten wird der Abzweig nach links genommen, der nach etwa 300m etwas steilerem Abstieg in eine Waldwirtschaftsstraße mündet. Dieser nach rechts folgen, 100m weiter an der Gabelung wiederum rechts und immer weiter auf der Straße bleiben.

Beim gemächlichen Abstieg hat man Ausblick auf die Odertalsperre, dann rückt unten am Hang Bad Lauterberg ins Blickfeld. Die Waldwirtschaftsstraße mündet schließlich von Norden kommend in die Kummelstraße, ab hier führt die Tour durch Wohngebiet.

An der nächsten T-Kreuzung geht es nach rechts auf der Schulstraße weiter.

Wer mag, nimmt hier stattdessen geradeaus den Weg durch die Brauhardtgasse und läuft parallel zur Route auf der Hauptstraße durch die sehenswerte Kernstadt. Selbstverständlich kann hier auch in diversen Restaurants und Cafés gespeist, sowie Eis, Pizza oder Döner auf die Faust mitgenommen werden.

Nur einen Katzensprung entfernt, über die Ortsdurchgangsstraße hinweg, liegt der Kurpark, der ebenfalls einen ausgiebigen Bummel wert ist. Im Kurpark bieten zur Krönung ein schmuckes Armtauchbecken und zwei herrliche Wassertretstellen in der Oder sehr schöne Gelegenheit zur Revitalisierung auf Kneipp’sche Art.

Um vom Park zurück zur Route zu kommen, einfach wieder die paar Schritte durch die Kernstadt gen Norden gehen. Die Hauptstraße, in die die Schulstraße mündet, ist hier gleichzeitig Ortsrandstraße. Verlaufen ist in der schmalen Ortsmitte von Bad Lauterberg nahezu unmöglich.

Der Hauptstraße wird weiter Richtung Westen gefolgt und dann nach rechts in die Lutterstraße abgebogen, auf der nach ca. 1km der Startparkplatz erreicht ist.

Wer noch nicht hat oder nochmal möchte, folgt am Sportplatz Augenquelle links der Beschilderung zur Wassertretstelle und kann hier nach wenigen Schritten durchs Becken kneippen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Wer mit der Bahn anreist, nimmt ab Braunschweig, Göttingen oder Halle (Saale) den Regionalzug zum Bahnhof Bad Lauterberg-Barbis. Von hier fährt die Buslinie 450 stündlich nach Bad Lauterberg. Hier an der Bushaltestelle Schanzenstraße (ca. 10min.) aussteigen. In 2min. ist via Schanzenstraße nach Norden die Hauptstraße und damit die Route erreicht.

Bis zum hier angegeben Startpunkt am Parkplatz ist noch ca. eine Viertelstunde zu gehen. Da der Weg über die Lutterstraße allerdings wenig attraktiv ist (ursprünglich war der parallel laufende Waldpfad am Hang eingeplant, dieser war jedoch am Einstieg zugewachsen, vermüllt und von umgestürzten Bäumen versperrt), hier ein Alternativvorschlag: Auf der Hauptstraße und Schulstraße ein Stück entgegen der Route (nach rechts/Osten) gehen, dann links in die Straße Weinberg abbiegen, die an der Stichstraßeneinmündung zum Naturfreundehaus, kurz vor dem Wandersteig zum Bismarckturm, wieder auf die Route trifft.

Anfahrt

Aus Richtung Süden über die A7 kommend die Abfahrt Göttingen-Nord nehmen und der B27 (über Herzberg) bis nach Bad Lauterberg (ca. 45min.) folgen.

Aus Richtung Norden von der A7 die Abfahrt Seesen nehmen auf der B243 über Osterode fahren. In Herzberg (ca. 23min.) der B27 nach Osten folgen bis Bad Lauterberg (ca. 10min.).

Aus Richtung Osten bei Halle (Saale) auf B80/A38 Richtung Westen, bei Nordhausen (ca. 1h10min.) auf weiter B243 bis Bad Lauterberg (ca. 20min.).

In Bad Lauterberg geht von der B27 nahe Zentrum die Dr.-Bodo-Otto-Straße nach Norden ab, von dieser an der nächsten Kreuzung geradeaus weiter auf der Lutterstraße bis zum Sportplatz Augenquelle (Parkplatz).

Parken

Große Parkfläche am Sportplatz Augenquelle vorhanden. Reichlich weitere Abstellmöglichkeiten entlang der Lutterstraße.

Koordinaten

DD
51.635964, 10.459908
GMS
51°38'09.5"N 10°27'35.7"E
UTM
32U 601031 5721559
w3w 
///alge.eibe.comicfigur
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Durchaus mit ‚normalem‘ Ausflugsoutfit begehbar, wobei die Schuhe fest sitzen und wenigstens etwas Profil haben sollten.

Je nach (Knie)Fitness können für die steileren Passagen Wanderstöcke ratsam sein.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Nicola Kulp
07.07.2021 · Community
Kleine aber feine (und steile) Tour mit tollen Ausblicken; etwas Abstriche auf dem letzten Abschnitt ander Lutterstraße.
mehr zeigen
Gemacht am 27.06.2021

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,5 km
Dauer
2:05 h
Aufstieg
239 hm
Abstieg
239 hm
Höchster Punkt
529 hm
Tiefster Punkt
290 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora Gipfel-Tour hundefreundlich Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.