Kaufunger Wald, von der Alm zum Kesperkirmesschnapsverkosten

Jack Wolfskin
unsere Fantasie wird uns begleiten und viele hervorragender Eintrücke sammeln
interessante Geschichte
alles was wir brauchen um unsere Seele baumeln zu lassen und draußen zuhause zu sein ;-)
Der Eco Pfad Archäologie Gläsnertal ermöglicht einen Ausflug in die Glasherstellung der frühen Neuzeit
(16. Jh.). Der Weg verbindet Standorte ehemaliger Glashütten mit Informationen zu den Rahmenbedingungen der Glasherstellung sowie zur gesellschaftlichen Stellung der Gläsner. Für den Weg benötigen wir rund eineinviertel Stunden.Die Glashütten sind geschützte Bodendenkmäler
Frau Holle, die „Schirmherrin“ des Pfades, wurde in alten Zeiten auch als Feenkönigin angesehen, zu deren Gefolge alle Naturgeister wie Zwerge, Feen und Elfen gehörten!
Der Frau-Holle-Pfad lädt mit seinen Erlebnisstationen kleine wie große Naturparkentdecker gleichermaßen zu einem intensiven Märchen- und Naturerlebnis ein.
Märchen stammen aus einer Zeit, als der Mensch sich noch eng mit der Umwelt und allem Lebendigen verbunden fühlte, sich als Teil der Natur begriff und nicht als deren Beherrscher. Märchen spiegeln uns daher etwas von der Natur- und Lebensanschauung unserer Ahnen wider.
Früher diente die durch die noch unwegsame Gebirgswelt des Kaufunger Waldes führende „Straße“ beispielsweise Handelsreisenden und Kaufleuten mit ihren Pferde-Fuhrwerken als Verbindungsweg zwischen Fulda- und Werratal. Oben auf der Passhöhe angekommen wurden die Vorspannpferde ausgeschirrt, worauf der Name des Passes – Umschwang – verweist.
Am 18. und 19. Januar 2007 wütete der Orkan Kyrill unter anderem in Deutschland und somit auch am Umschwang: Es wurden auf verhältnismäßig kleinen Flächen Bäume entwurzelt. Dennoch blieb der dortige Wald – im Gegensatz zu anderen Bereichen im Kaufunger Wald – weitgehend intakt.
Etwas nördlich der kleinen Schutzhütte, die an der Passhöhe des Umschwangs steht, blickt man durch eine kleine Baumlücke recht weit in Richtung Osten bis Nordosten. Der Blick reicht oft bis zur ehemaligen DDR und damit auch zum heutigen Dreiländereck Hessen–Niedersachsen–Thüringen. Selten erkennt man bei guten Sichtbedingungen den 80,7 km (Luftlinie) entfernten und 1141,2 m hohen Brocken (Sachsen-Anhalt) im Harz, zumindest dann, wenn man ein Fernglas dabei hat.
Auf der Basaltkuppe des Bilsteins, der als Naturdenkmal ausgewiesen ist, steht der Aussichtsturm Bilsteinturm mit daran angegliederter, kleiner Gastronomie (Bilsteinhütte). Sie sind beliebtes Ausflugs- bzw. Wanderziel.Der Bilstein ist ein Basaltdurchbruch im geschlossenen Buntsandsteingebirge des Kaufunger Walds. Er entstand aufgrund vulkanischer Tätigkeit vor rund zwei Millionen Jahren. Aus tiefreichenden Erdspalten stieg Magma auf und blieb unterhalb der Erdoberfläche stecken. Das Magma erstarrte zu Basalt, das anschließend durch Witterungseinflüsse wie Regen, Wind und Frost freigelegt wurde. Der untere Teil der Kuppe besteht aus basaltischen Diluvium und verkürztem TertiärDer Bilstein lag im unbewohnten Grenzgebiet zwischen den germanischen Stämmen der Hermunduren, Chatten und Cherusker. Karl der Große erklärte den Kaufunger Wald mit dem Bilstein zum Königsforst (Bannforst)
Kennen Sie die bezaubernden Schwestern aus dem Gläsnertal? Komm mit uns zu den Quellbächen der Nymphen und zur roten Niestequelle. Kühlen wir unsere Füße im geheimnisvollen Steinbergsee und lassen uns die zünftige Mahlzeit in der Jause unter schattigen Bäumen munden. Die Rote Niester Quelle ist auf dem Teilstück ( Etappa 4)des Grimm Steigs zu finden .
.
Autorentipp
Egal ob Ihr lauft , das Rad nehmt oder eine Kutsche geht raus und fühlt, seht und riecht die Natur da draußen
VIEL SPAß wünscht Euch
Claudia, liebevoll auch Claudi genannt Storemutti oder claudis-castle

Wegearten
Sicherheitshinweise
Kommt in unserem Store vorbei und dekt euch mit all den wichtigen Dingen ein die man unterwegs braucht,
Weitere Infos und Links
www.kesperstube.dewww.koenigsalm.de
www.eco-pfade.de/glaesner-04.html
www.naturpark-muenden.de
wanderschule-nieste.de
grimmsteig.de/grimmsteig/etappen/etappe-4
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Rundwanderweg 14 , 14a
bis zum Parkplatz Gläsnertal, weiter
Rundwanderweg 8 ( nun befinden wir uns auch auf dem ECO PFAD Archälogie, Gläsnertal, Teilstrecke Grimmsteig)
.... gerne würde ich mit euch noch einen abstecher machen zum "Umschwang" 442.ü.NN , er liegt auf dem Frau Holle Pfad,die Ausicht ist fantastisch aber das werden wir nicht tun( vielleicht das nächste mal)......
RWW 8 ist der Bilsteinrundweg Nieste
wir laufen bis zum Abzweig " Rote Niestequelle" ( sehr sehenswert, hoher Eisenanteil)
von dort aus derm RWW 11( Rundweg Steinberg) folgen
bis zum Bilsteinturm und hier genießen wir die Aussicht bei eventuell einem Stück Blechkuchen und einer Tasse Kaffee in der Gaststätte direkt am Turm
jetzt nehmen wir links vom Turm ein Stück den RWW 1( Bilsteinrundweg) bis zum Wanderparkplatz Oberroßbach
rechts weiter RWW 3(Rundweg Lichte Eiche) bis zur Wassertretstelle und Wanderparkplatz Wolfsberg
von an den P9 (Premiumweg Wacholderpfad Roßbach) Blocksberg bis Richtung Keßstieg
dann links weg nach Kleinalmerode durch die nette kleine Ortschaft
idyllisch gelegen finden wir dann die Kesperstube im Schäferberg 5 - 37217 Kleinalmerode, ich hab immer die Tel.NR. dabei für eventuelle Strassenwegbeschreibung - Tel.: 05542-999443
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Tram 4der Ausstieg an der Haltestelle
Kaufungen-Oberkaufungen Gesamtschule
weiter mit dem Bus 34 oder ein AST Taxi rufen
Haltestelle
Königsalm
Anfahrt
Autobahnanschluss A7,Abfahrt Kassel-Nord (ca. 7 km).
Oberkaufungen , Nieste
Navigation:
51° 18.20.51 Nord 51.305638° Breite
9° 39.11.91 Ost 9.653337° Länge
Parken
reichlich Parkplätze vor OrtWanderparklatz z.B. Niester Riesen, Tannenhütte
Koordinaten
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Rucksackein wenig Verpflegung kann nie schaden ;-)
festes Schuhwerk
Fernglas
NEUGIERDE
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen