Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Harzgerode - Selketal-Stieg - Alexisbad - Harzgerode

· 10 Bewertungen · Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schloss Harzgerode
    Schloss Harzgerode
    Foto: CC BY, Stadtinformation Harzgerode

Die Tour startet im „Mittelpunkt des Unterharzes“, einer Residenz- und Bergbaustadt. Von dort erreicht man den Selketalstieg in dem einzigartig schönen Selketal, passiert den kleinen ehemaligen Hüttenort Mägdesprung, um oberhalb des Selketals die Aussicht auf den 1810 gegründeten Badeort Alexisbad und das umgebende Selketal zu genießen. Die Tour verläuft vorwiegend im Waldgebiet.

mittel
Strecke 13,7 km
4:00 h
256 hm
256 hm
409 hm
258 hm

Die Tour führt an historischen Bergwerks- und Hüttenorten vorbei. Hierfür ist vor allem das Mundloch des Herzog-Alexis-Erbstollens sowie der ehemalige Hüttenrot Mägdesprung zu nennen. Das dort befindliche Technikmuseum unmittelbar am Selketalstieg sollte unbedingt aufgesucht werden. Der Selketalstieg verläuft hier in einem engen Tal und eindrucksvollen Felsformationen. Der Klippenweg oberhalb des Selketals ermöglicht einen guten Blick auf den Urlaubsort Alexisbad. In der Stadt Harzgerode lohnen sich der Besuch des Museums im Schloss, der Bahnhof der Selketalbahn mit Dampflokbetrieb, des Rathauses als Fachwerkbau sowie die Marienkirche.

Profilbild von Udo Münnich
Autor
Udo Münnich
Aktualisierung: 16.11.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
409 m
Tiefster Punkt
258 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,78%Schotterweg 3,21%Naturweg 51,89%Pfad 29,46%Straße 6,64%
Asphalt
1,2 km
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
7,1 km
Pfad
4 km
Straße
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Für die Tour ist unbedingt festes Schuhwerk erforderlich. Der Aufstieg von Mägdesprung zum Klippenweg und der Pionierweg können bei Vereisung nicht benutzt werden.

Weitere Infos und Links

Touristinformationen Falkenstein/Harz OT Ermsleben
Touristinformation im Rathaus der Stadt Falkenstein/Harz
Markt 1
06463 Falkenstein/Harz
Tel: 034743 / 96101
Postfach@stadt-falkenstein-harz.de
www.stadt-falkenstein-harz.de

 

Start

Parkplatz westlich der Stadtmitte an der Wallstraße (393 m)
Koordinaten:
DD
51.642004, 11.140733
GMS
51°38'31.2"N 11°08'26.6"E
UTM
32U 648124 5723392
w3w 
///äpfeln.führt.bann

Ziel

Parkplatz westlich der Stadtmitte an der Wallstraße

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt ist der Parkplatz in Nähe des Zentrums von Harzgerode. Von dort gelangt man durch eine Pforte in Richtung Osten nach etwa 100 m an das 1549-1552 errichtete Schloss Harzgerode. Im Schloss befindet sich ein Museum. Das Schloss zur Rechten liegen lassend, überqueren wir die Schienen der Selketalbahn, biegen an einem kleinen Kreisverkehr nach rechts in die Bergstadt ein, um nach 200 m nach links in eine kleine Gasse einzubiegen. Nach 200 m überqueren wir die Lindenstraße und biegen nach weiteren 200 m halbrechts in die Straße der Jugend ein, die nach 150 m am Ortsrand von Harzgerode endet. Von hier aus benutzen wir den mit einem grünen Kreuz und 47 B markierten Wanderweg, der über Felder in Richtung Norden führt. Nach insgesamt zurückgelegten 1,6 km erreichen wir am Waldrand eine überdachte Sitzgruppe, von der unser Weg halbrechts in den Wald hinein führt. Dieser Forstweg führt ständig bergab in Richtung des Schiebeckstal und quert nach 900 m schräg einen am Hang entlang laufenden Forstweg. Diesen überqueren wir geradeaus, um weiter talwärts zu wandern und erreichen nach weiteren 1,3 km das Mundloch des Herzog-Alexis- Erbstollens.

50 m unterhalb des Stollens mündet der Schiebecksbach in die Selke, wo wir nach links in den Selketalstieg einbiegen, der am südlichen Selkeufer bis Mägdesprung verläuft. Wir passieren ein Felsentor, das ein Relikt des Mühlgrabens der Scheerenstieger Mühle ist. Nach 800 m hat uns der Weg bergauf geführt und wir erreichen eine Holzbrücke (Lampe), wo wir oben am Hang bleiben, um nach 200 m einen kurzen Abstecher nach rechts zur Hammerklippe zu machen. Nach weiteren 900 m erblicken wir über der Selke die Gebäude des I. Hammers. 500 m weiter endet der auf dem rechten Selkeufer verlaufende Selketalstieg am 1865 errichteten Carlswerk, einem technischen Museum. Im Ort Mägdesprung folgen wir der Beschilderung des Selketalstieges. Wir überqueren die bergauf führende Straße nach Harzgerode und haben einen längeren steilen Anstieg vor uns, wo wir als nächsten Zielort die Mägdetrappe erreichen. Weiter geht es bergauf und wir erreichen auf der Höhe den Klippenweg, wo wir nach einem Kilometer die Köthener Hütte erreichen, die uns eine Rastmöglichkeit bietet. Von hier aus benutzen wir den am Hang verlaufenden Pionierweg, der als Selketalstieg beschildert ist, durchqueren den Pioniertunnel und erreichen weiterhin auf dem Selketalstieg den Luisentempel.

Der Selketalstieg führt uns kurz danach an der links vom Weg liegenden Luisenklippe vorbei und erreicht nach 900 m einen Abzweig nach rechts zum Friedensdenkmal, wo man einen herrlichen Ausblick über Alexisbad hat. Vom Friedensdenkmal folgen wir wieder dem Selketalstieg zum Klippenweg hinauf, kommen nach 600 m am Birkenhäuschen vorbei und haben nach 1 km an der Verlobungsurne einen herrlichen Ausblick in das Selketal. Wir folgen dem Selketalstieg und biegen aber unmittelbar hinter der Verlobungsurne halblinks auf einen Höhenweg ab, der nach 400 m einen Rechtsknick macht und zur Krause-Hütte führt. An der Krause-Hütte nehmen wir nicht die Straße sondern benutzen den nach Süden führenden Waldweg, der uns an die ersten Häuser von Harzgerode führt. Wir folgen der Anliegerstraße Richtung Ort, biegen an der Hauptstraße rechts ab, überqueren die Schienen der Selketalbahn und erreichen 100 m danach unseren Ausgangspunkt der Tour.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Harzer Schmalspurbahnen, Bf. Harzgerode, Bus von Quedlinburg, Hettstedt, Wippra bis Harzgerode

Anfahrt

Von Ost oder West über die B 242, von Quedlinburg über L 242/B 185, von Ballenstedt B 185

Parken

Parkplatz westlich der Stadtmitte an der Wallstraße.

Koordinaten

DD
51.642004, 11.140733
GMS
51°38'31.2"N 11°08'26.6"E
UTM
32U 648124 5723392
w3w 
///äpfeln.führt.bann
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Der Ostharz 1:30.000, Schmidt-Buch-Verlag Wernigerode

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes, Knöchel hohes Schuhwerk mit griffigem Profil


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,9
(10)
Zeitfrei 24
22.09.2022 · Community
Einer der schönsten Wege im Harz. Sehr abwechslungsreich, tolle Ausblicke und reichlich Stempel für den Wanderkaiser.
mehr zeigen
Gemacht am 08.10.2021
Video: Zeitfrei 24, Zeitfrei24
Silvia Herrmann
16.01.2022 · Community
Gemacht am 16.01.2022
Silvia Herrmann
16.01.2022 · Community
Gemacht am 16.01.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 17

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,7 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
256 hm
Abstieg
256 hm
Höchster Punkt
409 hm
Tiefster Punkt
258 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.