Harzer Gipfeltour: Brocken - Wurmberg - Achtermann

Aufgezeichnete Tour
Strecke: 30,0 km
Aufstieg: 1281 m
Abstieg: 1135 m
Niedrigster Punkt: 637 m
Höchster Punkt: 1147 m
Hinweis: da dieser Tour im Rahmen eines Fotokurses angeboten wurde erscheint die Dauer der Rundwanderung mit 15 Stunden.
Autorentipp
Für diese Tour sollte man im Vorfeld auf alle Fälle den Wetterbericht beachten.
Ideal ist die Tour so zu planen, dass man auf dem Brocken den Sonnenaufgang erleben kann.
Wer die Tour als Fotokurs buchen möchte, findet auf Foto-Wander.com ein Angebot (siehe Details)
Auf der Rundwanderung kann man folgende Stempelstellen der Harzer Wandernadel finden:
- 168 - Dreieckiger Pfahl
- 136 - Eckersprung (Achtung, hierfür kurz vom Weg abbiegen)
- 009 - Brockenhaus
- 011 - Eckerloch
- 156 - Wurmberg
- 012 - Achtermannshöhe
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Unterwegs gibt es ein paar Schutzhütten.Weitere Infos und Links
Diese Tour kann als Fotowanderung mit integriertem Fotokurs (auch als Gruppentour) über Foto-Wandern.com gebucht werdenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt dieser Rundwanderung durch den Oberharz ist der Oderbrück. Von hier führt die ausgeschilderte Tour in Richtung Brocken, teilweise auf dem Harzer-Hexen-Stieg und dem Goetheweg.
Nach dem Aufstieg auf den ersten Gipfel und einer Umrundung des Plateaus auf dem Brockenrundweg führt die Tour ein Teilstück auf der Brockenstraße bergab, bevor es kurz nach Querung der Schienen der Brockenbahn der Ausschilderung folgend den Eckerlochstieg in Richtung Schierke geht. Eine Rast bietet sich am Eckerloch an, zumal man auch von hier aus die Brockenbahn sehen kann. Den aktuellen Fahrplan gibt es HIER.
Nach Querung der Gleise führt der Weg weiter bis zur Brockenstraße, auf der wir dann ein Teilstück laufen und nicht dem Wanderweg nach Schierke folgen. Denn: in der Spitzkehre der Brockenstraße gehen wir gerade aus, um über ein Teilstück des Grenzweges in Richtung Kalte Bode und somit dem tiefsten Punkt der Rundwanderung zu gelangen. Wir folgen dem breiten Wanderweg in Richtung Schierke und biegen am nächsten Abzeig rechts ab, auch wenn hier keine Beschilderung vorhanden ist. Ein wenig bergauf kommen wir zu einem weiteren Abzweig den wir nach links in Richtung Wurmberg folgen. Die Straße führt bist zum Abzweig Wurmbergsteig, der rechts in den Wald führt und auf dem wir zum Wurmberg, dem zweiten Gipfel der Tour kommen. Für den finalen Aufstieg auf den Wurmberg bieten sich (je nach Jahreszeit) drei Möglichkeiten:
a) ein Serpentienenweg links neben der Wurmbergtreppe,
b) die Wurmbergtreppe - auch Hexentreppe genannt ;), oder
c) der Weg rechts neben der ehemaligen Schanze. (im Winter nicht möglich und im Sommer bitte auf die Mountainbiker + Monster-Roller-Fahrer achten)
Egal für welchen Aufstieg man sich entscheidet: Die Wurmberg-Alm wartet mit einer Rastmöglichkeit :)
Nach einer ausgiebigen Pause und dem Panoramablick geht es zunächst über die Wurmbergstraße entlang am Speichersee in Richtung Achtermann, den man (meinstens) vom Wurmberg aus schon sehen kann. Der Straße folgen wir bis zum Abzweig Stieglitzeck und gehen dann in Richtung Ulmer Weg, einen Parallelweg des Grenzweges.
Leider war er während der Aufzeichnung der Tour durch umgestützte Bäume (Sturmtief Friedericke Januar 2018) nocht nicht vollständig frei, sodass wir den Weg bis zur nächsten Abzweigung Ulmer Weg auf der Wurmbergstraße blieben.
Auf dem Ulmer Weg führt der Pfad entlang am Brockenstein schließlig zum Hauptweg, den wir links in Richtung Warmer Bode folgen. Am Bösen Hund überqueren wir die Holzbrücke und folgen den Weg schließlich in Richtung Achtermann, dem letzten Etappenziel der Rundwanderung. Auf dem Achtermann hat man noch einmal einen Panoramablick auf den Brocken, den Wurmberg und kann hier wunderbar die bisher gelaufene Strecke nachvollziehen.
Der Abstieg führt nun in Richtung Oderbrück, dem Ausgangstour der Tour, zurück.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Eine Anreise nach Oderbrück ist mit dem Bus möglich, allerdings sollte die Lange der Tour nicht unterschätzenAnfahrt
Oderbrück liegt an der B4 im Oberharz und ist mit dem PKW gut erreichbar.Parken
Ein kostenfreie Parkplatz ist vorhanden.Im Winter ist die Kapazität jedoch schnell erschöpft.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen