Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 2

Harzer BaudenSteig 2: Von Lerbach nach Sieber

· 1 Bewertung · Wanderung · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner 
  • Foto: Wandermagazin
m 1000 800 600 400 200 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km 144 Hanskühnenburg 140 Eselsplatz Hochmoor Acker Wegkreuzung 143 Köte Schindelkopf Eselplatz Schutzhütte Staumauer

Von Lerbach an der Sösetalsperre vorbei, über den Acker hinauf in den Nationalpark Harz. Die Hanskühnenburg lädt zur Rast bevor es abwärts nach Sieber geht.

mittel
Strecke 19,5 km
6:00 h
689 hm
686 hm
810 hm
266 hm

In Lerbach, heute ein Ortsteil von Osterode, beginnt die 2. Etappe des BaudenSteigs. Dank der zahlreichen Bergwerkstandorte wurde Lerbach in der Vergangenheit oft als „Bergdorf“ bezeichnet, obwohl es im Tal liegt. Der Weg führt zum idyllisch gelegenen Sösestausee. Heute versorgt der Sösestausee die Region um Göttingen sowie das Gebiet um Hannover mit Trinkwasser. Bald nach dem Stausee steigt der Weg an. Auf der Höhe, auf naturbelassenen Wegen, lässt es sich vorzüglich wandern. Hier im Gebiet „Auf dem Acker“, bereits im Nationalpark Harz, gibt es eine wunderschöne Hochmoorlandschaft. Der Bergrücken besteht aus dem Acker-Bruchberg-Quarzit. Dies ist ein sehr hartes Gestein, dadurch widerstand der „Acker“ wesentlich besser der Verwitterung als die Umgebung und schraubt sich auf über 800 Meter ü.NN, was herrliche Aussichten garantiert. Der Hanskühnenburg-Felsen kündigt die nahegelegene Baude an. Vom Turm genießt man bei schönem Wetter einen Rundblick. Zeit für eine genüssliche Einkehr. Übrigens: einer der prominentesten Wanderer am Hanskühnenburg-Felsen war Johann Wolfgang von Goethe, allerdings gab es damals noch keine urige Einkehrbaude. Das Ziel ist nah: Der BaudenSteig führt ab hier bis Sieber nur noch bergab.

Autorentipp

Am Sösestausee und an der Hanskühnenburg (Baude) unbedingt eine Pause einplanen.

Interessantes am Weg
Freilichtmuseum Lerbach (1), Eselsplatz (2), Sösestausee (3), Naturschutzgebiet Acker (5), Hanskühnenburg (6), Freizeitpark Sieber (Familien mit Kindern).

Profilbild von Harzer Tourismusverband
Autor
Harzer Tourismusverband
Aktualisierung: 20.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hanskühnenburg, 810 m
Tiefster Punkt
Sösestausee, 266 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,93%Schotterweg 41,44%Naturweg 42,48%Pfad 8,91%Straße 3,22%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
8,1 km
Naturweg
8,3 km
Pfad
1,7 km
Straße
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Waldgaststätte Hanskühnenburg

Sicherheitshinweise

Bei Nässe eventuell Stöcke. Gutes, wasserdichtes Schuhwerk für das Hochmoorgebiet auf dem Acker.

Weitere Infos und Links

Weitere Infos zur Tour >>hier.

Tourist-Information Osterode am Harz, Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode am Harz, Tel. 05522 318333, touristinfo@osterode.de, www.osterode.de

Tourist-Information Herzberg e. V., Marktplatz 32, 37412 Herzberg am Harz, Tel. 05521 852111, touristinfo@herzberg.de

Harzer Sonnenseite, GästeServiceZentrum, Ritscherstr. 4, 37431 Bad Lauterberg im Harz, Tel. 05524, 853190,  info@harzer-sonnenseite.de

Start

Lerbach, beim Hotel Sauerbrey (323 m)
Koordinaten:
DD
51.754612, 10.292714
GMS
51°45'16.6"N 10°17'33.8"E
UTM
32U 589228 5734536
w3w 
///hinweis.gesundes.hinüber

Ziel

Sieber

Wegbeschreibung

Start in Lerbach (S) beim Hotel Sauerbrey. Kurz der Durchgangsstraße aufwärts folgen, dann rechts im „Mühlental“ hinauf zum Freilichtmuseum (1) (liegt linker Hand). Auf Wiesenweg weiter geradeaus aufwärts. Im Wald rechts, an einem Schafstall vorbei, dann links. Nun zusammen mit dem Harzer-Hexen-Stieg ein Stück bergauf wandern. Auf breitem Forstweg bis zur Königsecke (Ausblick). An der Roten Sohle vorbei zum Eselsplatz (2) (Rastplatz und Köte). Nun Richtung Sösestausee bergab auf Pfad. Kurz der B498 nach rechts zum Parkplatz an der Talsperre folgen. Genüsslich über die Staumauer schlendern – mit herrlichem Blick auf den Stausee (3). Danach rechts, an der Nachsperre vorbei. Links auf Pfad zu einer Forststraße. Hier links dem Apenketal für ca. 300 m folgen, dann rechts ab. Immer auf Forstweg bergauf bis zur Schindelkopf Köte (4) (Feuerstelle/Aussicht). Weiter bis zur Kreuzung „Stern“. Hier rechts dem „Nassen Weg“ folgen – im wahrsten Sinne des Wortes. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Vorbei an zahlreichen Heidelbeersträuchern über Stock und Stein aufwärts. An der Grenze zum Nationalpark Harz nach links, „Ackerfastweg“. Immer weiter durch die Hochmoorregion (5) mit sagenhaften Ausblicken (Blick in das Harzvorland: Gegenüber der Bocksberg und unten die Vorsperre des Sösestausees). Bald ist die Hanskühnenburg erreicht (6) (Einkehr). Hier lohnt eine ausgiebige Rast, vorher unbedingt noch den Turm besteigen (fantastisches Panorama). Rechts der Teerstraße abwärts folgen, vorbei an einer Quelle, bis zu einer Wegkreuzung (zusätzliche Markierung grüner Punkt). Bei Km 13,5 (7) den Asphaltweg verlassen, links dem Schotterweg folgen. Der breite Weg führt durch hohe Nadelbäume. An der nächsten Wegkreuzung leicht links halten. Über den „Andreaweg“ in weiten Kurven abwärts durch Buchenwald. Oberhalb von Sieber auf breitem Weg bleiben, dann links abwärts in den Ort zur Hauptstraße (8). Zum Freibad, in die Ortsmitte oder zum Übernachten? Sie entscheiden. Familien mit Kindern bietet der große und kostenlos zugängliche Freizeitpark mit Abenteuer-Spielplatz und fast 50m langer Riesenrutsche eine willkommene Abwechslung und ein ideales Tagesziel.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

DB: Bahnhof Gittelde; www.bahn.de; Verkehrsverbund Südniedersachsen

ÖPNV-Tipps Tagestour
Nach Lerbach (Ortsmitte) mit der Linie 440 ab DB Bf Osterode. Haltestelle unterwegs auf der Dammkrone der Sösetalsperre (Linie 462 Osterode-Torfhaus). Sieber ist mit der Linie 451 Richtung DB Bf Herzberg angebunden.

Anfahrt

A7, AS Seesen; B243 nach Osterode, B241 Lerbach

Parken

Im Ort Lerbach

 

Koordinaten

DD
51.754612, 10.292714
GMS
51°45'16.6"N 10°17'33.8"E
UTM
32U 589228 5734536
w3w 
///hinweis.gesundes.hinüber
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Feste Wanderstiefel, Getränke für unterwegs.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
19,5 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
689 hm
Abstieg
686 hm
Höchster Punkt
810 hm
Tiefster Punkt
266 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 13 Wegpunkte
  • 13 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.