Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Hainichlandweg

Wanderung · Wartburg-Hainich · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eichsfeld – Hainich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • St. Georg - Langula
    St. Georg - Langula
    Foto: Michael Fiegle, CC BY-SA, By Michael Fiegle (Own work) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

Wandern in der Welterberegion - Der Hainichlandweg lockt auf knapp 130 km zu jeder Jahreszeit mit seinen herrlichen Höhenzügen, fruchtbaren Auen und bunten Wiesen.

geöffnet
mittel
Strecke 127,5 km
34:25 h
2.117 hm
2.195 hm
491 hm
180 hm

Ein Urwald aus dichten, schattenspendenden Buchenwäldern liegt mitten in der Welterberegion Wartburg Hainich. Seltene Tiere wie Wildkatzen, Fledermäuse, Spechte und Co. leben in dieser abwechslungsreichen Landschaft.

Der Hainichlandweg lockt auf knapp 130 km zu jeder Jahreszeit mit seinen herrlichen Höhenzügen, fruchtbaren Auen und bunten Wiesen. Ein hoher Bestand an Frühlingsblühern, das Verweilen auf zahlreichen Rastplätzen im Sommer, das Farbspiel der Herbstbelaubung und der Besuch der vielen touristischen Attraktionen im Winter machen die Welterberegion Wartburg Hainich zu einem ganzjährigen Reiseziel. Mittelalterliche Städte, romantische Fachwerkdörfer, Burgen und Schlösser wollen erobert werden. Bahnhöfe in den umliegenden Städten sichern eine gute Erreichbarkeit.

Um die einmalige Gegend beim Wandern ideal genießen zu können, empfehlen wir den Hainichlandweg auf 7 Etappen  zu erkunden.

 

Markierung: buntes Buchenblatt und roter Punkt auf weißem Quadrat

 

Autorentipp

Einkehr bei einem der Nationalpark-Partner.

Profilbild von Carolin Stelley
Autor
Carolin Stelley 
Aktualisierung: 10.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Höchster Punkt
Alter Berg, 491 m
Tiefster Punkt
180 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 13,78%Schotterweg 21,42%Naturweg 39,49%Pfad 22,36%Straße 2,90%Unbekannt 0,02%
Asphalt
17,6 km
Schotterweg
27,3 km
Naturweg
50,3 km
Pfad
28,5 km
Straße
3,7 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Heddi's Ferien- und Montagezimmer
Brotzeit am Parkplatz "Fuchsfarm"
Scherbda
Nikolaikirche Creuzburg
Haus Kühmstädt - Creuzburg
Hotel zum Herrenhaus
Schloßhotel am Hainich
Wanderparkplatz Craulaer Kreuz
Forsthaus Thiemsburg
WaldResort Am Nationalpark Hainich
Campingplatz am Tor zum Hainich
Ferienwohnung "Am Tor zum Hainich"

Sicherheitshinweise

Vorsicht! bei der Querung stark befahrener Straßen.

Weitere Infos und Links

Zimmerbuchungen mit Gepäcktransfer für Etappenwanderungen sind möglich.

Start

Tor zum Hainich - Weberstedt (246 m)
Koordinaten:
DD
51.106086, 10.501283
GMS
51°06'21.9"N 10°30'04.6"E
UTM
32U 605101 5662694
w3w 
///hinauf.postleitzahl.natürlich

Ziel

Tor zum Hainich - Weberstedt

Wegbeschreibung

1. Etappe (15 km von Weberstedt nach Kammerforst)

Start am Tor zum Hainich, Weberstedt über Brunstal mit der „Eisernen Hand“, zum Ihlefelder Kreuz zum Wahrzeichen des Hainich, der Betteleiche. Weiter zum Reckenbühl und schließlich ans Ziel, Hainich Haus in Kammerforst.

2. Etappe (20 km von Kammerforst nach Struth)

Start am Hainich Haus in Kammerforstvorbei am „Taternkreuz“ durchs Langulaer Tal zum Lindenrondell weiter ans Weiße Haus. Von dort vorbei an der Eigenrieder Warte entlang des Mühlhäuser Landgrabens zum Tagesziel, Struth.

3. Etappe (22 km von Struth nach Heyerode)

Von Struth über Kloster Zella nach Lengenfeld unterm Stein, dort kann man entlang der Strecke ein altes Viadukt bestaunen. Weiter zum Steinbruch Hildebrandtshausen über Katharinenberg nach Diedorf und schließlich zum Alten Bahnhof in Heyerode.

4. Etappe (14 km von Heyerode nach Probstei Zella)

Start in Heyerode vorbei an der „Mareilebank“ entlang der Struppeiche zur Burgruine Haineck, Nazza. Weiter über den Eselskopf bis Probstei Zella.

5. Etappe (21 km von Probstei Zella nach Mihla)

Von Probstei Zella über Frankenroda nach Scherbda bis Creuzburg, hier gibt es eine alte Werratalbrück und die Liboriuskapelle. Weiter durchs Naturschutzgebiet „Nordmannsteine“ bis zum Etappenziel Mihla.

6. Etappe (17 km von Mihla nach Hütscheroda)

Start in Mihla über den Harsberg zum Schloss Bischofroda weiter zum Lohberg in Berka vor dem Hainich mit Zwischenstopp an der „Dicken Eiche“. Von dort durch die Wüstung Heßwinkel ins Wildkatzendorf Hütscheroda.

7. Etappe (21 km von Hütscheroda nach Weberstedt)

Von Hütscheroda zur Schutzhütte „Vogelschießen“ in Behringen. Auf den Aussichtspunkt Wartburgblick zum Alten Berg und der Turnerbank, weiter zum Craulaer Kreuz in Richtung Thiemsburg und schließlich zurück zum Wanderwegstartpunkt nach Weberstedt. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖPNV alle Infos unter: Mobil in der Welterberegion Wartburg Hainich

 

Anfahrt

Von der A4 aus Richtung Gotha kommend in Richtung Bad Langensalza der Ausschilderung Nationalpark Hainich folgen 

Von der A38 aus Richtung Mühlhausen fahren, Ausschilderung Nationalpark Hainich folgen 

Von der A71 Erfurt abfahren, Richtung Bad Langensalza der Ausschilderung Nationalpark Hainich folgen 

 

Parken

Wanderparkplätze sind an den Etappen vorhanden.

Koordinaten

DD
51.106086, 10.501283
GMS
51°06'21.9"N 10°30'04.6"E
UTM
32U 605101 5662694
w3w 
///hinauf.postleitzahl.natürlich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

„Hainichlandweg“ – Über Stock und Stein, durch Wald und Flusslandschaft, durch urige Dörfer und sagenumwobene Orte (von Iris Henning)

Herausgeber & Verlag: Hainichland UG (haftungsbeschränkt)

 

Bezug:

Welterberegion Wartburg Hainich e.V. 

Am Schloss 2

99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt

Telefon: 036022 - 98 08 36 Fax: 036022 - 98 08 37

Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de

Web: www.kultur-liebt-natur.de

 

 

Kartenempfehlungen des Autors

Rad- und Wanderkarte Hainichlandweg
ISBN: 978-3-86973-063-9

 

Bezug:

Welterberegion Wartburg Hainich e.V. 

Am Schloss 2

99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt

Telefon: 036022 - 98 08 36 Fax: 036022 - 98 08 37

Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de

Web: www.kultur-liebt-natur.de

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Treckkingrucksack (ca. 50 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Wechselschuhe / Sandalen, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Wechselkleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial, Kulturbeutel und Reisehandtuch, Hand-Waschmittel und Wäscheleine, ggf. Campingausrüstung (Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kochausrüstung), ggf. Hüttenausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
127,5 km
Dauer
34:25 h
Aufstieg
2.117 hm
Abstieg
2.195 hm
Höchster Punkt
491 hm
Tiefster Punkt
180 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 108 Wegpunkte
  • 108 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.