Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Hainichlandweg - 7. Etappe von Hütscheroda nach Weberstedt

Wanderung · Wartburg-Hainich · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eichsfeld – Hainich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ausguck Schlehenblick am Waagebalkenweg bei Weberstedt eröffnet einen weiten Blick über die Sukzessionfläche des ehemaligen Schießplatz Weberstedt.
    Ausguck Schlehenblick am Waagebalkenweg bei Weberstedt eröffnet einen weiten Blick über die Sukzessionfläche des ehemaligen Schießplatz Weberstedt.
    Foto: Cornelia Otto-Albers, CC0, Nationalpark Hainich

Die 7. Etappe des insgesamt 130 km langen Hainichlandweges führt von Hütscheroda nach Weberstedt.

geöffnet
mittel
Strecke 21 km
5:30 h
232 hm
297 hm
491 hm
245 hm

Bei dieser Etappe erreichen Sie den höchsten Punkt des Hainichs, den "Alten Berg" und das Craulaer Kreuz zur Thiemsburg. Viel Zeit sollten Sie auf dem Gelände der Thiemsburg mitbringen. Besuchen Sie den Baumkronenpfad und informieren Sie sich im Nationalparkzentrum über die Entwicklung des einzigen Nationalparks in Thüringen.

  • Markierung: buntes Buchenblatt und roter Punkt auf weißem Quadrat
  • Beschaffenheit der Wege: Schotterweg (7,0 km), Pfad (6,6 km), Naturweg (6,4 km), Asphalt (1,8 km), Straße (0,2 km)
  • Anforderungen: gute Kondition; familientauglich; geeignet für Wanderer ab 12 Jahre

Weitere Ziele auf dieser Etappe:

Autorentipp

Einkehr- und Übernachtungstipps

Profilbild von Carolin Stelley
Autor
Carolin Stelley 
Aktualisierung: 10.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
491 m
Tiefster Punkt
245 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,38%Schotterweg 7,80%Naturweg 58,47%Pfad 26,33%Straße 0%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
1,6 km
Naturweg
12,3 km
Pfad
5,5 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Schloßhotel am Hainich
Wanderparkplatz Craulaer Kreuz
Nationalpark Hainich

Weitere Infos und Links

weitere Infos finden Sie unter: www.kultur-liebt-natur.de

Start

Hütscheroda (316 m)
Koordinaten:
DD
51.025324, 10.467397
GMS
51°01'31.2"N 10°28'02.6"E
UTM
32U 602908 5653665
w3w 
///geier.entfalten.wörtern

Ziel

Weberstedt

Wegbeschreibung

Hütscheroda - Eisenbahnerbank (1,1 km) - Chefbank (1,2 km) - Argusstein (2,0 km) - Schutzhütte "Vogelschießen" - Arno´s Ruh (4,5 km) - Behringen, Sportplatz (4,7 km) - Aussichtspunkt Wartburgblick (5,9 km) - Ortleppsruh / Wagner Bank  (6,8 km) - Baumeisterkreuz (8,2 km) - Försterstein (9,6 km) - Kindel - Alter Berg (10,4 km) - Turnerbank (12,2 km) - Craulaer Kreuz (13,1 km) - Steingraben (16,3 km) - Thiemsburg mit Baumkronenpfad (17,7 km) - Weberstedter Kreuz (19,0 km) - Dicke Eiche - Tor zum Hainich (20,3 km) - Feenstieg - Weberstedt (20,9 km)

 

Nach dem Besuch des Wildkatzendorfs verlassen Sie Sie Hütscheroda über den kleinen Skulpturenweg und den Kulturwanderweg in Richtung Ortsausgangsschild. An der "Specht-Skulptur" wandern Sie links über ein Feld. Als nächstes lauert eine Hexe auf Sie. Keine Angst! Es handelt sich nur um eine Skulptur. An einer Obstplantage vorrüber gelangen Sie zur Eisenbahnerbank, wo es sich gut rasten lässt. Noch besser geht dies aber auf der Chefbank. Anschließend geht es bergab. Sie erreichen mit dem Argusstein eine weitere interessante Skulptur. Im Naturschutzgebiet "Behringer Holz" lädt die Schutzhütte "Vogelschießen" zur Rast ein, bevor Sie auf das nun sichtbare Behringen zugehen können. Sie bleiben zunächst am südlichen Ortsrand und erreichen den Rastplatz Arno´s Ruh. Um den durchaus interessanten Ort genauer "unter die Lupe" zu nehemen, sollten Sie vom Sportplatz aus einen Abstecher unternehmen. Wieder am Sportplatz angelangt, folgen Sie einem Feldweg. Anschließend führtein Pfad durch Sträucher hindurch . Am Waldrand erreichen Sie den Rastplatz und Aussichtspunkt "Wartburgblick". Sie befinden sich nun auf dem Rennstieg. Der Rennstieg führt Sie weiter bergan und Sie gelangen zum Rastplatz Ortleppsruh, auch bekannt als Wagner Bank. Nun folgen Sie dem Weg zwischen dem Waldrand und einer Streuobstwiese. Nach ca. 300 m tauchen Sie in den Wald ein. Es geht weiter bergan. Nachdem Sie eine Forststraße gequert haben, erreichen Sie nach einem erneuten Anstieg das Baumeisterkreuz. Eine Forststraße führt nun an der Bunten Linde (Spechtslinde) vorrüber zur Schutzhütte am Försterstein, auch Rennstiegstein genannt. Die Forststraße endetfür Sie an einer Wendeschleife für Holztransporte. Nun erreichen Sie wieder das Terrain des ehemaligen Truppenübungsplatzes Kindel, worauf Warnschilder verweisen. Wenig später erklimmen Sie den Alten Berg, mit 494 m NN die höchste Erhebung des Hainich. Vom höchsten Berg geht es nun erst einmal bergab. Wenig später urchwandern Sie ein Stück Jungwald, bevor Sie zwischen Waldrand und Feld wieder bergan steigen. Nachdem Sie das Feld kurz umwandert haben, treffen Sie die Turnerbank. Am Waldrand nehemn Sie den Aufstieg zum Craulaer Kreuz vor, trennen sich somit vom Hainich-Rennstieg und folgen auch der Via Porta, dem Pilgerweg Volkenroda - Waldsassen. Sie bleiben am Waldrand. Ihr Blickreicht in das Unstruttal. Dabei sehen Sie auch Bad Langensalza und seine Türme sowie den Turm des Baumkronenpfades. Dann geht es über freies Feld weiter. Der Weg mündet an einer überdachten Sitzgruppe linksabbiegend in den Radweg Gelbe Route. Wenig später passieren Sie eine Schranke und gelangen zum Steingraben. Während Sie am Steingraben entlang gehen, säumen inige historische Grenzsteine den Weg. Anschließend führt Ihr Weg über einen Teilabschnitt des Naturpfades Thiemsburg. Am Standort "Baumrätsel" sollten Sie den Abstecher zum nahegelegenen Baumkronenpfad unternehmen. Nachdem Sie dadurch alle Baumrätsel gelöst haben, kehren Sie auf den Hainichlandweg zurück und wandern an der Alten Eiche vorrüber zum Gelände der Thiemsburg. Am Teich hinter dem Nationalparkzentrum, betreten Sie nun den Waagebalkenweg. Ausserdemist ein Besuch der Stadt Bad Langensalza lohenswert. Am Weberstedter Kreuz bietet sich eine weitere Möglichkeit zur Rast. Nachdem sie weitere 500 m zurückgelegt haben, betreten Sie nun die Station Waldminchen den zauberhaften MärchenNaturPfad FeenstiegSie passieren die Alte Eiche und verlassen wenig Später am Tor zum Hainich den Wald. Nun können Sie auf Weberstedt zugehen und erreichen am Campingplatz den Ortsrand von Weberstedt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anfahrt mit der Bahn bis Bahnhof Eisenach. Fußläufig erreichen Sie den Busbahnhof, von welchem es weiter nach Hütscheroda geht. Mit dem Hainichbus und dem Linienbus 150 ab dem Busbahnhof erreichen Sie den Startpunkt des kleinen Skulpturenwanderweg in Hütscheroda in ca. 15 bis 20 min. Aktuelle Businformationen finden Sie auf www.wartburgmobil.info oder informieren Sie sich beim Tourismusverband auf www.kultur-liebt-natur.de.

 

Anfahrt

Anfahrt mit dem Pkw nach Eisenach über die A4 Thüringen - Abfahrt Eisenach Ost, B 84 in Richtung Bad Langensalza, nach ca. 5,5 km links abbiegen in Richtung Hütscheroda, nach 1 km nutzen Sie bitte den Wanderparkplatz "Hütscheroda" (rechte Straßenseite).

 

Parken

Wanderparkplatz

Am Ortseingang Hütscheroda befindet sich ein Parkplatz mit circa 80-100 Parkplätzen.

Koordinaten

DD
51.025324, 10.467397
GMS
51°01'31.2"N 10°28'02.6"E
UTM
32U 602908 5653665
w3w 
///geier.entfalten.wörtern
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

„Hainichlandweg“ – Über Stock und Stein, durch Wald und Flusslandschaft, durch urige Dörfer und sagenumwobene Orte (von Iris Henning) Herausgeber & Verlag: Hainichland UG (haftungsbeschränkt)

 

Bezug:

Welterberegion Wartburg Hainich e.V. 
Am Schloss 2
99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt
Telefon: 036022 - 98 08 36 Fax: 036022 - 98 08 37
Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de
Web: www.kultur-liebt-natur.de

Kartenempfehlungen des Autors

Rad- und Wanderkarte Hainichlandweg
ISBN: 978-3-86973-063-9

 

Bezug:

Welterberegion Wartburg Hainich e.V. 
Am Schloss 2
99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt
Telefon: 036022 - 98 08 36 Fax: 036022 - 98 08 37
Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de
Web: www.kultur-liebt-natur.de

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
21 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
232 hm
Abstieg
297 hm
Höchster Punkt
491 hm
Tiefster Punkt
245 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.