Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Hainichlandweg - 2. Etappe von Kammerforst nach Struth

Wanderung · Wartburg-Hainich · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eichsfeld – Hainich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • St. Jakobus - Struth
    St. Jakobus - Struth
    Foto: Wikswat, CC BY-SA, By Wikswat (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons

Die 2. Etappe des insgesamt 130 km langen Hainichlandweges führt von Kammerforst nach Struth.

geöffnet
mittel
Strecke 19,6 km
5:10 h
369 hm
211 hm
482 hm
268 hm

2. Etappe: Kammerforst nach Struth

Auf dieser Etappe lernen Sie die geschichtsträchtige Vogtei kennen. Im Mühlhäuser Stadtwald durchstreifen Sie den größten Kommunalwald Thüringens. Danach legen Sie einen kleinen Abschnitt auf dem einzigartigen Mühlhäuser Landgraben zurück.

  • Markierung: buntes Buchenblatt und roter Punkt auf weißem Quadrat
  • Beschaffenheit der Wege: Pfad (7,4 km), Naturweg (5,4 km), Schotterweg (4,8 km), Asphalt (1,5 km), Straße (0,4 km)
  • Anforderungen: gute Kondition; familientauglich; geeignet für Wanderer ab 12 Jahre

weitere Ziele auf dieser Etappe:

  • Mühlhausen: mit begehbarem Wehrgang auf der Stadtmauer und dem zweitgrößten Sakralbau in Thüringen, die Marienkirche.

 

Autorentipp

Einkehr- und Übernachtungstipps

 

Profilbild von Carolin Stelley
Autor
Carolin Stelley 
Aktualisierung: 16.12.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
482 m
Tiefster Punkt
268 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,87%Schotterweg 3,82%Naturweg 47,51%Pfad 43,97%Straße 0,81%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
0,7 km
Naturweg
9,3 km
Pfad
8,6 km
Straße
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Rennstieghotel Rettelbusch

Sicherheitshinweise

Vorsicht! bei der Querung der stark befahrenen Straße L 1016 zwischen Langula und Nazza und der B 249.

Der Abstieg ins Langulaer Tal erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.

 

Weitere Infos und Links

weitere Infos finden Sie unter: www.kultur-liebt-natur.de

Start

Kammerforst (323 m)
Koordinaten:
DD
51.123617, 10.403904
GMS
51°07'25.0"N 10°24'14.1"E
UTM
32U 598247 5664508
w3w 
///abgekürzt.jahr.anfängen

Ziel

Struth

Wegbeschreibung

Hainich-Haus, Kammerforst - Vorwerk Oppershausen (0,8 km) - Steingraben (1,8 km) - Kirschlehde (3,4 km) - Lehdeborn (3,9 km) - Langulaer Tal/Taternkreuz (4,3 km) - Lindenrondell (7,2 km) - Rehbeinsruh (8,1 km)- Schullandheim "Waldschlösschen" (9,3 km) - Ziegenfraß-Bank (10,3 km) - Weißes Haus (11,8 km) - Wendelhütte - Gerberbank (13,5 km) - Haferecke (14,3 km) - Schäfersbrunnen (16,1 km) - Eigenrieden (17,1 km) - Eigenrieder Warte/Mühlhäuser Landgraben - Dörnaer Wald - Struth (20 km)

 

Vom Hainich-Haus in Kammerforst führt ein schmaler Pfad aus dem Wald heraus, am Wald entlang Richtung Langula. Sie passieren das Vorwerk Oppershausen mit seinen Streuobstwiesen. Am Steingraben lohnt sich ein Abstecher zum ca. 300 m entfernten Rondell (südwestlich von Langula). Dabei handelt es sich um die 22 x 27 m große Stelle einer hochmittelalterlichen Herrenburg. Rings um den Rastplatz mit steinernem Tisch sind noch heute Spuren der einstigen Wallgräben aus dem 15. und 16. Jahrhundert zu sehen. Nachdem Sie die stark befahrene Straße Langula - Nazza (L 1016) gequert haben, wandern Sie parallel zu dieser Richtung Nazza. Wenig später lädt ein Rastplatz an der Kirschlehde zum Verschnaufen ein. Durch den schattigen Mischwald gelangen Sie zum Lehdeborn. Der Lehdeborn sprudelt am Hang, in Stein gefasst unter einer dicken Linde hervor. Über die Treppen nehmen Sie den Abstieg in das idyllische Langualer Tal vor und folgen dem Wanderwegweiser zum etwas versteckten Taternkreuz. Dieser Abstieg erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit! Der Hainichlandweg wird nun vom Hauptwanderweg Eisenach-Wernigerode flankiert (Markierung: blaues Andreaskreuz).  Nach einigem Auf und Ab erreichen Sie das Lindenrondell, wo es sich ebenfalls gut rasten lässt. Eine weitere Gelegenheit zur Rast bietet sich nach Querung der Straße Obderdorla - Heyerode am Rehbeinsruh. Nachdem Sie ein ehemaliges Wildgehege umwandert haben, nimmt Sie der Mischwald auf und Sie erreichen mit dem Waldschlösschen eine weitere interessante Station. Am Schafweg lädt die Ziegenfraß-Bank zur Rast ein. Nachdem Sie eine Forststraße überquert haben, erreichen Sie das Weiße Haus im Mühlhäuser Stadtwald. Über den Promenadenweg geht es zu einem weiteren Rastplatz am Diedorfer Stieg. Nach ca. 250 m verlassen Sie diesen historischen Pfad bereits wieder. Auf dem Weg zur Wendelhütte gibt eine weitere Tafel über das Schicksal der Zwangsarbeiterinnen während der Nazidiktatur Auskunft. Vorbei an der Gerberbank und der Haferecke wandern Sie parallel der B 249 in Richtung Eigenrieden. Eigenrieden erreichen Sie im Unterdorf und verlassen es über das Oberdorf. Am Wanderparkplatz der Eigenrieder Warte betreten Sie den Mühlhäuser Landgraben. Um den Weg fortzusetzen, müssen Sie die stark befahrene B 249 überqueren. Im Dörnaer Wald verlassen Sie diesen historischen Lehrpfad wieder. Sie treten aus dem Wald heraus und wandern auf das schon lange sichtbare Etappenziel Struth zu.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anfahrt mit der Bahn bis Bahnhof Mühlhausen, dann mit dem Bus 152 oder 154 (Nationalpark Bus, Rufbus!) ab Busbahnhof nach Kammerforst.

weitere Infos

Anfahrt

Anfahrt von Mühlhausen über die L 1016 (Richtung Eisenach), in Langula links, Richtung Kammerforst, abbiegen.

weitere Infos

Parken

Wanderparkplatz

Koordinaten

DD
51.123617, 10.403904
GMS
51°07'25.0"N 10°24'14.1"E
UTM
32U 598247 5664508
w3w 
///abgekürzt.jahr.anfängen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

„Hainichlandweg“ – Über Stock und Stein, durch Wald und Flusslandschaft, durch urige Dörfer und sagenumwobene Orte (von Iris Henning) Herausgeber & Verlag: Hainichland UG (haftungsbeschränkt)

 

Bezug:
Welterberegion Wartburg Hainich e.V. 
Am Schloss 2
99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt
Telefon: 036022 - 98 08 36 Fax: 036022 - 98 08 37
E-Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de
Web: www.kultur-liebt-natur.de

Kartenempfehlungen des Autors

Rad- und Wanderkarte Hainichlandweg
ISBN: 978-3-86973-063-9

 

Bezug:
Welterberegion Wartburg Hainich e.V.  
Am Schloss 2 
99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt 
Telefon: 036022 - 98 08 36 Fax: 036022 - 98 08 37 
E-Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de 
Web: www.kultur-liebt-natur.de

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
19,6 km
Dauer
5:10 h
Aufstieg
369 hm
Abstieg
211 hm
Höchster Punkt
482 hm
Tiefster Punkt
268 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch familienfreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.