Hainichlandweg - 1. Etappe von Weberstedt nach Kammerforst
Die 1. Etappe des insgesamt 130 km langen Hainichlandweges führt von Weberstedt nach Kammerforst.
1. Etappe: Weberstedt nach Kammerforst (15 km)
Auf der 1. Etappe des Hainichlandweges sehen Sie eindrucksvoll, wie sich innerhalb kürzester Zeit die Natur einen jahrzehntelang genutzten Truppenübungsplatz zurückerobert. Auf dem Erlebnispfad Brunstal können Sie Ihre Kräfte messen. Sie durchwandern die Kernzone des Nationalparks. Mit der „Betteleiche“ entdecken Sie das Herz des Hainichs.
- Markierung: buntes Buchenblatt und roter Punkt auf weißem Quadrat
- Beschaffenheit der Wege: Naturweg (7,6 km), Pfad (7,1 km), Schotterweg (1,3 km)
- Anforderungen: gute Kondition; familientauglich; geeignet für Wanderer ab 12 Jahre
Weitere Ziele auf dieser Etappe:
- Weberstedt: Schloss Goldacker, Spielscheune „Hainich Zauber“, beheiztes Freibad
- Niederdorla: geographischer Mittelpunkt Deutschlands, Opfermoor Vogtei
- Kammerforst: Damastschmiede Zilling, Schautöpferei Kley, Klingbrunnen, Wildkatzenkinderwald, Umweltbildungsstation
Autorentipp
Einkehr- und Übernachtungstipps
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Rennstieghotel RettelbuschWeitere Infos und Links
weitere Infos finden Sie unter: www.kultur-liebt-natur.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Weberstedt - Gänsekropf (3,1 km) - Brunstal (4,1 km) - Eiserne Hand (9,1 km) - Ihlefelder Kreuz - Betteleiche (10,1 km) - Reckenbühl (12,2 km) - Hainich-Haus, Kammerforst (15,4 km)
Es empfiehlt sich die Wanderung im Zentrum von Weberstedt am Schloss Goldacker (Wanderparkplatz) zu beginnen. Der Weg führt anschließend durch Schatten spendende Pappeln und Birken in den Hainichwald. Nach kurzer Zeit ist schon der Gänsekropf erreicht. Auf diesem gerade zurückgelegten Weg marschierte bis in die 1990er Jahre noch das Militär. Über einen schmalen Pfad gelangen Sie in das Brunstal mit seinem gleichnamigen Erlebnispfad (Markierung: braunes Ahornblatt). Nach einigen Stationen auf dem Erlebnispfad führt Ihr Weg nun mehrmals bergauf und bergab durch das wildromantische Brunstal. Holztreppen und Stege erleichtern den Aufstieg zur Mülverstedter Chaussee. Nach den schmalen Pfaden, die mitunter Trittsicherheit erfordern, werden die Wege etwas breiter. So können Sie auf den nächsten Kilometern voll ausschreiten, bis Sie zum Wegekreuz an der Eisernen Hand gelangen. Die Eiserne Hand ist der älteste und wohl berühmteste Wegweiser im Hainich. Folgen Sie dem Daumen der Eisernen Hand, der in Richtung Ihlefeld - St. Katharinenberg zeigt. Nach ca. 50 m erreichen Sie das etwas im Wald versteckte Ihlefelder Kreuz. Das mannshohe Steinkreuz wurde zwischen 1400 und 1450 aufgestellt und ist damit das älteste Artefakt im Hainich. Vom Ihlefelder Kreuz aus in Richtung Betteleiche wandern Sie auf einem Teilabschnitt des Hainich-Rennstiegs. Nach ca. 1 km erreichen Sie die legändere Betteleiche. Der etwa 1000 Jahre altehrwürdige Baum gilt als Wahrzeichen des Hainichs. Der Weg führt Sie nun weiter vorbei an der Wüstung Ihlefeld - Katharinenberg und der nächsten Wüstung, dem Reckenbühl. Der Reckenbühl entstand wahrscheinlich um 1100 als Wirtschaftshof der Antoniusbrüder. Nach deren Vertreibung durch den Thüringer Landgrafen im Jahr 1338 nutzten die Ritter der Umgebung diese Wiese als Turnierplatz. Die Sieger der Schaukämpfe nannte man "Recken". Somit übertrug sich der Name auf dieses Anwesen. Die 1. Etappe des Hainichlandweges endet am Hainich-Haus, wo Sie den Tag bei einem leckeren Essen und einer Übernachtung in waldreicher Umgebung ausklingen lassen können.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anfahrt mit der Bahn bis Bahnhof Bad Langensalza, dann mit dem Buslinie 733 ab Busbahnhof zum Startpunkt Weberstedt.
Anfahrt
Anfahrt mit dem Pkw von Bad Langensalza über die B247 bis Schönstedt, dann links auf die L2103 abbiegen.
Parken
Wanderparkplätze
- Schloss Goldacker, Am Schloss 11, Am Hainich 11, 99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt
- WaldResort am Nationalpark Hainich, Am Hainich 11, 99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
„Hainichlandweg“ – Über Stock und Stein, durch Wald und Flusslandschaft, durch urige Dörfer und sagenumwobene Orte (von Iris Henning)
Herausgeber & Verlag: Hainichland UG (haftungsbeschränkt)
Bezug:
Welterberegion Wartburg Hainich e.V.
Am Schloss 2
99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt
Telefon: 036022 - 98 08 36 Fax: 036022 - 98 08 37
Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de
Web: www.kultur-liebt-natur.de
Kartenempfehlungen des Autors
Rad- und Wanderkarte Hainichlandweg, ISBN: 978-3-86973-063-9
Bezug:
Welterberegion Wartburg Hainich e.V.
Am Schloss 2
99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt
Telefon: 036022 - 98 08 36 Fax: 036022 - 98 08 37
Mail: info@welterbe-wartburg-hainich.de
Web: www.kultur-liebt-natur.de
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk wird empfohlen.Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen