Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Die Scharzfelder Dolomiten

· 2 Bewertungen · Wanderung · Harz (Mittelgebirge)
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V., F. Vladi

Unterwegs in den Scharzfelder Dolomiten

 

mittel
Strecke 10,2 km
3:10 h
340 hm
283 hm
417 hm
247 hm

Steinkirche, Schulberg, Einhornhöhle, Klippen und Burgruine Scharzfels

Profilbild von Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V.
Autor
Förderverein Deutsches Gipsmuseum und Karstwanderweg e.V.
Aktualisierung: 29.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
417 m
Tiefster Punkt
247 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 23,46%Schotterweg 27,47%Naturweg 29,15%Pfad 19,89%
Asphalt
2,4 km
Schotterweg
2,8 km
Naturweg
3 km
Pfad
2 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz unter der B243-Brücke an der Steinkirche in Scharzfeld (260 m)
Koordinaten:
DD
51.631813, 10.379224
GMS
51°37'54.5"N 10°22'45.2"E
UTM
32U 595457 5720989
w3w 
///bist.feine.tief

Ziel

Parkplatz unter der B243-Brücke an der Steinkirche in Scharzfeld

Wegbeschreibung

Sie laufen durch Wald, Geologie, Eis- und Steinzeit, durch Klippen, begegnen Höhlenbären und hören noch den Nachhall französischer Artillerie. Diese Tour verläuft nämlich durch die vielleicht geschichtsträchtigste Region des Südharzes! Empfohlen wird es, die Tour im Uhrzeigersinne abzuwandern, so kommen die Einkehrmöglichkeiten dann, wenn man sich auch genügend Hunger angelaufen hat.

Wir starten die Tour unter der Brücke der B 243 am Westrand von Scharzfeld. Von hier geht es zunächst – stets gut ausgeschildert – hinauf zur Steinkirche, einer natürlichen Höhlenspalte vor der bereits am Ende der letzten Kaltzeit Jäger und Sammler Schutz suchten und Lagerfeuer unterhielten. Im Mittelalter wurde diese zu einem Kirchenraum erweitert mit Kanzel, Taufbecken und Krypta. Der Vorplatz nahm Bestattungen auf und war überbaut. Wohl mit der Reformation endete die rituelle Nutzungszeit. Der weitere Weg führt über artenreiche Halbtrockenrasen hinauf auf den Ritterstein, man erkennt noch Reste von Wall und Graben, wohl eine frühmittelalterliche Bastion im Umfeld der Burg Scharzfels. Hier wird in alter Tradition mit weitem Panoramablick über den Südharz das Osterfeuer abgebrannt.

Der Weg führt auf dem Kamm des Steinberges vorbei an einem Denkmal für “Turnvater“ Jahn in den Wald hinein und fällt alsbald auf schmalem Pfad hinab ins Bremketal wo ein Campingplatz, ein Freibad, ein Restaurant und weiter oberhalb ein Waldspielplatz warten. An dessen Südostecke steigt der Weg über den Talbach an und alsbald stetig im Laubwalde hinauf bis zu den Rottsteinklippen.

Hier finden sich in den links unterhalb des Weges anstehenden Dolomitklippen Halbhöhlen (Abris), hier startet(e) vielleicht das unterirdische Höhlensystem der Einhornhöhle. Auf diesem Wegeabschnitt geben einige Erläuterungstafeln Auskunft über Wald, Ökologie und Geologie.

Weiter geht es durch Laubwald auf der Anhöhe im Uhrzeigersinn um die Quellmulden der Bäche im Rott und des Hasenwinkelbaches bis an den oberen Ausläufer des Wolfskuhlentales.

200 m links am Südwestrand einer Schneise liegen im Unterholz noch die eher unscheinbaren Artilleriestellungen französischer Truppen vom 15. September 1761, von denen aus  - es herrschte der Siebenjährige Krieg - zunächst der Frauenstein und dann von dort aus die Burg Scharzfels sturmreif geschossen wurde. Wenig später liegt gut beschildert 150 m links der Frauenstein, ein Dolomitfelsen, mit einer Bastion zur Sicherung der Bergseite der Burg Scharzfels versehen. Gewölbereste sind noch zu erkennen.

Die um 1000 errichtete Burg Scharzfels hatte große territorialgeschichtliche Bedeutung. Erläuterungstafeln erschließen die Geschichte und ehemaligen Bauwerke.

In der „Schlossgaststätte“ wartet nach gut der halben Wegstrecke die jetzt gebotene Stärkung (Mo, Di und im Winter Mi Ruhetag). Danach bietet sich zunächst der Besuch der Oberburg mit dem herrlichen Panorama-Blick an, dann der kurze ausgeschilderte Rundweg um die Burgfelsen, um dann ins Hasenwinkeltal hinab- und auf der andere Seite wieder anzusteigen, wo eine Führung durch die Einhornhöhle für jeden Besucher des Südharzes ein „Muss“ ist.

Auch hier lockt vor oder nach der Höhle die Einkehr im „Haus Einhorn“. Die Höhle ist ein Ort lang anhaltender naturwissenschaftlicher Forschung, ausgehend vom sagenhaften Einhorn über die Eiszeiten und den Höhlenbären bis zum Neandertaler und frühe Forscher wie Leibniz, Goethe oder Virchow.

Entlang der Kaiserklippe und anderer Dolomitfelsen geht der Weg nach Westen und führt alsbald am Wiesenrande mit schönen Blicken auf das weite Harzvorland hinab ins Rott und steigt weiter nach Westen auf den Schulberg an. Hier kann auf einem ausgeschilderten Pfad der nach Süden ausliegende Schulberg umrundet werden, wobei sich Felsen und Abris zeigen, in denen Menschen in der mittleren Steinzeit lebten. Durchs untere Bremketal geht die letzte Wegstrecke hinauf auf den nun schon bekannten Steinberg, unter dem Ritterstein und oberhalb der B243 entlang. Hier mag der Wanderer innhalten und an Hermann Löns denken, der um 1908 hier bei seinen Barbiser Schwiegereltern öfters weilte, auch am Ritterstein saß und in etwa so schrieb:

„Ach wie schön ruhig ist es doch in Scharzfels, fernab vom Geknatter der Automobile!“ 

Nach wenigen Schritten ist der Wanderer wieder am Ausgangspunkt, wo sein Wagen steht oder der kurze Weg zur Bushaltestelle Sattlergasse in Scharzfeld führt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Scharzfeld Sattlergasse

Parken

Parkplatz Steinkirche, Am Schmeerberg 2, 37412 Herzberg am Harz

Koordinaten

DD
51.631813, 10.379224
GMS
51°37'54.5"N 10°22'45.2"E
UTM
32U 595457 5720989
w3w 
///bist.feine.tief
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Dipl.-Ing. Kruse
29.11.2022 · Community
Für Kinder sehr gut geeignete und erlebnisreiche Wanderung
mehr zeigen
Dietrich Böhme
30.05.2019 · Community
Eine sehr schöne Tour mit vielen Überraschungen für die Botaniker aus Mainz. Wir haben noch die Abstecher zum Steinberg, zum Frauenstein, zur Burg Scharzfels und zum Schulberg mitgenommen: Alle lohnend!
mehr zeigen
Gemacht am 29.05.2019
Aufsteig zur Steinkirche
Foto: Dietrich Böhme, Community
Blick vom Steinberg
Foto: Dietrich Böhme, Community
Magerrasen am Steinberg
Foto: Dietrich Böhme, Community
Auf dem Schulberg
Foto: Dietrich Böhme, Community
Ostabbruch des Steinbergs
Foto: Dietrich Böhme, Community

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,2 km
Dauer
3:10 h
Aufstieg
340 hm
Abstieg
283 hm
Höchster Punkt
417 hm
Tiefster Punkt
247 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich geologische Highlights hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.