Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

BaudenSteig Rundweg Nr. 3: Riefensbeek - Hanskühnenburg

· 9 Bewertungen · Wanderung · Harz · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner 
  • Bergmassiv "Auf dem Acker" im Nationalpark
    Bergmassiv "Auf dem Acker" im Nationalpark
    Foto: Christian Francken, Harzer Sonnenseite
m 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 16 14 12 10 8 6 4 2 km 144 Hanskühnenburg Wanderparkplatz Kohlungsplatz Waldgaststätte Hanskühnenburg 147 Elenorenblick

Interessantes rund um Riefensbeek. Eine schöne Tageswanderung ist der BaudenSteig Rundweg Nr. 3 von Riefensbeek hinauf zur Hanskühnenburg und über den Sösetalstausee nach Riefensbeek.

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos

geschlossen
leicht
Strecke 17,7 km
5:20 h
532 hm
543 hm
817 hm
331 hm

Alle BaudenSteig-Rundwege berühren den BaudenSteig und vermitteln das entsprechende Feeling, diesem schönen Fernwanderweg für eine Weile zu folgen.

Auf Forstwegen vorbei am Waldschwimmbad bergauf durch Fichtenwälder mit schönen Ausblicken über Riefensbeek.

Profilbild von Christian Francken
Autor
Christian Francken
Aktualisierung: 22.07.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hanskühnenburg, 817 m
Tiefster Punkt
Staumauer Sösetalsperre, 331 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,45%Schotterweg 66,16%Naturweg 21,22%Straße 4,15%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
11,7 km
Naturweg
3,8 km
Straße
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Waldgaststätte Hanskühnenburg

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Osterode am Harz, Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode am Harz, 05522 318333, touristinfo@osterode.de, www.osterode.de

Start

Parkplatz Kohlungsplatz (367 m)
Koordinaten:
DD
51.754668, 10.388771
GMS
51°45'16.8"N 10°23'19.6"E
UTM
32U 595858 5734664
w3w 
///sirup.betonung.studenten

Ziel

Parkplatz Kohlungsplatz

Wegbeschreibung

Vom Kohlungsplatz (S) auf Forstwegen vorbei am Waldschwimmbad bergauf mit Ausblicken über Riefensbeek. Über den Knochenplatz zum Bösenberg (1). Weiter aufwärts durch den Nationalpark Harz zum Bergmassiv „ Auf dem Acker“ und an der imposanten Hanskühnenburgklippe vorbei. An der Baude Hanskühnenburg (2) auf 811 m bietet sich eine gemütliche Rast und Einkehr an. Schöne Aussicht vom Turm. Der Weg zurück, abwärts ins Sösetal, führt vorbei an der Sergeantenklippe bis in die große Schacht und zum Vorbecken der Sösestausee (3). Den Vorsperrdamm überqueren, dann rechts am Vorbecken entlang. Im ursprünglichen Sösetal auf dem Waldlehrpfad, begleitet vom Gebirgsbach der Söse, ins kleine Bergdorf Riefensbeek-Kamschlacken. Hier warten diverse Einkehrmöglichkeiten. Bis zum Parkplatz ist es nicht mehr weit.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

DB: Bahnhof Osterode; www.bahn.de; Verkehrsverbund Südniedersachsen, www.vsninfo.de

Anfahrt

A7, AS Seesen; B243 nach Osterode, B498 Sösetalsperre - Riefensbeek.

Parken

Parkplatz Kohlungsplatz am Ortsausgang Riefensbeek - Kammschlacken

Koordinaten

DD
51.754668, 10.388771
GMS
51°45'16.8"N 10°23'19.6"E
UTM
32U 595858 5734664
w3w 
///sirup.betonung.studenten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

https://www.harzinfo-shop.de/onlineshop/kartenmaterial/

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, Trinkflasche.

Egal ob BaudenSteig oder BaudenSteig Rundweg, bei jeder Etappe ist eine Einkehr und eine Aussicht garantiert. Wanderschuhe an und los!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,4
(9)
Jessica Go.
06.04.2022 · Community
Den Rundweg würden wir (ungeübte Wanderer) als „mittelschwer“ bezeichnen. Es gab einige lohnenswerte Aussichten und oben gab es sogar noch etwas April-Schnee. Der Abstieg hat sich jedoch etwas hingezogen. Mit einigen Pausen haben wir für die Rundtour ca. 6 Stunden benötigt; reine Laufzeit waren etwa 4:45 Stunden.
mehr zeigen
Gemacht am 03.04.2022
Foto: Jessica Go., Community
C. M.
03.08.2020 · Community
Wir können uns den guten Bewertungen nur bedingt anschließen. Wir empfanden die Route als Fazit recht langatmig mit schönen Passagen zwischendurch. Es ging zum sehr großen Teil über breite Forstwege (wir bevorzugen eher schmale, naturbelassene Pfade) und nachdem wir uns nach dem Aufstieg sehr auf schöne, belohnende Ausblicke gefreut haben, wurden wir auch hier nur bedingt glücklich gestimmt. Die schönste Sicht hatte man schon während des Aufstiegs. Oben eher nicht mehr. Aber immerhin konnten wir zwei Stempel sammeln. Also die erste Hälfte war in Teilen ganz schön, danach war es eher langweilig.
mehr zeigen
Gemacht am 03.08.2020
Foto: C. M., Community
Foto: C. M., Community
Malina W.
28.05.2020 · Community
Tolle Tour! Haben mit Pause vier Stunden gebraucht. Schwierigkeitsgrad mittel, gute Grundkondition fürn Aufstieg nötig. Die Wirtschaft hat Mo-so ab 9 Uhr geöffnet. Donnerstag Ruhetag!
mehr zeigen
Waldwege
Foto: Malina W., Community
Stauseesperre
Foto: Malina W., Community
Donnerstag, 28. Mai 2020 13:54:48
Foto: Malina W., Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 9

Status
geschlossen
Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
17,7 km
Dauer
5:20 h
Aufstieg
532 hm
Abstieg
543 hm
Höchster Punkt
817 hm
Tiefster Punkt
331 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.