Am Archeopfad von Brixen zum Pinatzbühel und nach Elvas
Die Brixner Fraktion Elvas (815 m) liegt eingebettet zwischen drei Hügeln oberhalb des Zusammenflusses von Eisack und Rienz und hat bedeutende archäologische Funde aufzuweisen, die bis in die Jungsteinzeit (5. Jahrtausend v. Chr.) zurückreichen.
Auf dem Archeopfad, der von Brixen hianauf zum Pinatzbühel mit seinem nachgebildeten römischen Wachturm und weiter nach Elvas direkt an den Fundstellen vorbeiführt, können wir außerordentliche Schalensteine, einen Steinsessel und mehrere Fels- und Fruchtbarkeitsrutschen bewundern, die mit zusätzlichen mysteriösen Felszeichnungen und Einritzungen versehen und unter Archäologen weit über die Landesgrenzen bekannt sind. Der Kreuzstein unterhalb der Kreuzung von Elvas nach Natz und der am Pinatzbühel stehende Bildstein werden uns in ihren Bann ziehen. In Elvas selbst zeugen die gleich unterhalb der Kirche im Gestein verewigten Fahrspurrillen von der Römerstraße, die einst auf dem Weg ins Pustertal direkt hier vorbeigeführt hat.
Informationstafeln entlang des Archeopfades helfen uns die Evlaser Funde leichter zu finden und zu verstehen, was es mit diesen Zeugnissen aus der Frühzeit auf sich hat.
Der uralte Kultort Pinatzbühel wartet außerdem mit einer schönen Fernsicht über das obere Eisacktal, hinüber zum Königsanger, zur Eidecksspitze oder zum Großen Gitsch.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Keine besonderen Sicherheitshinweise für diese Tour.Weitere Infos und Links
Da sich diese Wanderbeschreibung an Familien mit Kindern richtet, sind Tourenbeschreibung, Sicherheitshinweise und Bewertung von Kondition, Schwierigkeit, Erlebniswert usw. auf diese Zielgruppe abgestimmt.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Adlerbrücke in Brixen/Stulfes aus dem Weg Nr. 10 (Pinatzweg) folgend zunächst über Kranebitt hinauf zum Buschenschank Guggerhof (Einkehrmöglichkeit). Am dortigen Parkplatz weiter auf dem Weg Nr. 1 hinauf zum Pinatzbühel und weiter bis Elvas. Rückweg: Auf dem Weg Nr. 2 (Kranebitter Rundweg) zurück nach Brixen.
- Gesamtgehzeit: 2 h
- Höhenmeter im Aufstieg: ca. 300 Hm
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel auf Südtirol Mobil.
Anfahrt
Dieses Wanderziel ist ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mit dem Zug oder Überlandbus nach Brixen. Der Citybus hält direkt an der Adlerbrücke, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Dieses Wanderziel wurde mit Erlaubnis und in Absprache mit den Autoren aus dem Buch "Mystische Orte in Südtirol" - Autoren Martin Ruepp und Astrid Amico - ausgewählt.
- Mystische Orte in Südtirol. Martin Ruepp und Astrid Amico- Raetia Verlag Bozen 2018.
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco Landkarte 030 Brixen - Villnössertal - Bressanone - Val di Funes
In der Alpinen Fachbibliothek des Alpenvereins Südtirol in der Giottostraße 3 in Bozen (I) kann Kartenmaterial ausgeliehen werden.
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Gutes Schuhwerk und Outdoor-Bekleidung, genügend Flüßigkeit, eine Jause sowie Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack.Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen