NapoleonPfad
Saale-Unstrut-Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Der 8km lange Rundweg des NapoleonPfades bringt Sie zu den historischen Highlights der Zeit Napoleons um 1806 und zeigt so manche fantastische Besonderheit der Natur um Jena.
An zahlreichen Stationen des 8km langen, landschaftlich sehr abwechslungsreichen Rundweges, können Sie Wissenswertes zu der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt im Jahr 1806 erfahren, sei es zum Schlachtverlauf, zu den Soldaten oder zu den Leiden der Bevölkerung. Aber auch Naturthemen wie Orchideen, Obstbäume oder Landschaftspflege stehen im Mittelpunkt.
Vor mehr als 200 Jahren wurde auf dem Windknollen bei Jena Geschichte geschrieben: Die französische Armee unter Napoleon schlug das preußische Heer und der Weg für weitreichende Veränderungen wurde geebnet.
Begonnen am Museum "Gedenkstätte 1806“ in Cospeda, über das Schlachtfeld des Windknollen und zum Dornberg, den Ort des ersten großen Gefechts zwischen den französischen und preußischen Truppen. Doch auch für Naturliebhaber hält der Wanderweg einige Schönheiten parat. So verläuft der NapoleonPfad durch das Naturschutzgebiet Windknollen mit vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten sowie durch den Naturkundehain.
Autorentipp
Mit der App natura jenensis wird die Wanderung zum echten Erlebnis. Vielleicht begegnen Sie unterwegs Napoleon oder echten Rasenmähern auf 4 Beinen!
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeit:
Informationen zum Erlebnispfad NapoleonPfad:
Die Besucher:innen haben die Möglichkeit sich an zahlreichen Stationen mit Schautafeln, Aktionselementen und digitalen Inhalten entlang des Erlebnispfades vom Schlauen Ux begleiten zu lassen. Dazu empfiehlt sich die App natura jenensis (ios/Android) vor Ihrem Start herunter zu laden. Das Maskottchen Ux nimmt Sie mit auf eine besondere Entdeckungsreise mit historische Figuren als 3D Animationen, erweckt sie mit AR zum Leben und taucht mit Hilfe von 360Grad Panoramen in die damalige Welt ein. Die Verknüpfung von analogen und digitalen Komponenten macht den NapoleonPfad für Besucher:innen jeden Alters interessant. So wird die Tour auch für lesensschwache und seheingeschränkte Menschen erlebbar.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle „Cospeda“ laufen Sie in die Spielstraße „Im Ziehgarten“ und halten sich rechts. Die Straße steigt leicht bergan und wechselt in einen schwarzen Splitweg. Diesem folgen Sie halb links und stoßen auf den „Closewitzer Weg“, in den Sie rechts einbiegen. Es geht vorbei am Gasthaus „Zur Linde“ mit Möglichkeit zur Einkehr und links in die Jenaer Straße. Folgen Sie der Ausschilderung Richtung Museum schräg rechts und Sie erreichen den Einstiegspunkt des NapoleonPfades direkt gegenüber vom „Museum 1806“. Orientieren Sie sich in Richtung "Napoleonstein". Auf einem befestigten Weg geht es vorbei an einer Schranke. Es folgen Hecken, streckenweise ist der Blick frei über die weite Flur bis auf die Coppanzer Höhe, den Fuchsturm und die Kernberge. Sie passieren die Stationen „Napoléon“ und „Vögel“. Hier biegen Sie links in einen Wiesenpfad ein, der Sie leicht bergan führt. Folgen Sie den Markierungen auf den Steinen geradeaus und biegen Sie links in den Hauptweg ein, es geht bergan zum Napoleonstein. Oben angekommen finden Sie am Napoleonstein eine Station und genießen die Aussicht. Es bietet sich die Möglichkeit einer Rast auf einer Bank. Weiter geht es in nordöstlicher Richtung, der Markierung folgend. Sie blicken ins weite Offenland mit Gras und Hagebuttensträuchern. Von weitem können Sie schon die nächste Station „Soldaten“ erkennen. Der Wanderweg führt auf eine kleine Anhöhe geradeaus zum Wegweiser. Genießen Sie den Ausblick Richtung Jenzig und das Hufeisen mit der Kunitzburg, bevor Sie nach links Richtung "Closewitz" abbiegen. Achten Sie auf die Markierungen auf den Steinen und lassen Sie den Blick in die Weite schweifen. Sie passieren die Station „Windknollen“, an der Weggabelung bleiben Sie auf dem Hauptweg geradeaus. An der Kreuzung mit den türkisen Steinplatten halten Sie sich schräg links und genießen die Aussicht in Richtung Golmsdorf und Kunitzburg. Der markante Einzelbaum auf der rechten Seite ist die Napoleon-Eiche. Es geht durch mehrere kleine Mulden und vorbei an temporären Teichen zur Station „Himmelsteiche“. Der Wanderweg biegt nun schräg links ab und führt Sie dann am Zaun rechter Hand in ein kleines Wäldchen, den Naturkundehain. Nach wenigen Metern erreichen Sie die Station „Angriff“. Folgen Sie der Wegweisung Richtung "Closewitz" durch den Hain.
Etwa 200 Meter nach dem zweiten Wegweiser biegen Sie nach links ab, verlassen das Wäldchen, laufen rechts von einem Graben zum Ortseingang Closewitz an eine Straßenkreuzung. Überqueren Sie die Straße und folgen Sie der Markierung in die Straße neben dem Feld für etwa 350 m. Nach dem Linksbogen geht es weiter geradeaus auf einen steinigen Feldweg, der von Obstbäumen gesäumt wird. Sie erreichen nun die Station „Pflastersteine“. Vorbei an Hecken und Äckern folgen Sie dem Feldweg in nordwestliche Richtung. Der Wanderweg biegt an der Waldkante nach links ab, machen Sie jedoch den Abstecher zur Station „Baummythen“. In südwestlicher Richtung führt ein Feldweg bis zur Bundesstraße welche Sie überqueren. Hier an der Station „Schlacht bei Jena und Auerstedt“ finden Sie eine Sitzgruppe und die majestätische Jahn-Eiche. Folgen Sie dem Feldrand in südliche Richtung, nach etwa 100 Metern geht es rechts in den Wald hinein. Durch ein dichtes Wäldchen führt Sie die Markierung erst in südwestliche, dann in südöstliche Richtung. Überqueren Sie die Straße und weiter geradeaus bis zum Feld, wo Sie nun links am Feldrand entlang einer Hecke in Richtung Süden laufen. Sie stoßen auf die Station, in der es um das Leid der Bevölkerung unter den Schlachten geht. Nun führt der Wanderweg entlang der gepflanzten Obstbaumreihe. Lassen Sie den Blick links nach Cospeda schweifen. Es geht vorbei an der Station „Obstbäume“ und schließlich über die Straße, dann links. Nach wenigen Metern folgen Sie der Markierung nach rechts. Sie erreichen einen schmalen Wiesenweg zwischen Obstbäumen und Wiesen. Linker Hand befindet sich das Ziskauer Tal in das Sie nach links abbiegen oder der Bonusrunde „Ziskauer Tal“ von zusätzlichen 1,6 Kilometern folgen. An der Station „Landschaftspflege“ biegen Sie nach links und folgen dem Feldweg bachaufwärts. Nach ca. 100 Metern überqueren Sie rechts den Bach. Weiter geht es einen Wiesenhang schräg hinauf Richtung Obstbaumreihe. Folgen Sie den Obstbäumen in südwestliche Richtung. Der Wiesenweg steigt nun weiter leicht bergan und Sie gelangen zu einer weiteren Station. Der Wanderweg kreuzt links eine Hochspannungsleitung, es geht Richtung Südost zur Station „Klimawiese“. Jetzt haben Sie den Siedlungsbereich von Cospeda erreicht. Folgen sie dem „Lützerodaer Weg“ geradeaus. Nach einer Linkskurve treffen Sie auf die Bushaltestelle von „Cospeda“, dem Ausgangspunkt des NapoleonPfades.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise: Buslinie 16 Richtung Isserstedt, Globus; Haltestelle Cospeda
Abreise: Buslinie 16 Richtung Ziegenhain; Haltestelle Stadtzentrum Teichgraben oder Löbdergraben
Weitere Informationen zum Fahrplan finden Sie hier.
Anfahrt
Aus Richtung Berlin/ München:
Bundesautobahn A9 bis zur Abfahrt 22-Eisenberg und auf B7 in Richtung Jena/Bürgel fahren
der B7 21 km folgen, dann links auf Wiesenstraße/B7/B88 abbiegen
der B7 4,5 km folgen, dann rechts abbiegen in Jenaer Straße Richtung Cosepda
in Cospeda der Ausschilderung rechts Richtung Museum 1806 folgen
Aus Richtung Frankfurt am Main/ Dresden:
Bundesautobahn A4 bis zur Abfahrt Nr. 50 Apolda
links auf B87 abbiegen Richtung Mellingen, dann rechts der B7 für 11 km Richtung Jena folgen
scharf links abbiegen in Jenaer Straße Richtung Cosepda
in Cospeda der Ausschilderung rechts Richtung Museum 1806 folgen
Parken
Vor dem Museum, ist aber kein ausgewiesener ParkplatzKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
festes Schuhwerk
App- und internetfähiges Handy
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen