Eibenweg
Vom Naturparkzentrum in Fürstenhagen führt der Rundwanderweg zunächst durch den für die Region typischen Kalk-Buchenwald. Doch schon bald sehen Sie die ersten Eiben, die sich unter dem dichten Blätterdach der Buchen behaupten. Mehr als 4000 Eiben wachsen hier im Naturschutzgebiet „Lengenberg“ – teilweise durch Menschenhand vor Wildschäden geschützt. Die ca. zweistündige Wanderung entlang des Pfades präsentiert die Eiben in unterschiedlichem Alter und ganz verschiedenen Wuchsformen.
Eiben, vor allem geschlossene Bestände, sind heute nur noch äußerst selten zu finden. Das war nicht immer so. Die früher in Europa weit verbreitete Baumart bildete unter dem Schirm der Buchenwälder eine geschlossene zweite Baumschicht aus. Durch ihre Schattenverträglichkeit und ihr langes Leben von weit über 1000 Jahren kann sie unter dem dunklen Blätterdach lange ausharren, bis sich z.B. durch auslichtung der Buchen der Licheinfall und damit ihre Lebensbedingungen verbessern.
Der Grund für die geringe Anzahl an Eiben in der heutigen Zeit liegt vor allem an ihrem außerordentlich elastischen Holz. Dieses war im Mittelalter ein begehrter Exportartikel für den Bau der Englischen Langbögen. Aber auch ihre Giftigkeit und das langsame Wachstum haben früher zu ihrem Verschwinden aus den forstlich genutzen Wäldern beigetragen. Nur an schlecht zugänglichen Stellen wie den Muschelkalkhängen am Lengenberg haben größere Vorkommen überlebt. Heute werden Eiben wieder als wilkommene Mischbaumart besonders geschützt.
Als einzige Nadelbaumart vermag die Eibe wieder aus dem Stock auszuschlagen. Diese Regenerationsfähigkeit und ihr hohes mögliches Alter sicherten dem Baum bereits in der Jungsteinzeit, der griechischen Antike oder bei den Kelten einen festen Platz in der Mythologie als Baum des Lebens, des Todes und der Wiedergeburt.
Autorentipp
- Das Naturparkzentrum Fürstenhagen mit Erlebnisgelände, Baumhaus und der neuen Ausstellung "Mach's nachhaltig!" im ehemaligen Wasserturm ist nur wenige Gehminuten entfernt.
- Einkehr: Die "Wanderrast" neben der Naturparkverwaltung oder der Gasthof Firlefanz in Fürstenhagen freuen sich auf Ihren Besuch!
Sicherheitshinweise
Durch die Trockenheit der letzten Jahre sind viele Bäume geschädigt und bruchgefährdet. Seien Sie deshalb beim Betreten des Waldes umsichtig, insbesondere bei stärkerem Wind.Weitere Infos und Links
Eibenweg bei Naturpark Eichsfeld-Hainich-WerratalStart
Ziel
Wegbeschreibung
Wir bitten um Verständnis, dass die Markierung des Weges aktuell in schlechtem Zustand ist. Die Neubeschilderung ist für die nächsten Wochen geplant.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Mitarbeiter der Naturparkverwaltung in Fürstenhagen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Fürstenhagen (Lutter) kann man auch mit ÖPNV erreichen: Hier die aktuelle Fahrtplan.
Anfahrt
Z.B. vom Heiligenstadt Richung Uder über Lutter auf K231 die Straße Richtung Kalteneber folgen: rechts auf K111 nach ca. 2km ist Fürstenhagen. Der Wanderparkplatz befindet sich direkt an der Buswendestelle.
Parken
KostenloserKoordinaten
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- wetterpassende Bekleidung
- Erste-Hilfe-Set
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen