Diese große Werratal-Rundfahrt ist eine echte Herausforderung für alle Straßenrennsportler. Knapp 3.000 Höhenkilometer sind auf diesem 187 km langen Parcours zu bewältigen. Dafür kann man aber Dank öffentlichem Verkehr an vielen Etappenorten bequem ein- und auch wieder aussteigen, so am Bahnhof Sontra, am Bürgerhaus Hessisch Lichtenau mit Regiotram-Haltestelle, am Omnibusbahnhof Witzenhausen und am Bahnhof Bad Sooden-Allendorf.
schwer
Strecke 186,6 km
Dauer7:47 h
Aufstieg3.482 hm
Abstieg3.482 hm
Höchster Punkt712 hm
Tiefster Punkt132 hm
Autorentipp
Von Abterode bis auf das Bergplateau des Hohen Meißners können Sie am permanenten Bergzeitfahrrennen teilnehmen: Ziehen Sie an der Talstation eine Teilnahmekarte, füllen Sie sie aus, stempeln Sie sie ab und starten Sie bergauf. An der Bergstation auf dem Hohen Meißner angekommen, stempeln Sie sofort erneut ab und werfen Sie die Karte in den dort befindlichen Briefkasten. Die Karten werden regelmäßig eingesammelt und ausgewertet. Nach einigen Tagen sehen Sie unter www.stoppomat.de Ihre Zeit im Kontext zu den Zeiten anderer Fahrer, d.h. Sie nehmen am Wettbewerb in Ihrer Kategorie bei. Es gibt in Deutschland noch eine Reihe weiterer StoppOmat-Strecken. Vielleicht haben Sie Lust bekommen, noch weitere Strecken zu fahren und am Gesamt-Tournament teilzunehmen.
Autor
Werratal Tourismus Marketing GmbH
Aktualisierung: 10.12.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Höchster Punkt
712 m
Tiefster Punkt
132 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigen
Weitere Infos und Links
www.urlaub-werratal.de
Start
Eschwege, Jardin de St. Mandé (162 m)
Koordinaten:
DD
51.185976, 10.065038
GMS
51°11'09.5"N 10°03'54.1"E
UTM
32U 574433 5671045
w3w
///anleitung.obenauf.erlebten
Ziel
Eschwege, Jardin de St. Mandé
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt in Eschwege am Jardin de St. Mandé und führt in den Ringgau. Sie passieren das Mühlendorf Röhrda, Grandenborn mit dem Teichhof am Dorfteich und Breitau, in die Berg- und Hänselstadt Sontra. Eine Erfrischung bietet der Besuch im Erlebnisbad. Kulturell gibt es Fachwerkhäuser, das frisch sanierte Rathaus mit dem Bergbaumuseum und die evangelische Kirche zu entdecken. Der Weg führt weiter nach Waldkappel und nach Rodebach zum Hohen Meißner. Am Fuße des Hohen Meißners erwartet Sie in Germerode ein täglich geöffnetes romanisches Kloster und der Bergwildpark Meißner mit Gastronomie, einheimischen Tierarten, Waldwichtelhaus und Spielplatz. In Abterode sehen Sie die Ruine einer früheren Kirche mit bemerkenswerten Grabsteinen und den sogenannten Abteröder Bär, ein Naturdenkmal und Frau Holle Ort. Von nun an geht es bergauf den Hohen Meißner hinauf, mit 754 m der König der nordhessischen Berge, zugleich die Heimat der Märchen- und Sagengestalt Frau Holle. In Vockerode sitzen Goldmarie und Pechmarie auf ihren Brunnen. Hinter Vockerode können Sie einen kleinen Abstecher zum Barfußpfad am Jugenddorf mit seinen 30 zum Teil sehr außergewöhnlichen Stationen machen. Auf alle Fälle sollten Sie die Aussicht am Aussichtspunkt Schwalbenthal auf Eschwege und Umgebung genießen, vielleicht auch einen Abstecher zum Frau-Holle-Teich, dem unterirdischen Reich von bekannten Märchen- und Sagengestalt machen, bevor Sie das Hochplateau des Hohen Meißners erreichen. Wieder bergab führt Sie der Weg nach Hessisch Lichtenau und weiter in die Stadt des guten Tons, Großalmerode mit einem herausragenden Denkmal nordhessischer Industriekultur, dem Glas- und Keramikmuseum. Über Weißenbach mit der Jausenstation und dem beschaulichen Dudenrode, kommen Sie nach Hilgershausen mit dem Hohlstein, ebenfalls ein authentischer Sagenort. In Wendershausen sollten Sie einen Stopp am berühmten Zweiburgenblick machen und den Blick über die Werra auf die hessische Jugendburg Ludwigstein und die thüringische Burg Hanstein genießen. Ihr nächster Etappenort ist dann die Kirschenstadt Witzenhausen mit dem Kirschenerlebnispfad, der kleinsten Universität Deutschlands mit Tropengewächshaus, Fachwerkhäusern, Rathaus mit Glockenspiel, Liebfrauenkirche und Kautabakmuseum. Über Unterrieden im Kirschenland kommen Sie ins Eichsfeld nach Bornhagen (Abstecher zur Burgruine Hanstein möglich) und über Gerbershausen und Dietzenrode im ehemaligen Grenzgebiet in unmittelbare Nähe zum Grenzmuseum Schifflersgrund. Sie fahren hinunter an die Werra in die Doppelstadt Bad Sooden-Allendorf. Allendorf fasziniert mit Fachwerkstraßenzügen, der St. Crucis-Kirche mit Bibelgarten, dem Brunnen vor dem Tore, der Werrabrücke und Klein-Vendig, dem Fischerstad. In Bad Sooden hingegen herrscht Kurbetrieb mit vielen gastronomischen Freisitzen in der Weinreihe am Kurpark, Wandeln am Gradierwerk, der WerratalTherme mit Totes-Meersalz-Grotte, Saunalandschaft und Wellenbad, dem Salzmuseum im Söder Tor und dem Veranstaltungszentrum Werratal Kultur-und KongressZentrum. Über das malerische Fachwerkdorf Orferode kommen Sie nach Weidenhausen und über Niederhone, Jestädt, die Meinhardseen und den Werratalsee wieder zurück nach Eschwege.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
51.185976, 10.065038
GMS
51°11'09.5"N 10°03'54.1"E
UTM
32U 574433 5671045
w3w
///anleitung.obenauf.erlebten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
BVA-Radwanderkarte 1:50.000 "Radwandern im Werratal - Erlebnisland Werra-Meißner"
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen