Durch die Schluft und zum Torfhaus
Der Harz ist nicht nur für Outdoorsport-Begeisterte ein lohnendes Ziel. So müssen wir uns die Straßen mit Autos und Motorädern teilen. Diese Tour bietet die Möglichkeit, zumindest an den kräfterzehrenden Anstiegen fernab des motorisierten Individualverkehrs unterwegs zu sein.
Asphaltierte Forstwege durch das Siebertal, an der Okertalsperre und durch das Kalbetal bieten ruhige und landschaftlich reizvolle Auffahrten. Letztere bietet als Belohnung für die schweißtreibende Kletterpartie einen wunderbaren Ausblick auf das Brockenmassiv, klare Sicht vorausgesetzt. Zudem laden diverse Gastronomieangebote sowie das Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus zum Verweilen ein.
Autorentipp
- Wer für eine Einkehr dem Trouble auf dem Torfhaus entgehen möchte, dem kann der Windbeutel-König in Gemkenthal am Ufer des Okerstaussees ans Herz gelegt werden. Neben den Windbeutel-Spezialitäten werden auch herzhafte Klassiker sowie regionale Küche angeboten.
- Seit Mai 2017 ist am Sonnenstein im thüringerischen Eichsfeld ein Skywalk eingerichtet, welcher einen phantastischen Blick auf das Eichsfeld zulässt.
- Der alternative Bärenpark in Worbis ermöglicht Bären und Wölfe in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben.
- Für historisch Interessierte ist das Grenzlandmuseum in Teistungen ein Besuch wert. Hier kann man sich auf die Spuren des "Eisernen Vorhangs" begeben.
- Die Altstadt Duderstadts mit seiner historischen Fachwerkarchitektur läd zum Abschluss der Tour auf einen Kaffee, Kuchen oder Eis ein. Wer es herzhaft mag, kommt an den Eichswelder Wurstspezialitäten nicht vorbei.

Einkehrmöglichkeit
Café Restaurant KnusperhäuschenGut behütet - Duderstadt
Alternativer Bärenpark Worbis
Grenzlandmuseum
Windbeutel-König
Sicherheitshinweise
- Das Tragen eines Fahrradhelmes wird empfohlen
- Auf fordernde Abfahrten folgen rasante Abfahrten. Vergewissert euch über die einwandfreie Funktion eurer Bremsen
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten auf den Parkplatz am Adenauerring, gegenüber des Fitness-Studios. Über Wirtschaftswege verlassen wir Duderstadt und biegen auf die L530 Richtung Hilkerode. Über Rhumspringe und Pöhlde erreichen wir über Radwege Herzberg. Von dort aus machen wir uns Richtung Sieber auf. Mittlerweile sind wir im Nationalpark Harz angekommen und genießen die leicht ansteigende Straße durch das ruhige Siebertal.
Hinter Sieber folgt am Königshof eine Gabelung. Die Straße führt weiter Richtung St. Andreasberg, wir halten uns jedoch links und biegen auf den asphaltierten Forstweg ab. Es folgen 10km Aufstieg in völliger Ruhe, selten trifft man weitere Wanderer oder Radfahrer. An der Kreuzung zur Harzhochstraße halten wir uns links Richtung Clausthal-Zellerfeld. Hier ist insbesondere am Wochenende und bei gutem Wetter mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen.
Es folgt eine rasante Abfahrt, bei welcher Vorsicht geboten ist, denn kurz vor dem Dammhaus geht es rechts nach Altenau ab. Die folgenden Kilometer führen flach am Ufer des Okerstausees entlang. Mit der Überquerung der Staumauer sind wir nun auch wieder fernab der Verkehrsstraßen unterwegs. Es folgt der steile Aufstieg über das Kalbetal und der doppelspurigen B4 zum Torfhaus. Wir bleiben auf der B4 bis zur Kreuzung zur B242. Hier folgen wir der Ausschilderung nach St. Andreasberg.
Wir passieren die Bergbaustadt und fahren weiter talabwärts nach Bad Lauterberg. Über Bartolfelde nach Zwinge verlassen wir den Harz und erreichen das thüringerische Obereichsfeld. Über den Sonnenstein und das Ohmgebirge werden weitere Höhenmeter gesammelt. In Worbis angekommen geht es nun tendenziell nur noch bergab Richtung Ziel. Dabei wird auf dem Radweg zwischen Teistungen und Gerblingerode ein kurzes aber festes Schotterstück von einigen Metern überquert.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Duderstadt ist nicht an das Bahnetz angeschlossen und folglich nur über Busverbindungen erreichbar. Von der Nahe gelegenen Großstadt Göttingen führen mehrere Buslinien nach Duderstadt. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde. Alternativ kann die Tour in Herzberg begonnen werden, wodurch eine Anreise mittels Regionalbahn aus den Richtungen Göttingen, Hannover, Braunschweig und Nordhausen ermöglicht wird.Anfahrt
- von der Autobahn A7: Abfahrt 72 Göttingen Nord über die B3, B27 und 446 nach Duderstadt
- von der Autobahn A38: Abfahrt 6 Leinefelde-Worbis über die B247 nach Duderstadt
Parken
Die Tour startet unmittelbar an einer Parkmöglichkeit. Darüber hinaus kann außerhalb der Schulzeit am Parkplatz des Schulzenrums auf der Klappe geparkt werden.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Tourenbuch Harz ADAC Verlag GmbH & Co. KG; ISBN 978-3862071548
Kartenempfehlungen des Autors
Regionalkarte Harz 1:75000 BVA Bielefelder Verlage GmbH & Co. KG; ISBN 978-3-87073-582-1
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- Der Harz ist ein exponiertes Mittelgebirge und zeichnet sich durch plötzliche Wetterumschwünge aus. Die Mitnahme einer leichten Regenjacke oder Windweste ist zu empfehlen.
- Wir sind insbesondere im Harz in siedlungsarmen Gebieten unterwegs. Die Mitnahme von Ersatzschlauch, Minipumpe und Multitool, sowie eines Snacks sollten euch vor den meisten Eventuaitäten bewahren.
- diese Strecke ist nicht ausgeschildert. Die Nutzung eines Navigationssystems oder einer App ist zu empfehlen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen