Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Von der Drei-Flüsse-Stadt zum Weserdurchbruchstal

Radtour · Weserbergland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • "Wo Werra sich und Fulda küssen..." - Inschrift am Weserstein.
    "Wo Werra sich und Fulda küssen..." - Inschrift am Weserstein.
    Foto: ThSpeck (GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version. Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.), Outdooractive Redaktion
m 200 150 100 40 30 20 10 km Klosterkirche Lippoldsberg Bramburg Rathaus Gieselwerder Weserstein Wesersteilhänge Ehem. Kloster
Diese landschaftlich gleichermaßen abwechslungsreiche wie beeindruckende Radtour führt uns von Hann. Münden nach Bad Karlshafen. Dabei geht es am Weserlauf entlang durch den Bramwald und die imposanten Ausläufer des Sollings.
mittel
Strecke 47,8 km
3:30 h
421 hm
454 hm
162 hm
102 hm
Wir fahren vom Bahnhof aus nach links auf der Straße „Vor der Bahn“, halten uns dann halbrechts und streifen die von wunderbaren Fachwerkbauten geprägte Altstadt von Hann. Münden. Dabei folgen wir dem ausgeschilderten Weserradweg. Über eine Hängebrücke können wir dabei einen kurzen Abstecher zum Tanzwerder wagen, wo der bekannte Weserstein (1) den Ursprung des längsten innerdeutschen Flusses markiert. Wir verlassen die Stadt auf der Berliner Straße, die uns durch das alte Fischerdorf Gimte führt. Danach geht es von Wäldchen und schönen Grünflächen begleitet durch das Schedetal. Kurz hinter Eichhof genießen wir den traumhaften Ausblick über den sagenumwobenen Reinhardswald und den Flusslauf. Am Rande des Bramwaldes gelangen wir auf dem Weser-Radweg in das beschauliche Fährdorf Hemeln. Danach beschreibt unsere Strecke einer Weserschleife folgend eine weite Rechtskurve und führt uns an der Ruine der Bramburg (2) vorbei. Wenig später erreichen wir das ehemalige Kloster (3) Bursfelde an der Mündung der Nieme. Bald lassen wir die niedersächsisch-hessische Grenze hinter uns und gelangen auf lichter werdendem Terrain in den schönen Luftkurort Oedelsheim. Wir wenden uns nach links und passieren Gieselwerder, dessen mit reichem Fachwerk verziertes Rathaus (4) uns jenseits des Weserufers grüßt. Weiter geht es am malerischen Flussufer entlang in das schöne Fachwerkdorf Lippoldsberg. Hier befindet sich die ehemalige Klosterkirche (5) des Benediktinerinnen-Ordens, die mit ihren blockartigen Strukturen einen interessanten Kontrast zu der idyllischen Landschaft bietet. Wenig später folgt der Flecken Bodenfelde. Zu unserer Rechten erreichen die ersten bewaldeten Ausläufer des Sollings den Weserfluss und sorgen für einen bemerkenswerten Wechsel des Terrains. Inmitten dieses hügeligeren Landstriches liegt das beschauliche Wahmbeck, von dem man über einen kleinen Fähranleger die andere Uferseite erreichen kann. Über schöne Wiesenflächen machen wir uns entlang einer weiten Weserschleife nach Bad Karlshafen auf. Unterwegs schaffen die schroffen Felsen der Solling-Südseite ein imposantes Relief, das an den Wesersteilhängen (6) besonders eindrucksvoll wirkt und uns in das Sole-Heilbad begleitet. In Bad Karlshafen haben wir das Ziel unserer schönen Radtour erreicht. Hier lohnt ein Besuch in der schönen Altstadt, in der sich Kureinrichtungen, der Hafenplatz und das Hugenottenmuseum befinden.
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
162 m
Tiefster Punkt
102 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Bahnhof Hann. Münden (137 m)
Koordinaten:
DD
51.412950, 9.657780
GMS
51°24'46.6"N 9°39'28.0"E
UTM
32U 545745 5695953
w3w 
///ereignete.findet.lohn

Wegbeschreibung

Hann. Münden - Gimte - Eichhof - Hemeln - Oedelsheim - Gieselwerder - Lippoldsberg - Bodenfelde - Wahmbeck - Bad Karlshafen

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Hann. Münden

Anfahrt

A7, Ausfahrt Lutterberg, auf der B496 nach Hann. Münden

Parken

Parkmöglickeiten am Bahnhof Hann. Münden.

Koordinaten

DD
51.412950, 9.657780
GMS
51°24'46.6"N 9°39'28.0"E
UTM
32U 545745 5695953
w3w 
///ereignete.findet.lohn
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
47,8 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
421 hm
Abstieg
454 hm
Höchster Punkt
162 hm
Tiefster Punkt
102 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.