Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour

ERDGESCHICHTE (Millionen Jahre mit dem Rad in Stunden erfahren)

Radtour · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Göttinger Land Verifizierter Partner 
  • Sandsteinfelsen bei Ebergötzen
    Sandsteinfelsen bei Ebergötzen
    Foto: Landkreis Göttingen, Göttinger Land
m 400 300 200 100 40 35 30 25 20 15 10 5 km
Die anspruchsvolle Route auf idyllischen Wegen bietet spannende Einblicke in die Erdgeschichte.
Strecke 42 km
9:25 h
656 hm
597 hm
425 hm
157 hm
Sie beginnen die spannende Radtour durch die Erdgeschichte am Ortsausgang von Landolfshausen in Richtung Ebergötzen. Sehr bald biegen Sie rechts auf Wirtschaftswege ab, die über die Hügel des Eichsfelder Beckens führen. Das Becken ist geprägt durch eine intensive landwirtschaftliche Nutzung auf fruchtbaren Lößböden. Der Löß lagerte sich im Laufe der letzten Eiszeit auf den Grasländern in der welligen Senke über der Schicht des Unteren Buntsandsteins ab. Darunter lagern die Schichten des Zechsteins, die sehr leicht von Wasser ausgelaugt werden können. Augenscheinlich wird diese Aktivität in den Senken um Seeburg, wo sich unter anderem der Seeburger See gebildet hat. Bei Ebergötzen verlassen Sie das fruchtbare Eichsfelder Becken und gelangen in die Zone des Mittleren Buntsandsteins, die durch massige Sandsteinfelsen und wenig fruchtbare, sandige Böden gekennzeichnet ist. Hier herrscht die Nutzung durch Wald vor. Der Mittlere Buntsandstein wird auch Bausandstein genannt, da er sich hervorragend zum Bau von Gebäuden eignet. Der rote Sandstein ist folglich hier an allen älteren Gebäuden, beispielsweise an Kirchen oder Fundamenten von Fachwerkhäusern, wieder zu finden. Sie gelangen zu der Hochfläche um Holzerode, die ebenfalls landwirtschaftlich genutzt wird, aber in geringerem Maße als im wesentlich früher besiedelten Eichsfelder Becken. Grund für den Nutzungswandel ist das Ausgangsmaterial des Oberen Buntsandstein, das tonig verwittert und wegen seines hohen Eisengehaltes sehr rot erscheint und daher auch Röt heißt. Eine weitere Nutzung des tonigen Materials zeigt sich im Vorhandensein der alten Ziegelei Hölle. Unterhalb des Hünstollens können Sie sehr schön in einem Aufschluss das Material des Röt betrachten. Darüber lagert das bankige Material des Unteren Muschelkalks, das hier am Ostrand des Göttinger Waldes eine mächtige Schichtstufe ausgebildet hat. Besonders markant ist diese am Hünstollen und im Bereich der Mackenröder Spitze ausgeprägt, wo eine aktive Bergsturz-Landschaft vorzufinden ist. Aufgrund der starken Klüftung besitzt der Untergrund nur eine geringe Wasserhalte-Kapazität, flachgründige Böden und somit auch nur eine geringwertige landwirtschaftliche Eignung. Hier fallen die geschlossenen Waldflächen aus naturnahem Kalk-Buchenwald ins Auge, die Gegenstand der Wald-Ökosystem-Forschung an der Göttinger Universität sind. Der Aussichtsturm Harzblick bietet eine fantastische visuelle Zusammenfassung der bereits erfahrenen Landschaftseinheiten. Die Abfahrt nach Mackenrode auf dem Röt-Plateau bietet einen wunderbaren Ausblick auf den Hengstberg im SSO, der geomorphologisch als Zeugenberg bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um ein Segment der Kalk-Schicht des Unteren Muschelkalks, das durch erosive Tätigkeiten von der Hauptschicht des Göttinger Waldes lösgelöst wurde. Die Tour führt nun weiter zwischen den bewaldeten Bergen des Mittleren Buntsandsteins hindurch in die von Löß überkleidete, fruchtbare Senke des Eichsfelder Beckens zurück.
Profilbild von Stephan Hagedorn
Autor
Stephan Hagedorn
Aktualisierung: 18.03.2020
Höchster Punkt
425 m
Tiefster Punkt
157 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Achtung Radfahrer! Das Radwegenetz im Landkreis Göttingen führt überwiegend über Wirtschaftswege. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Land- und Forstwirtschaft. Die Benutzung der Wege geschieht auf eigene Gefahr. Beschilderung vorhanden: ja Informationen zur Beschilderung: Tour 35 (T 35)Sie beginnen die spannende Radtour durch die Erdgeschichte am Ortsausgang von Landolfshausen in Richtung Ebergötzen. Sehr bald biegen Sie rechts auf Wirtschaftswege ab, die über die Hügel des Eichsfelder Beckens führen. Das Becken ist gepräg

Start

Landolfshausen (198 m)
Koordinaten:
DD
51.542777, 10.095158
GMS
51°32'34.0"N 10°05'42.6"E
UTM
32U 575945 5710755
w3w 
///beraten.durfte.abgänge

Ziel

Landolfshausen

Wegbeschreibung

Landolfshausen, Seeburg, Ebergötzen, (Holzerode), Mackenröder Spitze, Mackenrode, Landolfshausen

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

L 151, 152 (Richtung Duderstadt) (VSN): Göttingen (Hbf) - Kl. Lengden - Groß Lengden - Landolfshausen.

www.bahn.de
Tel. 0800-1507090
Radfahrer-Hotline 01805-151415

www.vsninfo.de
Tel. 0551-998099

www.rbb-bus.de
Tel. 0551-19449
www.map24.com

Anfahrt

Von Göttingen: B 27 (Richtung Herzberg), vor Ebergötzen abbiegen auf die L 523 nach Landolfshausen. Von Northeim: B 3 (Richtung Göttingen) bis Nörten-Hardenberg, dort abbiegen auf die B 446 (Richtung Duderstadt) bis Ebergötzen, geradeaus auf der L 523

Koordinaten

DD
51.542777, 10.095158
GMS
51°32'34.0"N 10°05'42.6"E
UTM
32U 575945 5710755
w3w 
///beraten.durfte.abgänge
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

keine Angabe

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
42 km
Dauer
9:25 h
Aufstieg
656 hm
Abstieg
597 hm
Höchster Punkt
425 hm
Tiefster Punkt
157 hm

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.