Lampskopf-Goglberg (Pflersch - St. Anton)
Klettersteig
· Eisacktal
Bärige, fordernde Rundtour mit Klettersteig am Fuße des Pflerscher Tribulauns.
schwer
Strecke 12,1 km
Ein toller, nicht schwieriger Klettersteig von Erl (St. Anton/Pflersch) über Wiesen, Wälder und Felsen hinauf zum Lampskopf, auch Goglberg genannt und weiter zur Pflerscher Tribulaunhütte.
Schwierigkeit
A/B
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.374 m
Tiefster Punkt
1.231 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Zustieg
1,500 m,
1:30 h
Wandhöhe
450 m
Kletterlänge
1:30 h
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Parkplatz Hotel Feuerstein in Erl (St. Anton - Pflersch) (1.231 m)
Koordinaten:
DD
46.964399, 11.344627
GMS
46°57'51.8"N 11°20'40.7"E
UTM
32T 678366 5203876
w3w
///geologe.dach.hilft
Ziel
Parkplatz Hotel Feuerstein in Erl (St. Anton - Pflersch)
Wegbeschreibung
Gestartet wird vom Parkplatz beim Hotel Feuerstein in Erl (Flurname) in St. Anton am Ende des Pflerscher Tales. Der Klettersteig ist gut beschildert. Der Zustieg beginnt kurz nach dem Parkplatz nach der Überquerung der Holzbrücke. Weiter geht es durch Wald und Wiese zum Peterhof und dann durch Wald zum Einstieg. Der Weg ist nach dem Peterhof relativ steil und aufgrund des Baumwurfes vom letzten November (2019) zum Teil beschwerlich.
Bald am Einstieg angekommen, ist es ratsam mit Klettergurt und Helm den Klettersteig zu bewältigen, denn dieser ist zwar nicht sonderlich schwierig (A-B, 2 C-Stellen), aber abwechslungsreich und enthält einige fordernde Stellen.
An der Waldgrenze angekommen, erhebt sich eine Wiese bis zum "Minigipfel" des Lampskopfes und dahinter ganz mächtig der Pflerscher Tribulaun. Aber achtung: kurz vor dem Ziel sind noch einige ausgesetzte, aber abgesicherte Stellen.
Bei der Weggabelung angekommen, gibt es zwei Möglichkeiten:
- entweder über Weg Nr. 7 steil zurück ins Tal
- oder über Weg Nr. 8 über einen Schotterkar weiter zur Pflerscher Tribulaunhütte oder zurück ins Tal.
Nach 10-15 Minuten erreicht man die Tribulaunhütte, wo man sehr gut essen kann.
Zurück zum Ausgangspunkt geht es über den Weg Nr. 8.
Bald am Einstieg angekommen, ist es ratsam mit Klettergurt und Helm den Klettersteig zu bewältigen, denn dieser ist zwar nicht sonderlich schwierig (A-B, 2 C-Stellen), aber abwechslungsreich und enthält einige fordernde Stellen.
An der Waldgrenze angekommen, erhebt sich eine Wiese bis zum "Minigipfel" des Lampskopfes und dahinter ganz mächtig der Pflerscher Tribulaun. Aber achtung: kurz vor dem Ziel sind noch einige ausgesetzte, aber abgesicherte Stellen.
Bei der Weggabelung angekommen, gibt es zwei Möglichkeiten:
- entweder über Weg Nr. 7 steil zurück ins Tal
- oder über Weg Nr. 8 über einen Schotterkar weiter zur Pflerscher Tribulaunhütte oder zurück ins Tal.
Nach 10-15 Minuten erreicht man die Tribulaunhütte, wo man sehr gut essen kann.
Zurück zum Ausgangspunkt geht es über den Weg Nr. 8.
Koordinaten
DD
46.964399, 11.344627
GMS
46°57'51.8"N 11°20'40.7"E
UTM
32T 678366 5203876
w3w
///geologe.dach.hilft
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Klettersteigset, Helm, gutes SchuhwerkSchwierigkeit
A/B
schwer
Strecke
12,1 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.100 hm
Abstieg
1.100 hm
Höchster Punkt
2.374 hm
Tiefster Punkt
1.231 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen