Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Kaiserweg

· 1 Bewertung · Fernwanderweg · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner 
  • Blick auf Bad Harzburg
    Blick auf Bad Harzburg
    Foto: best mountain artists, CC BY, Stadtmarketing Bad Harzburg
m 1200 1000 800 600 400 200 80 60 40 20 km 169 Molkenhaus Nordhäuser Kiesgewässer Kyffhäuser-Denkmal 157 Kapellenfleck Hotel Nordhausen 160 Helenenruh Seecamping Kelbra*** Park Hohenrode Schloss Heringen

Erleben Sie die Natur auf den Wegen Deutscher Kaiser und Könige.

mittel
Strecke 99,1 km
26:20 h
1.453 hm
1.770 hm
874 hm
162 hm

In Bad Harzburg, dem ausrichtenden Ort des 114. Deutschen Wandertages 2014, beginnt der Kaiserweg. Vor Beginn der Wanderung lohnt sich ein Besuch der Burgruine auf dem Burgberg. Der Sage nach flüchtete Heinrich IV. 1073 durch einen Geheimgang im Burgbrunnen vor den Sachsen entlang des Kaiserweges.

Zum Startpunkt der Wanderung gelangen Sie mit der Burgberg-Seilbahn oder über den Herzogweg. Vom Antoniusplatz, wo vor fast 1000 Jahren die Sachsen lagerten um die Harzburg zu erobern, verläuft der Weg über die Säperstelle und den Reuschenteich zum Molkenhaus. An den Hopfensäcken, zwei harztypischen Granitklippen, erreichen wir den höchsten Punkt des Kaiserweges Sie erreichen dann das frühere Gasthaus Oderbrück und der Kaiserweg führt von dort durch das Quellgebiet der Oder teilweise über mittelalterliche Wegepflasterung. Sie erreichen das Gasthaus Königskrug und queren die B4 und wandern auf der Alten Harzburger Straße an Braunlage und der Lausebuche vorbei und erreichen den Kapellenfleck. Hier finden Sie die Reste einer Elendskapelle aus der Zeit des frühen Mittelalters, einer Kombination aus Herberge und Kapelle. Über das Wegekreuz Helenenruh erreichen Sie kurz darauf den Ort Walkenried und das dortige Zisterzienserkloster. Von dort verläuft der Weg in östlicher Richtung und vereinigt sich mit dem Karstwanderweg. Sie passieren die Grenze zu Thüringen und über Juliushütte, Ellrich und die KZ-Gedenkstätte Mittelbau Dora erreichen Sie die nordthüringische Stadt Nordhausen. Hier befand sich im Mittelalter ein Königshof der bis zu den späten Staufern häufig von deutschen Königen aufgesucht wurde. Danach verläuft der Weg von Nordhausen über Heringen und Hamma in die Badraer Schweiz, von deren Bergen sich ein wunderschöner Blick auf den Harz bietet. Dann führt der Weg über den Kyffhäuser schließlich nach Tilleda in Sachsen-Anhalt wo er an der dortigen Königspfalz endet.

 

 

Profilbild von Harzer Tourismusverband
Autor
Harzer Tourismusverband
Aktualisierung: 16.11.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
874 m
Tiefster Punkt
162 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,06%Schotterweg 55,19%Naturweg 20,57%Pfad 6,46%Straße 5,69%
Asphalt
12 km
Schotterweg
54,7 km
Naturweg
20,4 km
Pfad
6,4 km
Straße
5,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant Sagenhaft
Molkenhaus Bad Harzburg
Klosterhotel Walkenried
Hotel Nordhausen
Seecamping Kelbra***
Kyffhäuser-Denkmal

Weitere Infos und Links

Regionalverband Harz e.V.

Hohe Straße 6
06484 Quedlinburg
Tel: 03946  96410
rvh@harzregion.de
www.harzregion.de

 

Start

Bad Harzburg, Antoniusplatz (454 m)
Koordinaten:
DD
51.870587, 10.570426
GMS
51°52'14.1"N 10°34'13.5"E
UTM
32U 608118 5747810
w3w 
///abgabe.stellen.einfädeln

Ziel

Tilleda, Freilichtmuseum Königspfalz

Wegbeschreibung

Bad Harzburg Antoniusplatz - Säperstelle - Reuscheteich - Echoplatz - Molkenhaus - Schutzhütte Luisenbank - Hopfensäcke - Oderbrück - Königskrug - Alte Harzburger Straße - Lausebuche - Kapellenfleck - Helenenruh - Zisterzienserkloster Walkenried  - Juliushütte - Ellrich - Wolffleben - KZ Gedenkstätte Mittelbau Dora - Nordhausen - Heringen - Hamma - Auleben - Badra - Kyffhäuserdenkmal - Königspflaz Tilleda

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Direktverbindungen vom Bahnhof Bad Harzburg:

Hannover (über Goslar, Hildesheim)

Braunschweig (über Vienenburg, Wolfenbüttel)

Göttingen (über Goslar, Seesen, Kreiensen, Northeim)

Halle (Saale) (über Vienenburg, Ilsenburg, Wernigerode, Halberstadt)

Holzminden (über Goslar, Seesen, Kreiensen)

 

Parken

Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten befinden sich an der Talstation der Burgberg-Seilbahn und auf dem Großparkplatz an der B4.

Koordinaten

DD
51.870587, 10.570426
GMS
51°52'14.1"N 10°34'13.5"E
UTM
32U 608118 5747810
w3w 
///abgabe.stellen.einfädeln
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Der Harz in 4 Teilen Wander- und Fahrradkarten Oberharz, Mittlerer Harz, Ostharz, Südharz Maßstab 1 : 30 000, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 20m-Schritten, dezente Schummerung, Harzklubwanderwege, beschilderte Fahrradwege, MTB- und Radwanderempfehlungen Kunststoffhülle, Format 115 x 205 mm ISBN 978-3-936185-76-8 Preis: 14,80 €


Der Südharz - Wander- und Fahrradkarte Maßstab 1 : 30 000, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 20m-Schritten, Harzklubwanderwege, beschilderte Fahrradwege, MTB- und Radwanderempfehlungen Format 110 x 200 mm, 990 x 600 mm (offen) ISBN 978-3-936185-75-1 Preis: 4,00 €


Der Hochharz - Wander- und Fahrradkarte Maßstab 1 : 30 000, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 20m-Schritten, Harzklubwanderwege Format 110 x 200 mm, 990 x 600 mm (offen) Standard-Ausgabe (Landkartenpapier) ISBN 978-3-928977-91-3 Preis: 4,00 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Ulrich Dinges
04.10.2014 · Community
Wir sind den Kaiserweg ab November 2011 in Etappen monatlich ein Stück weiter wandert. --------------------------------------------------------------------------------- Goslar - Bad Harzburg Der ausgeschilderte Kaiserweg beginnt an der Kaiserpfalz Goslar. Sowohl die Stadt, die schließlich nicht grundlos Weltkulturerbe ist, und auch der von dort startende Weg sind absolut lohnenswert. ------------------------------------------------------------------------------------ 2) Bad Harzburg – Oderbrück ------------------------------------------------------------------------------------ 3) Oderbrück hinter Braunlage --------------------------------------------------------------------------------- 4.) Braunlage Walkenried -------------------------------------------------------------------------------- 5.) Walkenried – Northausen nach dem Kloster Walkenried, speziell im Raume Northausen war die Wegausschilderung nicht so gut. Die Landschaft flacher. Das Gestein wird hier in den Karstgebieten abgebaut. ( durch dieses Karstgebiet wird ein weiterer sehr lohnenswerter Wanderweg ) Eindrucksvoll ist das Naturschutzgebiet Ithel Klippen. Der Weg führt vor Northausen durch das ehemalige Konzentrationslager Mittelbau Dora was allein schon wegen seiner Größe eindrucksvoll ist. ----------------------------------------------------------------------------------------------- 6) Northausen – Auleben Hinter Nordhausen sind klare Seen die auch bei Tauchern beliebt sind. Wir gehen durch die Goldene Aue ist eine überaus fruchtbare Ebene nach Heringen an der Helme mit seinem Fachwerkhäusern und dem Schloss. Kraniche nutzen in jedem Herbst die Feuchtgebiete in der Goldenen Aue. Der Weg verlässt die Ebene und über die Hügel der der Windleite mit seinen Wiesen Obstbäumen und Wäldern und erreichen wir Auleben. ------------------------------------------------------------------------------------------- 7.) Auleben - Tilleda Aulebens bekannte Familie hatte ich hier ihren Stammsitz und Schloss: Familie Humboldt. Der restliche Wegverlauf ist keineswegs unattraktiv.
mehr zeigen
Gemacht am 22.10.2011
Goldene Aue
Foto: Ulrich Dinges, Community
Foto: Ulrich Dinges, Community
Vor Tilleda
Foto: Ulrich Dinges, Community
Ithel Klippen
Foto: Ulrich Dinges, Community
Schloss Heringen
Foto: Ulrich Dinges, Community
Kloster Walkenried
Foto: Ulrich Dinges, Community
KZ Northausen
Foto: Ulrich Dinges, Community

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
99,1 km
Dauer
26:20 h
Aufstieg
1.453 hm
Abstieg
1.770 hm
Höchster Punkt
874 hm
Tiefster Punkt
162 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Von A nach B Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 37 Wegpunkte
  • 37 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.