Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Harzer-Hexen-Stieg

· 13 Bewertungen · Fernwanderweg · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Wegbeschilderung
    Wegbeschilderung
    Foto: Harzer Verkehrsverband
Die märchenhafte, mystische Welt des Harzes lässt sich am besten auf dem Harzer-Hexen-Stieg erkunden. Der sagenumwobene Brocken ist nur einer von vielen Höhepunkten des spannenden Weitwanderwegs, der den Nationalpark Harz durchquert.
mittel
Strecke 96 km
24:00 h
1.621 hm
1.665 hm
1.141 hm
173 hm
Doch nicht nur Freunde von Märchen und Sagen kommen hier auf ihre Kosten. Die „zauberhafte“ Harzlandschaft begeistert auch Naturfreunde und Genusswanderer. Auf dem Harzer-Hexen-Stieg vereinen sich Themen aus Natur, Geologie, Geschichte und Kultur zu einem spannenden Querschnitt durch das nördlichste deutsche Mittelgebirge. Grüne Misch- und Nadelwälder, felsige Schluchten und steil aufragende Klippen, jahrtausendealte Hochmoore und mittelalterliche Fachwerkstädtchen liegen am Weg. Zeugnisse der mehr als tausendjährigen Bergbaugeschichte finden sich auf Schritt und Tritt. Zum Beispiel die schmalen Gräben des „Oberharzer Wasserregals“, ein im 16.–18. Jh. für den Bergbau angelegtes Wassersammelsystem. Der Harzer-Hexen-Stieg führt von Osterode im Westen nach Thale im Osten – aber natürlich geht’s auch umgekehrt. An zwei Stellen teilt sich der Weg und ermöglicht verschiedene Streckenvarianten.
Profilbild von Wandermagazin
Autor
Wandermagazin
Aktualisierung: 27.01.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Brocken, 1.141 m
Tiefster Punkt
Thale, 173 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 13,26%Schotterweg 41,22%Naturweg 22,97%Pfad 14,31%Straße 8,21%
Asphalt
12,7 km
Schotterweg
39,6 km
Naturweg
22,1 km
Pfad
13,8 km
Straße
7,9 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Harzer Verkehrsverband, Marktstr. 45, 38640 Goslar, Tel. 05321/34 04-0, Fax -66, info@harzinfo.de, www.harzinfo.de

Start

Osterode (222 m)
Koordinaten:
DD
51.727930, 10.252993
GMS
51°43'40.5"N 10°15'10.8"E
UTM
32U 586537 5731521
w3w 
///schinken.banken.ewige

Ziel

Thale

Wegbeschreibung

Etappe 1:

Auf alten Handelswegen; 11,3 km, 3 Std., Osterode (Bleichestelle) – Eselsplatz – Marienblick – Rote Sohl – Mangelhalber Tor – Dorotheenblick – Bärenbrucher Teich

Der Harzer-Hexen-Stieg beginnt in Osterode und geht an Lerbach vorbei nach Buntenbock. Erste Zeugnisse des historischen Bergbaus finden sich entlang des Weges. Das kleine Bergdorf ist eingeschlossen von zahlreichen Teichen des Oberharzer Wasserregals, die im Sommer sogar Bademöglichkeiten bieten.

 

Etappe 2:

Oberharzer Wasserregal; 22 km, ca. 6 Std., Bärenbrucher Teich – Innerstesprung – Huttaler Widerwaage – Polsterberg – Sperberhaier Dammhaus – Eisenquelle – Grabenhaus Rose – Förster-Ludwig-Platz – Steile Wand – Torfhaus

Die zweite Etappe des Harzer-Hexen-Stiegs führt zu weiten Teilen entlang des historischen Dammgrabensystems des „Oberharzer Wasserregals“. Der Weg verläuft teils auf schmalen Pfaden, stets auf gleicher Höhe bleibend, vorbei an der „Eisenquelle“, der Bergstadt Altenau, durch den Nationalpark Harz. Der Anstieg auf dem Magdeburger Weg über felsiges Terrain durch die „Steile Wand“ ist für geländegängige Wanderer der spannendste Abschnitt.

 

Etappe 3:

Auf dem Goetheweg zum Brockengipfel; 23,5 km, ca. 7 Std., Torfhaus – Abbegraben/Großes Torfhausmoor – Quitschenberg – Eckersprung/ehemalige Grenze – Goetheweg/Goethemoor – Brocken – Brockenchaussee – Glashüttenweg – Trudenstein – Drei Annen Hohne – Steinbachtal – Königshütte

Von Torfhaus bis zur Wasserscheide zwischen Weser und Elbe quert der Stieg den Nationalpark Harz bis Drei Annen Hohne. Er folgt dem Goetheweg entlang des Abbegrabens bis zum Eckersprung. Entlang der Brockenbahn führt er weiter zum Gipfel des Brockens. Vorbei an Brockenbett und Brockenkindern taucht der Harzer-Hexen-Stieg erneut in die dichten Wälder ein und folgt dem Glashüttenweg vorbei an den Schlungklippen bis Ahrensklint. In Drei Annen Hohne verlässt man den Nationalpark Harz. Der Weg führt am Steinbach entlang bergab bis zum Königshütter Wasserfall.

Alternative: Brockenumgehung; 33 km, ca. 9-10 Std. (evtl 2-tägig!) Torfhaus – Märchenweg – Oderteich – Rehberger Grabenhaus – St. Andreasberg – Rinderstall – Silberteich – Braunlage – Bremke – Elend – Mandelholz – Rastplatz „Steinbachtal“

 

Etappe 4:

Alte und neue Bergbauregion; 24 km, ca. 6,5 Std., Königshütte – Königsburg – Zusammenfluss Warme/Kalte Bode – Überleitungssperre/Trogfurther Brücke – Susenburg – Tiefenbachtal – Brockenblick – Hoher Kleef – Rübeländer Tropfsteinhöhlen – Krockstein/Neuwerk – Talsperre Wendefurth – Wendefurth – Altenbrak

Vorbei an der Königsburg in Königshütte führt der Weg zum Zusammenfluss von Kalter und Warmer Bode. Tief versteckt im Bodetal liegt der kleine Ort Neuwerk. Auf schmalen Pfaden durch die Auenlandschaft der Bode führt der Weg nun in den Bereich der Rappbodetalsperre und weiter über Wendefurth nach Altenbrak.

Alternative: Südroute; Weg der Kaiser und Könige und Köhlerpfad; 24 km, ca. 6 Std., Königshütte – Rappbodetalsperre – Ruine Trageburg – Großes Mühlental – Hassel-Vorsperre – Sautälchen – Hagenmühle – Hasselfelde – Köhlerlehrpfad – Stemberghaus/Köhlereimuseum – Altenbrak

 

Etappe 5:

Bodetalschlucht; 13 km, ca. 3,5 Std., Altenbrak – Treseburg – Gewitterklippen – Bodekessel – Teufelsbrücke – Jungfernbrücke – Brunhildeweg – Thale

Durch einen Auenwald entlang der Bode erreicht man Treseburg und den Einstieg in die Bodetalschlucht, die als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Schmal schlängelt sich der Wanderweg durch das Tal, vorbei an hoch aufragenden Granitfelsen. Nach der Überquerung der Teufelsbrücke ist es möglich, serpentinenartig den Roßtrappen-Felsen zu erklimmen. An der Jungfernbrücke ist ein Abstecher zum Hexentanzplatz möglich. Folgt man dem Harzer-Hexen-Stieg, gelangt man nach Thale. Hier besteht die Möglichkeit, mit dem Sessellift zur Roßtrappe oder mit der Kabinenseilbahn zum Hexentanzplatz zu schweben.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Osterode

Anfahrt

A7 (Ausfahrt Seesen)/B243 bis Osterode

Parken

In Osterode

Koordinaten

DD
51.727930, 10.252993
GMS
51°43'40.5"N 10°15'10.8"E
UTM
32U 586537 5731521
w3w 
///schinken.banken.ewige
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Der Harzer-Hexen-Stieg, Karte und Guide zum themat. Wanderweg durch den Harz, 1:30.000, Schmidt-Buch-Verlag, 2006, ISBN 3-936185-33-6, € 6,80

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und witterungsangepasste Wanderkleidung. Die Brockenetappe führt hinauf in alpine Regionen, außerdem kann das Wetter hier schnell umschlagen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(13)
Stefan Klee
23.08.2021 · Community
Die 8 km auf den Brocken und die ersten Kilometer vom Brocken herunter verlaufen auf einer asphaltierten Straße. Der Rest der Strecke ist sehr schön.
mehr zeigen
Sven Löwen
23.07.2021 · Community
Der Weg ist ganz gut, teilweise aber sehr monoton wegen den Breiten geraden Wanderwegen, mehr Trampelpfade wären abwechslungsreicher. Aber nun ja so ist der Weg. Der Weg auf der Karte stimmt nicht ganz mit dem Realen überein, aber man schlägt sich durch mit gmaps.
mehr zeigen
Thomas Funen
24.09.2019 · Community
In 4 Tagen von Osterode über den Brocken und Rübeland bis Thale: ein Weg durch einen Wald im Wandel. Ein Weg mit aktuell 2 Umleitungen, der sich teilweise neue Routen suchen muss. Es ist kein Stieg, wie man ihn aus alpineren Regionen kennt. Und der Anteil der Strecke, der über Pfade geht, ist nicht höher als auf anderen Trails. Wer den Weg in 4 Tagen macht und den An- und Aufstieg von den Übernachtungsorten noch dazurechnet, freut sich manchmal auch über Abschnitte, die einen einfach nur voranbringen. Denn schöne Abschnitte gibt es zweifelsohne viele. Uns hat neben den Highlights Brocken und Bodetal auch der hohe Anteil des Wegs am Wasser gefallen und dass Orte weitestgehend umgangen werden. Wer einen höheren Pfadanteil wünscht? Sollte sich m. E. nach den Albsteig oder Frankenalb Panoramaweg anschauen.
mehr zeigen
Gemacht am 22.09.2019
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
96 km
Dauer
24:00 h
Aufstieg
1.621 hm
Abstieg
1.665 hm
Höchster Punkt
1.141 hm
Tiefster Punkt
173 hm
Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 42 Wegpunkte
  • 42 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.