Harzer-Hexen-Stieg

Wegearten
Weitere Infos und Links
Harzer Verkehrsverband, Marktstr. 45, 38640 Goslar, Tel. 05321/34 04-0, Fax -66, info@harzinfo.de, www.harzinfo.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Etappe 1:
Auf alten Handelswegen; 11,3 km, 3 Std., Osterode (Bleichestelle) – Eselsplatz – Marienblick – Rote Sohl – Mangelhalber Tor – Dorotheenblick – Bärenbrucher Teich
Der Harzer-Hexen-Stieg beginnt in Osterode und geht an Lerbach vorbei nach Buntenbock. Erste Zeugnisse des historischen Bergbaus finden sich entlang des Weges. Das kleine Bergdorf ist eingeschlossen von zahlreichen Teichen des Oberharzer Wasserregals, die im Sommer sogar Bademöglichkeiten bieten.
Etappe 2:
Oberharzer Wasserregal; 22 km, ca. 6 Std., Bärenbrucher Teich – Innerstesprung – Huttaler Widerwaage – Polsterberg – Sperberhaier Dammhaus – Eisenquelle – Grabenhaus Rose – Förster-Ludwig-Platz – Steile Wand – Torfhaus
Die zweite Etappe des Harzer-Hexen-Stiegs führt zu weiten Teilen entlang des historischen Dammgrabensystems des „Oberharzer Wasserregals“. Der Weg verläuft teils auf schmalen Pfaden, stets auf gleicher Höhe bleibend, vorbei an der „Eisenquelle“, der Bergstadt Altenau, durch den Nationalpark Harz. Der Anstieg auf dem Magdeburger Weg über felsiges Terrain durch die „Steile Wand“ ist für geländegängige Wanderer der spannendste Abschnitt.
Etappe 3:
Auf dem Goetheweg zum Brockengipfel; 23,5 km, ca. 7 Std., Torfhaus – Abbegraben/Großes Torfhausmoor – Quitschenberg – Eckersprung/ehemalige Grenze – Goetheweg/Goethemoor – Brocken – Brockenchaussee – Glashüttenweg – Trudenstein – Drei Annen Hohne – Steinbachtal – Königshütte
Von Torfhaus bis zur Wasserscheide zwischen Weser und Elbe quert der Stieg den Nationalpark Harz bis Drei Annen Hohne. Er folgt dem Goetheweg entlang des Abbegrabens bis zum Eckersprung. Entlang der Brockenbahn führt er weiter zum Gipfel des Brockens. Vorbei an Brockenbett und Brockenkindern taucht der Harzer-Hexen-Stieg erneut in die dichten Wälder ein und folgt dem Glashüttenweg vorbei an den Schlungklippen bis Ahrensklint. In Drei Annen Hohne verlässt man den Nationalpark Harz. Der Weg führt am Steinbach entlang bergab bis zum Königshütter Wasserfall.
Alternative: Brockenumgehung; 33 km, ca. 9-10 Std. (evtl 2-tägig!) Torfhaus – Märchenweg – Oderteich – Rehberger Grabenhaus – St. Andreasberg – Rinderstall – Silberteich – Braunlage – Bremke – Elend – Mandelholz – Rastplatz „Steinbachtal“
Etappe 4:
Alte und neue Bergbauregion; 24 km, ca. 6,5 Std., Königshütte – Königsburg – Zusammenfluss Warme/Kalte Bode – Überleitungssperre/Trogfurther Brücke – Susenburg – Tiefenbachtal – Brockenblick – Hoher Kleef – Rübeländer Tropfsteinhöhlen – Krockstein/Neuwerk – Talsperre Wendefurth – Wendefurth – Altenbrak
Vorbei an der Königsburg in Königshütte führt der Weg zum Zusammenfluss von Kalter und Warmer Bode. Tief versteckt im Bodetal liegt der kleine Ort Neuwerk. Auf schmalen Pfaden durch die Auenlandschaft der Bode führt der Weg nun in den Bereich der Rappbodetalsperre und weiter über Wendefurth nach Altenbrak.
Alternative: Südroute; Weg der Kaiser und Könige und Köhlerpfad; 24 km, ca. 6 Std., Königshütte – Rappbodetalsperre – Ruine Trageburg – Großes Mühlental – Hassel-Vorsperre – Sautälchen – Hagenmühle – Hasselfelde – Köhlerlehrpfad – Stemberghaus/Köhlereimuseum – Altenbrak
Etappe 5:
Bodetalschlucht; 13 km, ca. 3,5 Std., Altenbrak – Treseburg – Gewitterklippen – Bodekessel – Teufelsbrücke – Jungfernbrücke – Brunhildeweg – Thale
Durch einen Auenwald entlang der Bode erreicht man Treseburg und den Einstieg in die Bodetalschlucht, die als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Schmal schlängelt sich der Wanderweg durch das Tal, vorbei an hoch aufragenden Granitfelsen. Nach der Überquerung der Teufelsbrücke ist es möglich, serpentinenartig den Roßtrappen-Felsen zu erklimmen. An der Jungfernbrücke ist ein Abstecher zum Hexentanzplatz möglich. Folgt man dem Harzer-Hexen-Stieg, gelangt man nach Thale. Hier besteht die Möglichkeit, mit dem Sessellift zur Roßtrappe oder mit der Kabinenseilbahn zum Hexentanzplatz zu schweben.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach OsterodeAnfahrt
A7 (Ausfahrt Seesen)/B243 bis OsterodeParken
In OsterodeKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk und witterungsangepasste Wanderkleidung. Die Brockenetappe führt hinauf in alpine Regionen, außerdem kann das Wetter hier schnell umschlagen.Statistik
- 42 Wegpunkte
- 42 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen