Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Harzer-Hexen-Stieg - Gesamtstrecke

· 5 Bewertungen · Fernwanderweg · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Harz: Magische Gebirgswelt

Der Harzer Hexen-Stieg führt auf 94 km von dem Ort Osterode in Niedersachsen zum Ort Thale in Sachsen-Anhalt. Auf der abwechslungsreichen Route vom Harzrand durch die wilde Berglandschaft des Nationalparks Harz mit dem Brocken lernt man die ganze Schönheit des Harzes kennen.

schwer
Strecke 97,1 km
25:00 h
1.599 hm
1.642 hm
1.141 hm
173 hm

Die beste Möglichkeit, die ganze Vielfalt des Harzes kennen zu lernen, bietet seine Überquerung auf dem Harzer-Hexen-Stieg.
Seit 2005 verbindet der „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ die Orte Osterode in Niedersachsen und Thale in Sachsen-Anhalt. Vierundneunzig Kilometer, die den Wanderer durch nahezu alle Landschaftstypen führen und dabei Sehenswertes und Interessantes der Region aufgreifen:
Der historische Bergbau wurde schon erwähnt. Fast baumlos war der Harz zeitweise. Das Holz wurde für den Ausbau der Stollen, aber insbesondere zur Herstellung von Holzkohle benötigt – der wichtigsten Energiequelle zur Verhüttung der Erze. Meiler und Köhlerhütten fanden sich allerorten.
Wasser trieb den Bergbau an, die Gräben und Teiche begleiten den Harzer-Hexen-Stieg auf weiten Strecken. Aber auch sonst spielt das Wasser eine wichtige Rolle. Für den Harz selbst, aber auch für sein Umland. Talsperren sammeln und sichern das lebensnotwendige Nass, schützen vor Fluten und spenden Trinkwasser bis weit nach Norddeutschland hinein.
Die sagenumwobene Bergwildnis des Nationalparks Harz, des ersten und einzigen länderübergreifenden Nationalparks Deutschlands, entführt an Stellen, an denen Natur noch Natur sein darf – und auch so wirkt: Inspirierend für Körper und Geist. Hier ist die Heimat der Zwerge, hier verstecken sich Hexen und Teufel hinter knorrigen Baumstümpfen.
Länderübergreifend ist auch der Harzer-Hexen-Stieg selbst. Was heute die unscheinbare Ländergrenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ist, war bis vor 20 Jahren ein Stück des Eisernen Vorhangs. Unerbittlich trennte er Ost und West, undurchdringlich durchschnitt er auch den Harz. Heute zieht sich an seiner Stelle das Grüne Band entlang der früheren innerdeutschen Grenze. Ein Refugium für seltene Pflanzen und Tiere.
Der Brocken wurde zum Sinnbild der Trennung. Allgegenwärtig aber unerreichbar war seine häufig vernebelte und sturmumtoste Kuppe. Nur Stasi und russisches Militär hatten Zugang zum wichtigsten Horchposten in den Westen. Das Brockenhaus auf dem Gipfel gibt Zeugnis von der Geschichte dieses einzigartigen Berges.
Wieder die alles bestimmende Natur: Vom Brocken abwärts, gibt die Bode den Lauf des Weges vor. Warme und kalte Bode entspringen dort in den Sümpfen, vereinigen sich, streifen durch dichte Wälder und über offene Wiesen, um dann dem grandiosen Höhepunkt der Wanderung entgegen zu fließen:
dem Bodetal. Das tiefste Felsental Mitteleuropas nördlich der Alpen. Hunderte Meter ragen die Felswände empor, strudelnd und tosend schießt das Wasser hindurch. Was idyllisch begann, endet spektakulär.
Und hier begegnen wir Ihnen wieder. Den Mythen und Sagengestalten des Harzes. Hoch über dem Bodetal, auf dem Hexentanzplatz oder gegenüber auf der Rosstrappe, wo sich der Hufabdruck von Brunhildes Pferd auf der Flucht vor dem Ritter Bodo tief in den Fels gegraben hat. Ihre Krone hat sie beim Sprung über die Bodeschlucht verloren. Sie liegt noch heute auf dem Grund des Flusses ...

Profilbild von Harzer Tourismusverband
Autor
Harzer Tourismusverband
Aktualisierung: 28.02.2023
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.141 m
Tiefster Punkt
173 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,62%Schotterweg 39,68%Naturweg 22,98%Pfad 16,67%Straße 8,01%Unbekannt 0,02%
Asphalt
12,3 km
Schotterweg
38,6 km
Naturweg
22,3 km
Pfad
16,2 km
Straße
7,8 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Campingplatz Prahljust
Sperberhaier Dammhaus
Bodetal-Forellenzucht Altenbrak
Ferienhotel Forelle

Weitere Infos und Links

Der Harzer-Hexen-Stieg wird unterstützt von der Harz Energie, den Sparkassen am Weg und Blankenburger Wiesenquell.

Start

Osterode (227 m)
Koordinaten:
DD
51.728290, 10.260445
GMS
51°43'41.8"N 10°15'37.6"E
UTM
32U 587051 5731570
w3w 
///brezel.wölbung.bekannter

Ziel

Thale

Wegbeschreibung

Die Hauptstrecke des "Harzer-Hexen-Stieges" verläuft über Osterode - Buntenbock - Altenau - Torfhaus - Brocken - Drei-Annen-Hohne - Königshütte - Altenbrak - Bodetal - Thale.
Zwischen Königshütte und Altenbrak sind 2 Alternativen ausgewiesen:
a) Hasselfelde - Köhlerhütten - Altenbrak
b) Rübeland - Wendefurth - Altenbrak
Wer den Brocken umgehen möchte, wandert ab Torfhaus nach St. Andreasberg vorbei über Braunlage nach Königshütte.

Koordinaten

DD
51.728290, 10.260445
GMS
51°43'41.8"N 10°15'37.6"E
UTM
32U 587051 5731570
w3w 
///brezel.wölbung.bekannter
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Harzer-Hexen-Stieg - offizieller Wanderführer

Wegbeschreibung in beide Richtungen, 5 Etappen, 2 Alternativrouten, Höhenprofile, Grafiken, Übersichtskarte, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, GPS-Tracks, Stempelstellen | 80 Seiten, Format 120 x 190 mm | Schmidt-Buch-Verlag

Erhältlich im www.harzinfo-shop.de.

Kartenempfehlungen des Autors

Harzer Hexen-Stieg 1 : 30 000: Offizielle Karte zum anerkannten Prädikatswanderweg im Harz. Herausgeber: Harzer Tourismusverband & Harzklub Verlag: Schmidt-Buch-Verlag | Erhältlich im www.harzinfo-shop.de  

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Profilbild von Jonathan Munsche
Frage von Jonathan Munsche · 23.07.2022 · Community
Hallo, meine Freunde und ich (alle unter 18) würden gerne den gesamten hexen-stieg, von osterode bis nach Thale wandern und meine Frage wäre, was da so die besten Unterkünfte wären, wenn man im Schnitt ca. 20 km wandert
mehr zeigen
Antwort von Timo Tschirch · 23.07.2022 · Community
Hi Jonathan, ich war schon zweimal unterwegs auf dem Hexenstieg und habe jedesmal in Altenau (die Sonnenpension gibts leider nicht mehr), auf dem Brocken (Brockenhotel) und in Rübeland (Harzbaude Susanne) übernachtet. Das wahren vier Tagestouren mit 24, 18; 26 und 27 Kilometern. Sicherlich kann man auch fünf Etappen draus machen und dann statt in Rübeland auch in Königshütte und Altenbrak übernachten. Tip: das Brockenhotel ist an Werktagen günstiger als am Wochenende. Viel Spaß Euch.
1 more reply
Frage von Alexandra Herrmann · 30.05.2022 · Community
Hallo ! Ich würde den Hexenstieg gerne alleine laufen. Ist das sicher ?
mehr zeigen
Es gibt im Harz viele Wanderer, die allein unterwegs sind. Gefährliche Wegabschnitte gibt es in Mittelgebirgen ohnehin eher selten.
1 more reply
Frage von Josephine Lens · 20.07.2021 · Community
Moin, Im September wuerde ich gerne die gesamte Harzer Hexen Wanderung machen, ich sehe jedoch, dass diese geschlossen ist. Ist dies nur vorruebergehend oder kann man die strecke gar nicht mehr laufen? Ausserdem wuerde ich am liebsten unterwegs zelten. Es is allerdings sehr schwierig geeignete Campingplaetze zu finden. Haetten sie da noch ein paar Tricks? Vielen Dank!
mehr zeigen
Hallo Josephine, der Harzer-Hexe-Stieg ist grundsätzlich wanderbar. Es gibt aktuell an 3 Stellen Umleitungen durch Sperrungen. Die findets du unter https://www.harzinfo.de/erlebnisse/wandern/harzer-hexen-stieg/aktuelle-hinweise und unter https://www.harzinfo.de/erlebnisse/wandern/harzer-hexen-stieg/gastgeber-am-harzer-hexen-stieg sind die entsprechenden Gastgeber am Weg aufgelistet. LG
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

3,8
(5)
Timo Tschirch
07.08.2020 · Community
@Michael: Ich persönlich kann zelten im Harz nicht empfehlen. Die NP Verwaltung ist diesbezüglich ziemlich „griffig“. Ich möchte dich aber auf die sehr gute Seite https://www.harz-hexenstieg.de/hexenstieg-live/wildes-uebernachten-im-harz/ verweisen. Da wird dir bestimmt geholfen.
mehr zeigen
Benedict B
24.04.2019 · Community
Wir sind die Tour im September gelaufen. Der Weg ist prinzipiell gut ausgeschildert. Ein oder zwei Mal gab es jedoch Verwirrung bezüglich der Strecke. Der Harz hat viele unterschiedliche Facetten zu bieten, die man auf dem Hexen-Stieg erleben kann. Wir wollen ihn gerne nochmal mit kleineren Abwandlungen laufen.
mehr zeigen
Gemacht am 11.09.2016
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
97,1 km
Dauer
25:00 h
Aufstieg
1.599 hm
Abstieg
1.642 hm
Höchster Punkt
1.141 hm
Tiefster Punkt
173 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 64 Wegpunkte
  • 64 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.