Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Harzer-Hexen-Stieg - 2. Etappe - von Buntenbock nach Torfhaus

Fernwanderweg · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Harz: Magische Gebirgswelt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Nasswieser Teich
    Nasswieser Teich
    Foto: Harzer Tourismusverband, CC BY-SA, Harz: Magische Gebirgswelt
Wandern am UNESCO-Welterbe: Auf dieser Etappe verläuft der Harzer-Hexen-Stieg direkt an Teichen, Gräben und Wasserläufen der "Oberharzer Wasserwirtschaft".
mittel
Strecke 22 km
5:30 h
582 hm
347 hm
804 hm
556 hm

Kennen Sie den „Sperberhaier Damm“? Das von Hand aufgeschüttete imposante Bauwerk diente einst zur Wasserversorgung der Clausthaler Bergwerke, ebenso wie die zahlreichen Teiche, Gräben und Wasserläufe ( = unterirdische Kanäle) des UNESCO-Welterbes "Oberharzer Wasserwirtschaft".
Die Mundlöcher, Ein- und Austrittsstellen des Wassers in die Unterwelt, sind teilweise noch erkennbar. Achten Sie einmal auf die „Dennert-Tanne“, die harztypischen gelben Hinweistafeln in Form eines Nadelbaums, dem Baustoff der Bergleute. Vorbei an Altenau betreten wir den Nationalpark Harz. Mit Glück begegnet uns ein scheuer Luchs - der König der Harzer Wälder, der hier wieder ausgewildert wird. Informieren Sie sich im Nationalparkhaus Torfhaus und schließen Sie sich einer Wanderung mit dem Nationalpark-Ranger an.

Autorentipp

Nicht direkt am Weg, aber der Abstecher lohnt sich: Das Polsterberger Hubhaus beherbergt heute eine sehr schöne Waldgaststätte. Die Produkte auf der saisonalen Speisekarte stammen alle aus der Region. Besonders lecker sind die frischen und selbstgebackenen Kuchen.

Öffnungszeiten
Juni bis Oktober: Täglich von 11 - 19 Uhr
November bis Mai: Mittwoch bis Sonntag von 11 - 19 Uhr
und nach Vereinbarung

Kontakt
Beate Engel, Polsterberg 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon 05323 5581, Fax 05323 715507
polsterberger-hubhaus@harz.de, www.polsterberger-hubhaus.harz.de

Profilbild von Andreas Lehmberg
Autor
Andreas Lehmberg 
Aktualisierung: 14.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
804 m
Tiefster Punkt
556 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Der Harzer-Hexen-Stieg wird unterstützt von der Harz Energie, den Sparkassen am Weg und Blankenburger Wiesenquell.

Start

Buntenbock (566 m)
Koordinaten:
DD
51.781130, 10.349378
GMS
51°46'52.1"N 10°20'57.8"E
UTM
32U 593084 5737556
w3w 
///bächlein.blieb.hefte

Ziel

Torfhaus

Wegbeschreibung

Von nun an bestimmt das Wasser unseren Weg. Das UNESCO-Welterbe "Oberharzer Wasserwirtschaft" besteht heute aus über 90 Teichen, fast 100 Kilometern Wassergräben und zahlreichen historischen Bauwerken. Einst trieb das Wasser Förderräder an, die das Erz zu Tage transportieren und die Gruben entwässerten. Vom niederschlagsreichen Brocken wurde es über den ganzen Oberharz verteilt. Clausthal und Altenau waren, ebenso wie St. Andreasberg an der Brockenumgehung des Harzer-Hexen-Stiegs, freie Bergstädte. Sie hatten Markt und Weiderechte und die Bewohner waren vom Kriegsdienst für ihren Herrn entbunden. Das Wasserregal beschrieb das Recht, Wasser für Bergbauzwecke abzuzweigen und zu nutzen.

Huttaler Widerwaage, Polsterberger Hubhaus, Sperberhaier Damm, Grabenhaus Rose, Dammgraben … Auf vielen Schautafeln am Weg sind die Bauwerke der Oberharzer Wasserwirtschaft liebevoll und detailgetreu beschrieben. So wird der historische Bergbau wieder lebendig, der uns hier auf Schritt und Tritt begleitet.

Hinter Altenau, immer noch im Einzugsgebiet des Bergbaus, betreten wir den Nationalpark Harz. Erst bei Drei Annen Hohne werden wir ihn wieder verlassen. Das Hexensymbol auf den imposanten hölzernen Schilderbäumen weist uns ab jetzt den Weg. Noch steht der Fichtenwald dicht, aber mehr und mehr mischen sich umgestürzte Baumriesen mit ihren über mannshohen Wurzeltellern ins Bild. Hier darf Natur wieder Natur sein, der Wald unaufgeräumt bleiben. Wir folgen dem Dammgraben bis zu seinem Beginn und steigen dann etwas steiler zum Torfhaus, dem Ziel der Etappe.

Koordinaten

DD
51.781130, 10.349378
GMS
51°46'52.1"N 10°20'57.8"E
UTM
32U 593084 5737556
w3w 
///bächlein.blieb.hefte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

KartoGuide Harzer Hexen-Stieg Offizieller Führer mit Karte (1:30.000) Autoren: Hans Bauer & Dr. Stefan Krooß Herausgeber: Harzer Tourismusverband & Harzklub Verlag: Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode ISBN-10: 3936185336 ISBN-13: 978-3936185331 Preis: 6,80 €

Kartenempfehlungen des Autors

Harzer Hexen-Stieg 1 : 30 000: Offizielle Karte zum anerkannten Prädikatswanderweg im Harz. Herausgeber: Harzer Tourismusverband & Harzklub Verlag: Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode ISBN-10: 3936185328 ISBN-13: 978-3936185324 Preis: 5,50 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
22 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
582 hm
Abstieg
347 hm
Höchster Punkt
804 hm
Tiefster Punkt
556 hm
kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.