Harzer-Hexen-Stieg - 1. Etappe - von Osterode nach Buntenbock
Die schmucke Fachwerkstadt Osterode ist Ausgangspunkt der Wanderung. Von hier, aus dem Harz-Kornmagazin (heute das Rathaus), wurde einst die Ernährung der Erzbergarbeiter gesichert. Entlang des historischen Hundscher Weges erreichen wir nach zwei Stunden Aufstieg den Marienblick, einen herrlichen Aussichtspunkt in das Lerbachtal.
Weiter geht’s auf schönen Waldwegen vorbei am Bärenbrucher Teich nach Buntenbock, dem ruhig und idyllisch gelegenen Ortsteil von Clausthal-Zellerfeld.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Der Harzer-Hexen-Stieg wird unterstützt von der Harz Energie, den Sparkassen am Weg und Blankenburger Wiesenquell.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten unsere Wanderung in Osterode am Harz. Das Einstiegsportal am Parkplatz „Bleichestelle“ ist leicht zu finden. Zuvor haben wir auf unserem Bummel durch die historische Altstadt schon das imposante Rathaus bestaunt, das frühere Harz-Kornmagazin. Von hier starteten einst die Eselskarawanen hinauf in den Oberharz. Auf dem heutigen Harzer-Hexen-Stieg brachten Sie den Bergleuten das notwendige Brotgetreide, denn Ackerbau war und ist im rauen Klima dort kaum möglich.
Der Weg steigt stetig aber sachte an und bietet schöne Ausblicke zurück auf den Startort Osterode und das weite westliche Harzvorland. Erst durch offene Landschaft, führt er uns bald in den Wald hinein. Die Fichte ist bis heute der bestimmende Baum des Oberharzes und der Duft ihres Harzes begleitet uns, vorbei an Lichtungen, Aussichtspunkten und Rastplätzen wie dem Eselsplatz, mit seiner nachempfundenen Köhlerhütte. Schließlich öffnet sich der Wald und die mit alten Bergbauteichen und Bergwiesen durchsetzte Clausthaler Hochfläche liegt vor uns.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen