Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour Etappe 7

Weser-Radweg, 7. Etappe: Von Bremen nach Nordenham/Bremerhaven

Fernradweg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weser-Radweg Infozentrale Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Marktplatz & Rathaus Bremen
    Marktplatz & Rathaus Bremen
    Foto: Jonas Ginter, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Die siebte Etappe führt den Weser-Radweg-Radler von der Hansestadt Bremen über Elsfleth und Nordenham/Blexen nach Bremerhaven. Sie hat eine Länge von knapp 80 Kilometern.
leicht
Strecke 78 km
5:20 h
40 hm
44 hm
10 hm
-1 hm

Von Bremens Weserpromenade radeln Sie vorbei an der Brauerei Beck & Co, entlang dem Neustädter Hafen und über das Ochtum-Sperrwerk in die ADFC-RadReiseRegion Wesermarsch, eine der größten zusammenhängenden Grünlandregionen Europas. Zwischen Lemwerder und Berne waltet der Einfluss der Traditionswerften. Über die Huntebrücke gelanden Radler des Weser-Radwegs in die Seefahrerstadt Elsfleth.

Weiter nördlich in der Hafenstadt Brake tauchen Sie ein in die bedeutende maritime Vergangenheit. Von Brake aus geht es immer am hoch aufgeschütteten Deich entlang nach Rodenkirchen, wo sich ein Blick in die St.-Matthäus-Kirche lohnt. Am Bahnhof in Nordenham angekommen, empfiehlt sich ein Abstecher in die Fußgängerzone, bevor Sie vom Ortsteil Blexen aus mit der Fähre auf die andere Weserseite gelangen.                                                                                                                                                                                     

Autorentipp

Erleben Sie die maritime Entwicklung  im Schifffahrtsmuseum Haus Elsfleth oder bestaunen Sie große Frachter und Binnenschiffe in der Hafenstadt Brake.
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
10 m
Tiefster Punkt
-1 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 56,84%Schotterweg 15,85%Naturweg 3,62%Pfad 0,34%Straße 22,92%Unbekannt 0,40%
Asphalt
44,3 km
Schotterweg
12,4 km
Naturweg
2,8 km
Pfad
0,3 km
Straße
17,9 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Es ist empfehlenswert die Unterkünfte im Voraus zu buchen. Die Strecke ist für Rennräder nicht so gut geeignet. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme.

Weitere Infos und Links

  • Auf Ihrer Radreise haben Sie in den folgenden Orten Anbindung an das Weserschiff:
    Bremen, Elsfleth, Brake, Nordenham
  • Die Weserfähren können Sie in folgenden Orten nutzen: Lemwerder, Berne-Motzen, Berne-Julius-Plate, Nordenham/Bremerhaven
  • Gesicherte Fahrradboxen sind in Bremen, Elsfleth, Brake und Nordenham vorhanden.
  •  Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Weser-Radweg Infozentrale.
  •  Die komplette Hauptroute finden Sie hier.

Start

Bremen (4 m)
Koordinaten:
DD
53.085482, 8.752572
GMS
53°05'07.7"N 8°45'09.3"E
UTM
32U 483427 5881808
w3w 
///tisch.wirksam.ausübten

Ziel

Nordenham/Bremerhaven

Wegbeschreibung

Bremen, die Heimatstadt der weltberühmten Stadtmusikanten, ist eine Handels- und Kaufmannsstadt mit allen Fassetten historischer und moderner Lebensart, in der sich Geschichte und Tradition mit Hightech und Wissenschaft zu einem spannenden Gesamtbild vereinen. Wahrzeichen der Hansestadt sind das zum UNESCO-Welterbe ernannte Rathaus und die Statue des Rolands, der seit 1404 auf dem historischen Marktplatz über Bremen wacht. Im ältesten Stadtviertel Bremens, dem Schnoor, reihen sich gemütliche Kneipen, Restaurants und Kunsthandwerkbetriebe in historischen Gebäuden aneinander. Von Bremens Weserpromenade, der Schlachte, geht die Fahrt vorbei an der Brauerei Beck & Co, entlang dem Neustädter Hafen und über das Ochtum-Sperrwerk in die ADFC-RadReiseRegion Wesermarsch, eine der größten zusammenhängenden Grünlandregionen Europas. Das Bild ist hier geprägt von schwarz-bunten Kühen, Lämmern, Pferden, Treckern und Fachwerkhäusern. In den sogenannten Melkhüs kann man diese Landschaft schmecken: In den grünen Holzhäuschen servieren Landfrauen von Mai bis Oktober Leckereien aus Milch.

Zwischen Lemwerder und Berne waltet der Einfluss der Traditionswerften. Wurden hier früher Dielenschiffe und Großsegler gebaut, nehmen die hochmodernen Unternehmen heute Aufträge über Luxusyachten und Spezialschiffe aus aller Welt entgegen. Um auf dem Weser-Radweg in die Seefahrerstadt Elsfleth zu gelangen, müssen Radler über die Huntebrücke fahren. Die günstige Lage im Weser-Hunte-Dreieck sowie die Nähe zur Nordsee begründen die Verbundenheit Elsfleths zur Seefahrt. Im Haus Elsfleth, einer alten Villa direkt an der Weser, informiert das Schifffahrtsmuseum Unterweser über die maritime Entwicklung. Alternativ zur Huntebrücke radeln Sie über die idyllische Weser-Insel „Elsflether Sand“. Die Alternativroute birgt jedoch den Nachteil, dass man am Ende das Huntesperrwerk nutzen muss, welches nur stündlich zu passieren ist. Weiter nördlich in der Hafenstadt Brake zeugen Pack- und Handelshäuser von der bedeutenden maritimen Vergangenheit. Die höchsten Siloanlagen Europas prägen das Panorama. Von der Kaje erlebt man hautnah Binnenschiffe und große Frachter. Eine Fähre fährt zur Insel „Harriersand“ mit Badestrand. An der Kaje steht das Wahrzeichen der Stadt, 1846 als optischer Telegraph gebaut und seit 1960 Sitz des Schiffahrtsmuseums Unterweser. In der Fußgängerzone, im 1808 erbauten Haus Borgstede & Becker, erhält man Einblicke in die Schifffahrtsgeschichte der Region, sowie in die erste gesamtdeutsche Marine und deren Befehlshaber Brommy.

Von Brake aus geht es immer am hier schon hoch aufgeschütteten Deich entlang nach Rodenkirchen, wo sich ein Blick in die mit Werken des Bildschnitzers Ludwig Münstermann ausgestattete St.-Matthäus-Kirche lohnt. Am Bahnhof in Nordenham angekommen, empfiehlt sich ein Abstecher in die Fußgängerzone, in der man sicher einem Ochsen begegnen wird. Die Verbindung der Stadt mit dem Tier geht auf den Ochsenpier zurück, von dem aus Mitte des 19. Jahrhunderts Ochsen nach London verschifft wurden und somit der ländlichen Region zu wirtschaftlichem Aufschwung verhalfen. Damals ahnte niemand etwas von den weltweit agierender Unternehmen, die heute den Stadtnordens prägen. Vom Ortsteil Blexen aus geht mit der Fähre auf die andere Weserseite.

Alternativ bietet sich ein Abstecher auf die Nordsee-Halbinsel Butjadingen an. Die Nordsee-Lagune in Burhave bietet eine ideale Rastmöglichkeit. Also rein ins kühle Nass des Meerwasser-Badesees und das unabhängig von Ebbe und Flut.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhöfe entlang der siebten Etappe:

  • Bremen
  • Berne
  • Elsfleth
  • Brake
  • Nordenham
  • Bremerhaven

 

Anfahrt

Aus dem Norden:
Nehmen Sie die Autobahn A1 bis Bremer Kreuz, weiter auf Autobahn A27 bis Abfahrt Bremen.Überseestadt, anschließend auf B6 Richtung Bremen-Überseestadt.

Aus dem Süden:
Fahren Sie auf der Autobahn A1 bis Dreieck Stuhr, weiter auf Autobahn A28 bis Dreieck Delmenhorst und anschließend  B75 und B6 bis Bremen.

Aus dem Westen:
Fahren Sie auf der Autobahn A28 bis Abfahrt B75 Richtung Bremen/Delmenhorst-Stickgras, weiter über B6 bis Bremen.


Aus dem Osten:

Fahren Sie auf der Autobahn A2 bis Autobahnkreuz Hannover-Ost, weiter über Autobahnn A7 bis Dreieck Walsrode, anschließend Autobahn A27 bis Abfahrt Bremen-Überseestadt.

 

Parken

Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen.

Koordinaten

DD
53.085482, 8.752572
GMS
53°05'07.7"N 8°45'09.3"E
UTM
32U 483427 5881808
w3w 
///tisch.wirksam.ausübten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
  • Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
  • Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €

Die Karten können bei der Weser-Radweg Infozentrale unter 05151/930039 telefonisch angefordert werden. Der Versand erfolgt auf Rechnung. Das Serviceheft können Sie hier bestellen.

 

Kartenempfehlungen des Autors

  • Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
  • Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
  • Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €

Die Karten können bei der Weser-Radweg Infozentrale unter 05151/930039 telefonisch angefordert werden. Der Versand erfolgt auf Rechnung.

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Im Sommer sollten Sie ausreichend zu trinken dabeihaben. Regenausstattung sollte zu jeder Jahreszeit mitgenommen werden. Ein Touren-Rad ist der ideale Begleiter.

Fragen & Antworten

Frage von Beatrix Strathmann · 17.07.2022 · Community
Kann man einen Teil dieser Strecke, von Bremen nach Bremerhaven auch mit einer Fähre fahren? Wir sind Anfang September unterwegs?
mehr zeigen
Antwort von Dorina Brunke · 18.07.2022 · Weser-Radweg Infozentrale
Liebe Beatrix! Es gibt die Möglichkeit von Bremen nach Bremerhaven mit einem Schiff zu fahren (Fahrradmitnahme möglich). Die Fahrt dauert ca. 3.5 Stunden, nähere Informationen findet man unter www.bremen-tourimus.de Liebe Grüße
Frage von Jörg Haubold · 24.05.2022 · Community
Kann man die Touren auch umkehren? Also zum Beispiel von Etappe 7 von Nordenham in Richtung Bremen fahren ?
mehr zeigen
Hallo Jörg, der Weser-Radweg ist in beide Richtungen gut beschildert und befahrbar. Liebe Grüße
Frage von Bernd Witte · 25.07.2021 · Community
tour in entgegegesetzte Richtung fahren
mehr zeigen
Wenn Sie die Tour in die andere Richtung fahren möchten, können Sie dies in unserem Radroutenplaner planen (https://www.weserradweg-info.de/de/tourplanner/?cat=21896084). Sonnige Grüße
1 more reply
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
78 km
Dauer
5:20 h
Aufstieg
40 hm
Abstieg
44 hm
Höchster Punkt
10 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 60 Wegpunkte
  • 60 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.