Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour Etappe 1

Weser-Radweg, 1. Etappe: Von Hann. Münden bis Höxter

· 10 Bewertungen · Fernradweg · Solling-Vogler-Region
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weser-Radweg Infozentrale Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Radfahrer auf dem Weser-Radweg im Weserbergland
    Radfahrer auf dem Weser-Radweg im Weserbergland
    Foto: Weserbergland Tourismus e.V., Weser-Radweg Infozentrale
Die erste Etappe des Weser-Radwegs verläuft von Hann. Münden bis nach Höxter und ist knapp 71 Kilometer lang. Sie verläuft entlang der Weser und bietet malerische Ausblicke.       
mittel
Strecke 70,7 km
5:10 h
166 hm
207 hm
157 hm
87 hm
Von Hann. Münden aus radeln Sie in Richtung Norden nach Hemeln und weiter direkt entlang des Flusses über Bursfelde nach Oberweser. Die Hauptroute des Weser-Radweges verläuft auf der rechten Uferseite - größtenteils direkt entlang der Weser und inmitten unberührter Natur mit tollen Ausblicken. Sie durchqueren das malerische Lippoldsberg und Bodenfelde. Weiter nördlich in Wahmbeck bringt Sie die Gierseilfähre - nur mit der Kraft des Wassers - über den Fluss. Anschließend gelangen Sie in die Barockstadt Bad Karlshafen, die mit historischen Sehenswürdigkeiten und „Weser-Therme“ zur Pause einlädt. Beverungen präsentiert sich als Ort mit lebendiger Vergangenheit in überaus fachwerkbuntem Gepräge. In Wehrden lohnt es sich von der Hauptroute des Weser-Radweges mit der Fähre zur Alternativroute auf die rechte Weserseite überzusetzen, um Schloss Fürstenberg, das märchenhaft über dem Wesertal thront, zu besuchen. Ziel der Etappe ist die Fachwerkstadt Höxter mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.   

Autorentipp

Neben Fachwerkstädten und malerischen Orten sollten Sie Schloss Fürstenberg, Denkmal der Weserrenaissance und Sitz der Porzellanmanufaktur, besuchen. 
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
157 m
Tiefster Punkt
87 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Es ist empfehlenswert die Unterkünfte im Voraus zu buchen. Die Strecke ist für Rennräder nicht so gut geeignet. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme.

Weitere Infos und Links

  • Auf Ihrer Radreise haben Sie in den folgenden Orten Anbindung an das Weserschiff:
    Hann. Münden, Oedelsheim, Wahmbeck, Bad Karlshafen, Herstelle, Beverungen, Wehrden, Fürstenberg, Boffzen, Höxter
  • Die Weserfähren können Sie in folgenden Orten nutzen: Hemeln-Veckerhagen, Gottstreu-Oedelsheim, Lippoldsberg, Wahmbeck, Herstelle, Wehrden
  • Gesicherte Fahrradboxen sind in Höxter vorhanden.
  •  Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Weser-Radweg Infozentrale.
  •  Die komplette Hauptroute finden Sie hier.

Start

Hann. Münden (136 m)
Koordinaten:
DD
51.413245, 9.658165
GMS
51°24'47.7"N 9°39'29.4"E
UTM
32U 545771 5695986
w3w 
///ebene.braunbär.reibe

Ziel

Höxter

Wegbeschreibung

 

Im Fachwerkstädtchen Hann. Münden, wo „Werra und Fulda sich küssen“, entsteht die Weser. Dort beginnt der Weser-Radweg, der sich seinen Weg entlang eines der bedeutendsten Flüsse Deutschlands bahnt. Den Windungen des Flusses folgend, radeln Sie in Richtung Norden nach Hemeln. Weiter führt der Weg direkt entlang des Flusses über Bursfelde mit seinem ehemaligen Benediktinerkloster nach Oberweser. Hier verbrachten selbst die Brüder Grimm schon ihren Urlaub und ließen sich von der Gemeinde inspirieren. So sind zum Beispiel Schneewittchen und die sieben Zwerge hier zu Hause. Die Hauptroute des Weser-Radweges verläuft auf der rechten Uferseite. Entlang unberührter Natur schlängelt sich hier der Radweg größtenteils direkt entlang der Weser. An einigen Stellen finden Sie traumhafte Ausblicke in das Wesertal. In Lippoldsberg lohnt sich dann eine kurze Rast. Das Örtchen liegt in einem malerischen Talkessel, umgeben von großen Waldgebieten des Reinhardswaldes, des Bramwaldes und des Naturparks Solling-Vogler. Auf das 11. Jahrhundert geht die Gründung des dort ansässigen Klosters der Benediktinerinnen zurück.

Von Lippoldsberg ist es nur noch ein Katzensprung nach Bodenfelde, wo der Radweg direkt auf der Weserpromenade entlangführt. Weiter nördlich in Wahmbeck erleben Sie einen Hauch von Nostalgie an der Weser. Wie in alten Zeiten bringt die Gierseilfähre Radler und Fahrzeuge nur mit der Kraft des Wassers sicher über den Fluss. Eine Möglichkeit also, die Weserseite auf die Alternativroute bequem mit dem Rad zu wechseln. Als nächstes gelangen Sie in die Barockstadt Bad Karlshafen, die mit dem historischen Rathaus, dem Deutschen Hugenotten-Museum und der Wellnessoase „Weser-Therme“ zur Pause einlädt. Vom Landgraf Carl zu Hessen um 1700 erbaut gilt die Barockstadt Bad Karlshafen als eine der Perlen des Weserberglandes. Nächster Halt Ihrer Weser-Radweg-Tour ist das reizvolle Städtchen Beverungen. Die ehemalige Ackerbürgerstadt präsentiert sich als Ort mit lebendiger Vergangenheit in überaus fachwerkbuntem Gepräge. Freundliche weserländische Gastronomie sowie eine bunte Palette an Angeboten für Urlaub und Freizeit bieten Jung und Alt vielfältige Abwechslung. In Wehrden lohnt es sich von der Hauptroute des Weser-Radweges mit der Fähre zur Alternativroute auf die rechte Weserseite überzusetzen. Ziel ist das Schloss Fürstenberg, das märchenhaft über dem Wesertal thront. Das Schloss Fürstenberg ist ein Denkmal der Weserrenaissance und zugleich Sitz der weltbekannten Porzellanmanufaktur mit dem Markenzeichen des blauen „F“. Ziel der Etappe ist die Fachwerkstadt Höxter. Sehenswert in Höxter sind vor allem das ehrwürdige UNESCO-Welterbe Corvey, direkt am Weser-Radweg gelegen sowie das Forum Jacob Pins im historischen Ambiente eines Adelhofes.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhöfe entlang der ersten Etappe:

  • Hann. Münden
  • Bodenfelde
  • Bad Karlshafen
  • Wehrden
  • Höxter

Anfahrt

Über Die A7 und/oder B80 nach Hann. Münden, PKW folgen dort der Ausschilderung des Parkplatzes Tanzwerder/Weserstein. Hier können PKW auch für die Dauer der Radreise geparkt werden.

Parken

Auf unserer Website im Bereich Service/ Anreise finden Sie eine Liste der öffentlichen Parkplätze in Hann. Münden. Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen.

Koordinaten

DD
51.413245, 9.658165
GMS
51°24'47.7"N 9°39'29.4"E
UTM
32U 545771 5695986
w3w 
///ebene.braunbär.reibe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
  • Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
  • Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €

Die Karten können bei der Weser-Radweg Infozentrale unter 05151/930039 telefonisch angefordert werden. Der Versand erfolgt auf Rechnung. Das Serviceheft können Sie hier bestellen.

 

Kartenempfehlungen des Autors

  • Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
  • Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
  • Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €

Die Karten können bei der Weser-Radweg Infozentrale unter 05151/930039 telefonisch angefordert werden. Der Versand erfolgt auf Rechnung.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Im Sommer sollten Sie ausreichend zu trinken dabeihaben. Regenausstattung sollte zu jeder Jahreszeit mitgenommen werden. Ein Touren-Rad ist der ideale Begleiter.

 


Fragen & Antworten

Frage von Dagmar Gülich  · 21.08.2022 · Community
Hallo, wie komme ich z.Zt. in Höxter mit dem Fahrrad über die Weser? Brücke ist gesperrt und die Fähre fährt wegen Niedrigwasser nicht.
mehr zeigen
Liebe Dagmar, an der Hauptroute vom Weser-Radweg ist eine Umleitung ausgeschildert. Wenn Du die Weser-Seite wechseln möchtest, ist dies leider aktuell, auf Grund des Niedrigwasser nicht möglich. Liebe Grüße
1 more reply
Frage von Dieter Lochmann · 11.08.2022 · Community
Kann ich selber Etappen zusammen stellen?
mehr zeigen
Hallo Dieter! Natürlich kann jeder Radler sich seine eigene Weser-Radweg-Tour zusammenstellen, am besten nutzt Du hierfür den Navigator. Gerne senden wir Dir den Link https://www.weserradweg-info.de/de/tourplanner/?cat=21896084 über unsere Weser-Radweg App hast Du auch die Möglichkeit alle Datensätze und Kartenmaterial offline zu speichern, so dass man unterwegs nicht auf das mobile Internet angewiesen ist. Liebe Grüße
Frage von Tasso Ikonomopulos · 10.03.2022 · Community
1.Frage von Hann-Münden nach Karshafen wie ist die Strecke und Entfernund und von Bad Karlshafen nach Höxter wie weit ist das welche Seite wird empfohlen
mehr zeigen
Antwort von Barbara Möller  · 10.03.2022 · Community
Die Länge der Strecke ist in Outdooractive nachzulesen, ist aber gut in einem Tag zu schaffen. Die Seite ist eigentlich egal, nur ab Wahmbeck würde ich auf die Seite von Karlshafen wechseln, da der Weg dort flacher verläuft.
1 more reply
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

4,2
(10)
Frank G.
01.06.2022 · Community
Wer den Weserradweg macht muss unbedingt am Fährhaus Hemeln Pause machen.Lecker Strammer Max für kleines Geld und Getränke kosten auch nicht viel.
mehr zeigen
Toto
19.09.2021 · Community
Gestartet bin ich mit dem Rad um 8:00 Uhr in Höxter,war einfacher mit dem Auto aus Detmold kommend.Auch diese Radstrecke ist ein pures Naturerlebnis.Entlang der Weser durch schöne malerische Ort und immer entlang der Weser.Am Skywalk in Bad Karlshafen vorbei(für einen Besuch reichte die Zeit leider nicht),durch Bad Karlshafen bis hin nach Hann.Münden.Eine schöne Altstadt zum verweilen und Bummeln,nach nem Käffchen,ging es dann wieder zurück nach Höxter 👍
mehr zeigen
Gemacht am 18.09.2021
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Iris Lorenz
19.07.2021 · Community
Start natürlich am Weserstein in Hann. Münden 😉. Die Weser stets im Blick ging es durch schöne Ortschaften bis Höxter. Bis Gieselwerder fuhren wir rechts der Weser und wechselten dann bis Bad Karlshafen auf die linke Seite. Grund war, dass wegen Hochwasser einige Fähren nicht fuhren bzw. an einer Stelle der Radweg überflutet war.
mehr zeigen
Gemacht am 17.07.2021
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 27

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
70,7 km
Dauer
5:10 h
Aufstieg
166 hm
Abstieg
207 hm
Höchster Punkt
157 hm
Tiefster Punkt
87 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 88 Wegpunkte
  • 88 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.