Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Unstrutradweg - von der Quelle bis zur Mündung

Fernradweg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringen-entdecken.de Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Unstrutradweg am Glockenseck
    Unstrutradweg am Glockenseck
    Foto: Transmedial, CC BY, Unstrutradweg e.V.

Vom Eichsfeld durch die Welterberegion Wartburg-Hainich und das Thüringer Becken bis in die Region Saale-Unstrut und zur Arche Nebra, wo schon unsere Ahnen in den Himmel schauten..

mittel
Strecke 190,3 km
13:05 h
300 hm
554 hm
399 hm
102 hm

Der Unstrutradweg begleitet die Unstrut  von der Quelle im Eichsfeld bei Kefferhausen bis zu ihrer Mündung in die Saale bei Naumburg. Da der Weg keine großen Höhenunterschiede zu verzeichnen hat, ist er für Familien mit Kindern gut geeignet. Die Unstrut passiert die Städte Dingelstädt, Mühlhausen, Bad Langensalza, Sömmerda, Heldrungen, Artern, Roßleben, Nebra, Laucha und Freyburg. Besuchen Sie die historische Altstadt in Mühlhausen, die Gärten in Bad Langensalza, das Schloss Gebesee, die Wasserburg Heldrungen oder die Modellbahnanlage Wiehe. Es erwarten Sie bekannte Attraktionen wie die Arche Nebra, der Fundort der Himmelsscheibe, die Erlebniswelt der Rotkäppchen Sektkellerei und das UNESCO Weltkulturerbe Naumburger Dom.

Hinweis: 

Auf dem landwirtschaftlichen Weg zwischen Herbsleben und Gebesee (5 km) ist momentan mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen durch PKWs zu rechnen. Eine Sperrung für den PKW-Verkehr wird aktuell geprüft.

 

 

Autorentipp

Im Frühjahr verwandeln sich die Felder rund um Herbsleben und Kutzleben zu einem planenbedeckten Hügelmeer. Hier wird der deutschlandweit bekannte Herbsleber Spargel gestochen. Dazu probieren Sie am besten einen der berühmten Saale-Unstrut Weine.

Profilbild von Unstrutradweg e.V.
Autor
Unstrutradweg e.V.
Aktualisierung: 17.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
399 m
Tiefster Punkt
102 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 73,40%Schotterweg 5,18%Naturweg 10,19%Pfad 1,45%Straße 9,76%
Asphalt
139,7 km
Schotterweg
9,9 km
Naturweg
19,4 km
Pfad
2,8 km
Straße
18,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Wirtshaus Antonius Mühle - Mühlhausen
Brauhaus Zum Löwen - Mühlhausen

Sicherheitshinweise

Achten Sie stets auf die Verkehrssicherheit Ihres Rades. Der Radweg verläuft partiell auf öffentlichen Straßen. Achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer und fahren Sie vorausschauend!

Führen Sie vor allem in den heißen Sommermonaten stets etwas zu trinken bei sich um einer Dehydrierung vorzubeugen. Auch ein Sonnenschutzmittel mit hohem LSF wird empfohlen.

Weitere Infos und Links

Unstrutradweg e.V.: Topfmarkt 6, 06618 Naumburg, info@radweg-unstrut.dewww.radweg-unstrut.de

 

HVE Eichsfeld Touristik e.V.: Conrad-Hentrich-Platz 1, 37327 Leinefelde-Worbis, info@eichsfeld.de, www.eichsfeld.de

 

Nationalpark Hainich: Bei der Marktkirche 9, 99947 Bad Langensalza, NP_Hainich@forst.thueringen.de, www.nationalpark-hainich.de

 

Tourismusverband Südharz-Kyffhäuser e.V.: Anger 14, 06567 Bad Frankenhausen, info@kyffhaeuser-tourismus.de, www.kyffhaeuser-tourismus.de

 

Saale-Unstrut-Tourismus e.V.: Topfmarkt 6, 06618 Naumburg, info@saale-unstrut-tourismus.de, www.saale-unstrut-tourismus.de

 

Stadtinformation Mühlhausen: Ratsstraße 20, 99974 Mühlhausen, service@touristinfo-muehlhausen.de, www.muehlhausen.de

 

Stadt Dingelstädt Tourismusbüro: Geschwister-Scholl-Str. 28, 37351 Dingelstädt, info@dingelstaedt-eichsfeld.de, www.dingelstaedt.de  

 

Tourist-Information Bad Langensalza: Bei der Marktkirche 11, 99947 Bad Langensalza, touristinfo@badlangensalza.de, www.badlangensalza.de

 

Tourist-Information Sömmerda: Marktstraße 1-2, 99610 Sömmerda, tourist-info@stadt.soemmerda.de, www.soemmerda.de

 

Tourist-Information Unstruttal / Hohe Schrecke: Schulstraße 5, 06571 Wiehe, wiehe-tourist-info@web.de, www.stadt-wiehe.de

 

Stadtinformation Nebra: Promenade 13, 06642 Nebra, info@stadt-nebra.de, www.stadt-nebra.de

 

Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.V.: Unter der Altenburg 1, 06642 Nebra, info@naturpark-saale-unstrut.de, www.naturpark-saale-unstrut.de

 

Stadtverwaltung Artern: Markt 14, 06556 Artern, info@artern.de, www.artern.de

 

Tourist-Information Freyburg: Markt 2, 06632 Freyburg (Unstrut), kontakt@freyburg.info, www.freyburg-tourismus.de

 

Tourist-Information Naumburg: Markt 6, 06618 Naumburg, tourismus@naumburg.de, www.naumburg.de

 

www.unstrutradweg.de

Start

Quelle der Unstrut, Kefferhausen (398 m)
Koordinaten:
DD
51.316280, 10.276719
GMS
51°18'58.6"N 10°16'36.2"E
UTM
32U 588974 5685771
w3w 
///lenkung.kreise.schwämme

Ziel

Mündung in die Saale, Blütengrund Naumburg

Wegbeschreibung

Der Unstrut-Radweges lässt sich in 6 Etappen unterteilen.

1. Etappe: von der Unstrut-Quelle nach Mühlhausen

Der Unstrut-Radweg beginnt westlich von Kefferhausen im Eichsfeld. Wir fahren an einem Schwimmbad und dem Sportplatz vorbei und überqueren dann die von links kommende Straße. Auf einer kleinen Brücke wird die Uferseite gewechselt und wir fahren anschließend direkt am Fluss entlang. Wir erreichen die Orgelmühle, deren Wehr und einige Teiche heute für die Forellenzucht genutzt werden. Hier wechseln wir erneut die Uferseite. Über schmale Gassen erreichen wir Dingelstädt. Wir fahren direkt an dem kleinen Flüsschen entlang und kreuzen dann die Bundesstraße B 247. Schon bald führt ein geteerter Radweg unter der langen Talbrücke hindurch weiter am rechten Unstrutufer nach Silberhausen. Wir folgen der Beschilderung und erreichen am Ölberg die Gemeinde Helmsdorf. Wir radeln ein Stückchen durch den Ort und überqueren an der nächsten Brücke die Unstrut. Der Radweg führt nun linksseitig der Unstrut bis nach Zella, wo wir wieder die Uferseite wechseln und auf der Landstraße über die Ortschaft Horsmar fahren. Wir kommen nach Dachrieden und fahren am Bahnhof vorbei. An einem Baumarkt treffen wir wieder auf die Bundesstraße B 247. Nun führt der Radweg durch Ammern bis zur Ammerbrücke. Dem Radweg folgend gelangen wir schließlich nach Mühlhausen.

Wegstrecke: 25 km


2. Etappe: von Mühlhausen nach Bad Langensalza

In Mühlhausen fahren wir zur Wagenstedter Brücke und überqueren die Gleise auf der Straße in Richtung Sondershausen. Gleich dahinter geht es rechts durch die Gartenstraße und an den Bahngleisen entlang über die Unstrut. An einer Halle der Mühlhäuser Konfitürenfabrik biegen wir links ab, nehmen dann den mittleren Weg und gelangen nach einem Stück Straße zu einer schmalen Brücke. Wir überqueren sie und folgen dem schmalen Weg bis zur nächsten Kreuzung. Dort geht es den Kirchberg hinauf. Hinter der Görmarer Kirche treffen wir auf die Landstraße nach Bollstedt. Vorbei an der Gemeindeschenke Bollstedt biegen wir vor dem Schützenhaus nach links ab und fahren gleich wieder rechts. Der Radweg führt um den Schießplatz herum und wir können auf geteerter Piste bis nach Altengottern radeln. Am Thamsbrücker Wehr zweigt links die Alte Unstrut in Richtung Mühle ab, während ein schmaler kanalartiger Abschnitt als heutiger Unstrutverlauf geradeaus weiterführt. Der Unstrut-Radweg führt uns am linken Ufer des Mühlgrabens entlang. Nun fahren wir um Thamsbrück herum und im Anschluss nach links auf die Landstraße nach Großwelsbach. An der Kreuzung Hauptstraße / Großwelsbacher Straße biegen wir in den Merxleber Weg ein. Bald zweigt rechts ein Radweg ab, der (wie die frühere Kleinbahnstrecke) nach Bad Langensalza führt.

Wegstrecke: 23 km

 

3. Etappe: von Bad Langensalza nach Sömmerda 

Von Bad Langensalza aus begleiten wir den Riedsgraben fast bis zu seiner Mündung in die Unstrut. In Nägelstedt überqueren wir auf der ersten Brücke die Unstrut und folgen der Straße in den Ort. In der Ortsmitte fahren wir am Schieferhof, einer alten Verteidigungsanlage, vorbei. Anschließend gelangen wir durch die Lange Straße zum Eingangsschild des Naturschutzgebietes Unstruttal. Nun geht es auf einem Schotterweg durch das malerische Unstruttal und an den früheren Weinbergen vorbei nach Großvargula. Dort kreuzen wir die erste Unstrutbrücke und fahren auf der rechten Flussseite weiter in Richtung Herbsleben. Anschließend fahren wir durch Herbsleben hindurch und kreuzen dann die Landstraße nach Bad Tennstedt. Wir biegen nach rechts in die Gebeseer Straße ab und folgen dem Weg. In Gebesee angekommen kreuzt der Unstrutradweg die Bundesstraße B4. Wir fahren auf einem kurzen gemeinsamen Abschnitt von Geraradweg und Unstrutradweg auf dem Damm bis nach Ringleben. Hier verlassen wir die gemeinsame Wegeführung wieder, überqueren die Gera und die Bahngleise. Nun geht es einige Kilometer weiter auf der Landstraße Richtung Haßleben. Wir erreichen Werningshausen und das dortige Kloster St. Wigberti, welches offen für Besucher ist. Über eine im Oktober 2009 fertiggestellte Route geht es nach Wundersleben und Schallenburg. Wir überqueren die Unstrut in Richtung Tunzenhausen und biegen hinter dem Unstrutdeich rechts ab. Hier ist der Deichrettungsweg bis nach Sömmerda erneuert worden und bietet eine hervorragende Radstrecke. In Sömmerda fahren wir durch den Stadtpark hindurch und dann über die Brücke am Mühlgraben, wo man rechts die Dreyse-Mühle sehen kann. Gleich hinter der Brücke biegen wir auf dem Radweg scharf nach links ab.

Wegstrecke: 42 km

4. Etappe: von Sömmerda nach Artern

Nahe der Dreyse-Mühle biegen wir vor der Brücke rechts ab. Der Weg führt an der Schwimmhalle vorbei, dann geht es leicht nach links und durch einen Tunnel hindurch. Auf dem ausgebauten Unstrutdeich geht es weiter in Richtung Leubingen. Dann erreichen wir Griefstedt, wo der Unstrutradweg der Landstraße in Richtung Kölleda folgt. Vor dem nächsten Bahnübergang biegen wir links nach Büchel ab. Wir durchqueren den Ort und folgen einem Feldweg bis nach Etzleben. Weiter führt die Route am rechten Ufer in Richtung Gorleben. Der Unstrutradweg führt nun durch die Thüringer Pforte, das Tal zwischen Hainleite und Schmücke. Wir gelangen zur Verbindungsstraße zwischen Oldisleben und Heldrungen. Hier fahren wir in Richtung Heldrungen weiter. Wir überqueren die Bahnlinie Artern - Sömmerda und müssen uns dahinter links halten. Gleich am Ortsanfang von Heldrungen geht es nach links auf einem geteerten Radweg bergan nach Bretleben. Am Ortsausgang fahren wir wieder bergab und treffen unten wieder auf die Bahnlinie. Zunächst verläuft der Unstrut-Radweg neben den Gleisen, später führt er aber quer durch die Felder nach Reinsdorf. Dort angekommen gelangen wir direkt zum Unstrutufer. Auf dem Unstrutdamm fahren wir bis nach Artern, wo wir zunächst auf den Aratorasee treffen. An einer Straßenkreuzung kurz hinter dem See geht der Unstrutradweg wenige Meter nach rechts. Anschließend führt er über die Landstraße hinweg und auf dem Damm der ehemaligen Schmalspurbahn südlich an Artern vorbei.

Wegstrecke: 42 km


5. Etappe: von Artern nach Nebra

Von Artern aus verläuft der Unstrutradweg auf dem Unstrutdeich in Richtung Südosten. Er führt über Ritteburg und Bottendorf nach Roßleben. Von dort fahren wir auf dem Radweg ein Stück parallel der Landstraße und biegen dann links ab. Es folgt eine Gabelung direkt am Flutkanal, wo der Weg rechts über den Kanal nach Wiehe führt. Die Stadt Roßleben kann nun besichtigt werden. An der Egelseebrücke emphielt sich ein Abstecher nach Wiehe zur vermutlich größten Modellbahnanlage der Welt.

Der Unstrutradweg überquert nun die Grenze von Thüringen nach Sachsen-Anhalt. Nach einem steilen Aufstieg eröffnet sich vom Wendelstein ein imposanter Blick auf das Unstruttal. Der Radweg führt weiter Richtung Memleben mit seinem Kloster als Monument der Straße der Romanik und dem Tierpark und biegt vor der Brücke ab.

Nahe des Flusses geht es weiter durch das landschaftlich reizvolle Tal mit engen und steilen Hängen und Buntsandsteinfelsen. Um die Arche Nebra zu besuchen ist das Linksabbiegen in Wangen notwendig. In Nebra geht es weiter am Biergarten Sommerfrische und am Bahnhof Nebra vorbei über die Brücke. Unter der Altenburg folgt der Unstrutradweg am rechten Ufer dem Flusslauf um Nebra herum.

Wegstrecke: 35 km

 

6. Etappe: von Nebra nach Naumburg

Ab Nebra geht es am rechten Ufer weiter. Über eine schmale Brücke verläuft der Weg gegenüber des Schlosses Vitzenburg zur Kreuzkirche Reinsdorf. Ab Karsdorf geht es weiter auf einer wenig befahrenen Straße bis Burgscheidungen mit seinem beeindruckenden Schloss, welches zu den Gartenträumen Sachsen-Anhalt gehört. Wir fahren weiter nach Dorndorf unterhalb des Sandstein-Steilufers „Glockenseck“. Der Weg verläuft bis zur Unstrutbrücke Laucha mit Blick auf das Wehr, die Schleuse und die Schiffer-Klause mit Biergarten am Fluss. Nach dem Markt in Laucha links abbiegen zur Stadtmauer und dem Glockenmuseum. Hier beginnt der Radweg nach Weischütz und führt am Schafberg bis zur Zeddenbachmühle. Entlang der Weinberge mit hübschen Weinbergshäuschen führt uns der Weg ins Winzerstädtchen Freyburg mit einigen Sehenswürdigkeiten, darunter der Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei. Am Fuße des Herzoglichen Weinbergs geht es weiter bis Großjena und entlang der Weinberge bis zum Naumburger Blütengrund. Auf dem Weg werden der Max-Klinger-Weinberg und das Steinerne Bilderbuch passiert. Angekommen am Blütengrund mündet die Unstrut in die Saale. Hier gibt es die Möglichkeit, mit der Fähre ans andere Ufer überzusetzen und den Blick auf die Weinberge bei einem guten Gläschen Saale-Unstrut-Wein zu genießen. Wir können nun weiter zur Henne in Naumburg und in die Stadt fahren.Ein Besuch des Weltkulturerbe Naumburger Dom lohnt sich.

In Naumburg-Henne endet der Unstrutradweg und es besteht direkter Anschluss an den Saaleradweg.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Quelle der Unstrut und somit den Startpunkt der Tour in Kefferhausen erreicht man über den Bahnhof Silberhausen. Es bestehen direkte Regionalverbindungen von Erfurt Hbf, Mühlhausen, Leinefelde und Kassel-Wilhelmshöhe. Kefferhausen erreicht man außerdem vom Bahnhof Heilbad Heiligenstadt mit der Buslinie 6 Richtung Dingelstädt. 

In Naumburg Hbf bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Weiter- bzw. Rückreise zum Ausgangspunkt der Tour. Die Fahrradmitnahme ist in Thüringen und Sachsen-Anhalt, in Regionalzügen, kostenfrei möglich.

Anfahrt

Zur Quelle: Über A38 Autobahnausfahrt Leinefelde, weiter auf der B247 bis Dingelstädt, ab hier der Beschilderung "Unstrutquelle" nach Kefferhausen folgen.

Zur Mündung: Über A9 Autobahnausfahrt Naumburg, weiter auf der B180 bis Naumburg, ab hier der Beschiderung "Blütengrund" oder "Naumburg-Henne" folgen. 

Alternative Anfahrtsmöglichkeit zur Mündung: Über A4 Autobahnausfahrt Jena-Zentrum, weiter auf der B88 bis Naumburg, ab hier der Beschilderung "Blütengrund" oder "Naumburg-Henne" folgen.

Parken

Am Bahnhof Silberhausen sowie an der Quelle in Kefferhausen stehen kostenfreie Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Am Bahnhof Naumburg stehen kostenpflichtige Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Am Naumburger Blütengrund stehen Parkplätze nur in begrenzter Zahl zur Verfügung.

Koordinaten

DD
51.316280, 10.276719
GMS
51°18'58.6"N 10°16'36.2"E
UTM
32U 588974 5685771
w3w 
///lenkung.kreise.schwämme
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Unstrut-Radwanderweg, Peter Leischner, Maßstab: 1:50.000, Verlag: Grünes Herz, ISBN: 978-3-935621-85-4

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Tourenrad oder Mountainbike.

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
190,3 km
Dauer
13:05 h
Aufstieg
300 hm
Abstieg
554 hm
Höchster Punkt
399 hm
Tiefster Punkt
102 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 56 Wegpunkte
  • 56 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.