Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour Etappentour

Saaleradweg - D-Route 11

· 6 Bewertungen · Fernradweg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saale-Unstrut-Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Im Saale-Unstrut-Gebiet
    Im Saale-Unstrut-Gebiet
    Foto: Vincent Grätsch, CC BY-ND, Saaleradweg e.V.

An der Saale hellem Strande...

Romantische Burgen, Natur und Wein: Der 409 Kilometer lange Saaleradweg ist einer der reizvollsten und abwechslungsreichsten Flussradwege in Deutschland.

mittel
Strecke 409,4 km
31:15 h
1.920 hm
2.607 hm
701 hm
48 hm

Auf neun Etappen geht es vom bayerischen Fichtelgebirge nach Thüringen, vorbei an Europas größtem zusammenhängenden Stauseegebiet, durch idyllische Naturparks und artenreiche Auwälder, durch die Weinregion Saale-Unstrut bis zur Mündung der Saale in die Elbe. Die abwechslungsreiche Szenerie der Landschaften und die Fülle an Kulturdenkmalen lassen die Reise auf dem Saaleradweg zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Nirgendswo anders thronen so viele Schlösser, Burgen und Ruinen auf den Hängen und Hügeln wie entlang der Saale. Der Radfernweg (D11) führt Sie zunächst von der Quelle bei Zell bis in das Gebiet der Saaletalsperren in Thüringen, wo zum Teil extreme Steigungen und Gefälle zu bewältigen sind. Von Saalfeld bis zur Mündung der Saale in die Elbe bei Barby ist der Weg gemächlicher und auch für Familien geeignet.

 

Autorentipp

Abstecher oder Verknüpfungsmöglichkeiten bieten bei Blankenstein der Rennsteig-Radweg, in Jena der Fernradweg Thüringer Städtekette, in Großheringen der Ilmtal-Radwanderweg in Richtung Weimar, bei Naumburg der Unstrutradweg in Richtung Freyburg, in Merseburg der Salzstraßenradweg, in Halle der Radweg Saale-Harz in Richtung Lutherstadt Eisleben und der Himmelsscheibenradweg, bei Bernburg der Europaradweg R1 sowie der Wipper-Radweg und an der Mündung bei Barby schliesslich der Elberadweg.

Profilbild von Andreas Klingebiel
Autor
Andreas Klingebiel 
Aktualisierung: 22.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
701 m
Tiefster Punkt
48 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bootshaus Orlamünde
Leuchtenburg

Sicherheitshinweise

Hinweis: Bitte beachten Sie unbedingt die Fährzeiten in den Etappen! Fähren verkehren zum Teil eingeschränkt!

Weitere Infos und Links

Die Saale entspringt in ca. 707 m Höhe am Nordhang des großen Wandsteines im bayrischen Fichtelgebirge und mündet südlich von Magdeburg, bei Barby auf 49,5 m über NN am Elbkilometer 291 in die Elbe.
Sie ist mit 413 km der zweitlängste Nebenfluss der Elbe. Schwarza, Ilm, Unstrut, Wipper und Bode gehören linkerseits, Orla und Weiße Elster rechterseits zu ihren wichtigsten Nebenflüssen.

Zur Unterscheidung von der kleineren Fränkischen Saale, wird sie im bayrischen Teil offiziell Sächsische Saale genannt, obwohl sie überhaupt nicht durch das heutige Sachsen fließt.

Die Saale durchfließt den Frankenwald, das östliche Thüringen, wo sie mehrfach angstaut wird. Zur fünfstufigen Saalekaskade gehören die Bleilochtalsperre, die Talsperre Burgkhammer, die Talsperre Walsburg, die Hohenwartetalsperre und die Talsperre Eichicht. Die Saalekaskade ist der zweitgrößte Verbund von Wasserkraftwerken in Deutschland.
Im weiteren Verlauf fließt die Saale durch Städte wie Saalfeld, Rudolstadt, Jena und Naumburg. Der Unterlauf verläuft in einer flachen Landschaft durch die Städte Weißenfels, Bad Dürrenberg, Merseburg, Halle und Bernburg.

Auf den teilweise hoch aufragenden Hängen am Saaleufer thronen Schloss Burgk, die Heidecksburg Rudolstadt, die Leuchtenburg Kahla, die Dornburger Schlösser, Burg Saaleck, die Rudelsburg, die Schönburg, Schloss Goseck, Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels, die Burg Giebichenstein in Halle, Burg Wettin, Schloss Plötzkau und das Bernburger Schloss.
Am Saaleufer befinden sich auch Kurorte mit zwei besonderen Gradierwerken. In Bad Kösen ist die komplexeste Anlage zur Soleförderung und Gradierung erhalten. Sie besteht aus Soleschacht, Antriebsrädern, dem 180 m langen Kunstgestänge sowie dem 320 m langen Gradierwerk. In Bad Dürrenberg steht das längste zusammenhängende Gradierwerk Europas.

 

Weitere Infos: www.saaleradweg.de

 

Start

Saalequelle bei Zell im Fichtelgebirge (700 m)
Koordinaten:
DD
50.119220, 11.828600
GMS
50°07'09.2"N 11°49'43.0"E
UTM
32U 702201 5555717
w3w 
///lebensgefühl.stürze.dörfern

Ziel

Barby - Mündung in die Elbe

Wegbeschreibung

Der Saaleradweg begleitet die Saale von ihrer Quelle durch die Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt bis zur Mündung und ist dabei ca. 409 km lang. Bergige Landschaft am Oberlauf der Saale mit vielen zu bewältigenden Steigungen machen den Saaleradweg zu einem der schönsten Flussradwege Deutschlands. Im Bereich der Talsperren ist er vor allem bei sportlichen ambitionierten Radfahrern beliebt.
Ab Saalfeld wird die Strecke flacher und bleibt bis auf kleine Ausnahmen bis zum Ende an der Elbe so. Dank der einheitlichen Beschilderung und der verbesserten Wegequalität bietet der Saaleradweg für alle Radfahrer ein pures Radfahrvergnügen. Neben der eindrucksvollen Landschaft finden sich zahlreiche Burgen, Schlösser und geheimnissvolle Ruinen entlang des Radweges. Viele kleinere Ortschaften aber auch Städte wie Hof, Saalfeld, Rudolstadt, Jena, Naumburg, Weißenfels, Merseburg, Halle und Bernburg laden zum Verweilen und zum Besichtigen der zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein. Fahrradfreundliche Beherbergungsbetriebe am Weg sind auf Radfahrer eingestellt.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Start / Ziel Saalequelle (Etappe 1 | Münchberg)

Idealerweise reisen Sie mit dem Zug am Bahnhof Münchberg, alternativ am Bahnhof Hof an. Vom Bahnhof Münchberg sind es rund 12 km, vom Bahnhof Hof ca. 30 km bis zur Saalequelle. Der Quellstein samt eingefasster Quelle liegt am Nordhang dessagenumwobenen Großen Waldsteins.

 

Start / Ziel Saale-Mündung (Etappe 9 | Barby | Schönebeck)

Die Saale-Mündung liegt nur wenige Meter von Barby entfernt. Wir empfehlen Ihnendie Weiterfahrt entlang des Elberadweges bis zum rund 21 km entfernten BahnhofSchönebeck. Von dort haben Sie eine gute Anbindung an den Fernverkehr der DeutschenBahn. Oder Sie fahren bis nach Magdeburg.

 

Mit dem Fernbus

Gute Möglichkeiten für die An- und Abreiseaufgrund Ihrer zahlreichen Haltestellen entlangder Route offerieren auch die Fernbusse.Fahrradmitnahme ist nach Anmeldungmöglich. Für den Transfer zwischen Quelleund Mündung bietet sich die Streckenverbindung Münchberg – Magdeburg an.

Anfahrt

Mit dem AutoMit dem Auto bieten die A 9 und die A 14 ideale Anreisemöglichkeiten zum Ausgangspunkt einer Etappe Ihrer Wahl. Sie erreichen die Saalequelle bei Zellim Fichtelgebirge über die A 9 (Ausfahrt Münchberg) und die Saalemündungbei Barby über die A 9 und A 14 (Ausfahrt Calbe).

Koordinaten

DD
50.119220, 11.828600
GMS
50°07'09.2"N 11°49'43.0"E
UTM
32U 702201 5555717
w3w 
///lebensgefühl.stürze.dörfern
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Die Broschüre "Erlebnis Saaleradweg steht Ihnen zur Verfügung per Download

oder kann kostenfrei hier angefordert werden.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,3
(6)
Peter Lindner
04.07.2021 · Community
Der Saaleradweg gehört sicherlich zu den abwechslungsreichsten Flußradwegen in D. Bis Saalfeld sollte man nicht mehr, als 80km/ Tag, einplanen, wenn man kein Pedelec fährt: Höhenmeter: reichlich! Ab der Linkenmühle nahm uns ein Boot mit bis zum Campinplatz Alter: das lohnte sehr! Ab Saalfeld gehts's dann, bis zur Mündung, gemächlicher und die Landschaft wird immer schöner, weswegen man dann auch bei den 80km/ Tag (oder weniger) bleiben sollte, zumal jede Stadt am Weg ein lohnenswertes Zwischenziel ist. In Kahla sollte man es nicht versäumen, einen Abstecher zur Leuchtenburg zu machen. Man kann gut bis zum Tor der Burg fahren. Die Burgen sind alle schön anzusehen: weswegen man aber auf die Rudelsburg geführt und einen steinigen (und gefährlichen) Waldweg wieder hinabgeführt wird, bleibt wohl das Geheimnis des Naumburger OB. Ebenso die chaotische Wegweisung in Bad Kösen. Dafür lohnt sich aber der Besuch der Naumburger City und des Domes, der zum Welterbe gehört. Wegweiser durch die Stadt fehlen allerdings wieder. Demgegenüber ist die Wegweisung durch Halle geradezu vorbildlich. Der Campingplatz Kloschwitz liegt zwar nicht am Saaleradweg; ihn zu besuchen lohnt aber schon, wegen des Bieres der Privatbrauerei Wippra. Ausgangs Rothenburg ist der Weg gesperrt, ohne Umleitungsbeschilderung!! Man (wahrscheinlich tun es fast alle) kann den Weg aber fahren. Bis Nienburg ist der Weg wieder 1a, wobei es empfehlenswert erscheint, ab Gröna bis Bernburg linksseitig der Saale zu bleiben, wie uns empfohlen wurde. Schöner kann ein Flußradweg kaum sein. Will man ab Calbe eine der Fähren benutzen, sollte man sich erkundigen, welche, zufälliger Weise, in Betrieb ist- wurde uns empfohlen. Wir sind den Hamsterradweg gefahren. Hat man den Einstieg in Calbe gefunden, ist Barby nicht mehr zu verfehlen und über die Kanonenbahnbrücke kommt man auf den Elberadweg- ohne Fähre.
mehr zeigen
Tom Schild
26.08.2020 · Community
Es war wunderschön, mit dem Rad und dem Zelt. Tolle Erlebnisse, tolle Natur, der erste Teil der Strecke ist anspruchsvoller als der zweite .
mehr zeigen
Fantasie Muster
25.07.2018 · Community
Wir sind am Sonntag mit dem Zug bis nach Halle gefahren, am Hauptbahnhof gibt es keine Ausschilderung zum Saaleradweg, Auf dem Weg zum Marktplatz ebenfalls keine Ausschilderung, Einen Passanten nach den Weg befragt und endlich den Saaleradweg gefunden, ein kleines Stück ging es an der Saale entlang, danach folgten fehlende oder mangelhafte Ausschilderungen des Weges quer durch die Stadt, entlang von Hauptverkehrsstraßen, Holperpisten, bergauf und bergab. Dann der Hinweis auf eine Baustelle auf dem Saaleradweg und der Verweis auf den Elsterradweg. Bis nach Merseburg ging es dann auf Landstraßen weiter, zum Glück war es Sonntag und die Straßen nicht zu stark befahren. Also Halle kann ich nur empfehlen zu umfahren.
mehr zeigen
Gemacht am 21.07.2018
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
409,4 km
Dauer
31:15 h
Aufstieg
1.920 hm
Abstieg
2.607 hm
Höchster Punkt
701 hm
Tiefster Punkt
48 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 33,6 km
Dauer 2:15 h
Aufstieg 97 hm
Abstieg 343 hm

von Andreas Klingebiel,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit Etappe 2
Strecke 29 km
Dauer 2:20 h
Aufstieg 348 hm
Abstieg 384 hm

von Andreas Klingebiel,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit Etappe 3 geschlossen
Strecke 44,1 km
Dauer 3:40 h
Aufstieg 491 hm
Abstieg 595 hm

von Andreas Klingebiel,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit Etappe 4
Strecke 41,5 km
Dauer 3:35 h
Aufstieg 554 hm
Abstieg 642 hm

von Andreas Klingebiel,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 58,7 km
Dauer 4:10 h
Aufstieg 104 hm
Abstieg 166 hm

1
von Andreas Klingebiel,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit Etappe 6
Strecke 50,5 km
Dauer 3:40 h
Aufstieg 85 hm
Abstieg 143 hm

2
von Andreas Klingebiel,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit Etappe 7
Strecke 60 km
Dauer 4:05 h
Aufstieg 53 hm
Abstieg 69 hm

2
von Andreas Klingebiel,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit Etappe 8
Strecke 58,3 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 62 hm
Abstieg 74 hm

2
von Andreas Klingebiel,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit Etappe 9
Strecke 31,9 km
Dauer 2:10 h
Aufstieg 23 hm
Abstieg 26 hm

2
von Andreas Klingebiel,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.