Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

münchen venezia West - Mit dem Rad vom Prosecco zum Weißbier

· 1 Bewertung · Fernradweg · Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Radtouren in Österreich Verifizierter Partner 
  • München Venezia Rad Toblach Drei Zinnen
    München Venezia Rad Toblach Drei Zinnen
    Foto: HARALD WISTHALER, CC BY-ND, IDM Südtirol

Radgenuss und Alpenüberquerung auf der genussvollsten Route über die Alpen.

schwer
Strecke 564,4 km
44:05 h
3.985 hm
4.429 hm
1.530 hm
-6 hm

Der Fernradweg münchen venezia verbindet Deutschlands südlichste Metropole mit Italiens Lagunen-Perle an der Adria. Er ist die genussvollste Alpenüberquerung, mit spektakulären Landschaftserlebnissen, kulinarischen Highlights und eine Reise durch 3 Klimazonen und 5 Erlebniswelten. Die 560 Kilometer lange Verbindung ist in beide Richtungen befahrbar, mit ca. denselben Höhenmetern. Bereist ist die münchen venezia richtig, wenn beide Richtungen erradelt sind.

Gefahren wird auf bestehenden Radwegen, oder weiteren Radrouten und kleinen Nebenstraßen.

Zu den herausragenden Naturschönheiten gehören neben dem UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten in der Region Südtirol, etwa die bayerischen Seen Tegernsee und der Sylvensteinspeicher, der Tiroler Achensee und der Wildfluss Isar. Dazu locken die vielen Burgen, Schlösser und Ausflugsziele am Wegesrand, ebenso wie die Dogenpaläste und Kanäle der malerischen Lagunen- und UNESCO Weltkulturerbe Stadt Venedig.

Sehr gute Anbindung an Bus und Bahn ist fast im gesamten Streckenverlauf gegeben. 

Service rund um das Rad leisten vielerorts radfreundliche Gastgeber.

Autorentipp

Bikeline/Esterbauer "Radfernweg München-Venezia

"Da Venezia a Monaco in bici"  https://myoutdoor.it/libri-guide-gpx/. 

"Transalp mit dem Trekkingrad" Thorsten Brönner

Profilbild von Marketinggruppe münchen venezia
Autor
Marketinggruppe münchen venezia
Aktualisierung: 22.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Gemärk - Passo Cimabanche, 1.530 m
Tiefster Punkt
Venedig - Venezia - Venice, -6 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Route ist am besten von Juni bis September zu befahren. Immer auch auf warme Kleidung achten, es kann in den Alpenpässen immer wieder zu Kälteeinbrüchen kommen. 

 

Der Radweg ist für Kinder als gesamte Tour nicht geeignet. Teile können immer wieder befahren werden. Vor allem die Pässe in den Alpen sind für die Jüngsten, auch noch so motivierten Radler, nicht gut zu bewältigen. 

 

Bei eigener Organisation, rechtzeitig die Zimmer vorbuchen - gerade im Hochsommer kann es auf der Strecke in den Hotels immer wieder zu Engpässen kommen. 

 

Zwischen Innsbruck und dem Brenner kann die Ausweichroute über die alte Römerstraße genommen werden. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, auf die ÖBB umzusteigen

 

Bei Longarone behindert eine größere Baustelle den Radgenuss - diese Baustelle kann man auch per Bus oder Bahn umfahren

 

 Aktuelle Sperren und Behinderungen werden auf der Homepage eingepflegt. 

 

 

Weitere Infos und Links

Weiterführende Informationen unter www.muenchen-venezia.info

Start

München (512 m)
Koordinaten:
DD
48.130136, 11.583833
GMS
48°07'48.5"N 11°35'01.8"E
UTM
32U 692250 5333993
w3w 
///kannst.angaben.lieben

Ziel

Venedig

Wegbeschreibung

Klassisch wird in München gestartet. Aber Achtung, nicht der Marienplatz ist der offizielle Start. Schon seit einigen Jahren gilt hier eine reine Fussgängerzone. Der offizielle Start, oder, wenn man die Route umgekehrt von Venedig nach München fährt, das offizielle Ziel, befindet sich bei der Zenneckbrücke direkt hinter dem Deutschen Museum in München.

Im ersten dieser jeweils charakteristischen Erlebnis-Abschnitte der alpenübergreifenden Fernradroute ‚münchen venezia‘ ist das ‚Element Wasser‘ ständiger Begleiter. Im Fokus des zweiten Abschnitts – ‚Schatzkiste Tirols‘ – stehen die Tiroler Bergbautradition bis hin zu zahlreichen Kultur- und Naturschätzen am Wegesrand. Gleich hinterm Brennerpass ist Abschnitt drei mit ‚Alpin-mediterranem Lebensgefühl‘ erreicht. Südtirols einzigartige Alpin-Landschaft samt Charme des mediterranen Südens läßt sich in den Orten erleben. Im vierten Routenteil dominiert das UNESCO Welterbe Dolomiten. Auf dem fünften, eben verlaufenden Abschnitt – ‚Gärten Venedigs & Art Cities‘ – durch die venezianische Ebene, tauchen Fahrradfahrer in das Flair der weltberühmten Lagunenstadt und, wer mag, ins Meer bei Jesolo ein.

ACHTUNG!!! die Route endet offiziell in Mestre! In Venedig ist für Besucher und Urlauber das Fahrrad fahren und auch die Mitnahme der Fahrräder in die Stadt verboten!

Wer mag, kann aber noch bis Venedig, Piazzale Roma über Ponte della Libertà fahren. (Bitte die aktuelle Verkehrslage beachten - hier gibt es häufig Baustellen und die Möglichkeiten für Radfahrer sind dann begrenzt).  Auf der Piazzale Roma angekommen stehen neue Parkservices für Fahrräder zur Verfügung – eigene Boxen zur sicheren Unterbringung, die voarb reserviert werden können.

Weitere Informationen dazu finden Sie direkt auf der Homepage des Bici Parks (https://www.veneziaunica.it/de/content/bici-park).

 

  

Informationen zur Beschilderung der Route finde Sie hier https://www.muenchen-venezia.info/service/sicherheit-orientierung/

Hinweis

Wildschutzgebiet Jägerbergl: 01.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug: Informationen auf www.oebb.at und www.bahn.de – bitte in jedem Fall einen Platz für das Fahrrad vorreservieren. Leider oft Monate vorher schon ausgebucht.

Mit dem Flugzeug von den Flughäfen Venedig Marco Polo und Treviso www.veniceairport.it, www.trevisoairport.it

Mit dem Fernbus www.flixbus.de – bitte in jedem Fall wegen der Radmitnahme fragen. Die Kapazitäten sind aber sehr begrenzt.

Mit dem Rad-Shuttle www.zionreisen.eu

Anfahrt

Bei Selbstanreise nach München auf den Deutschen Autobahen z.B. A8 oder A9 bis München. Parkmöglichkeiten (auch für Langzeitparker) gibt es einige. Fragen Sie bitte bei Ihrem Hotel oder erkundigen Sie sich unter: https://www.muenchen-venezia.info/service/transport-parken/

 

Bei Selbstanreise nach Venedig auf der italienischen Autobahn A27 oder A57. Parkmöglichkeiten gibt es z.B. in der Nähe des Flughafens. Detailliertere Informationen finden Sie unter https://www.muenchen-venezia.info/service/transport-parken/

Parken

Diverse Parkmöglichkeiten stehen zur Verfügung - detailliertere Informationen finden Sie unter https://www.muenchen-venezia.info/service/transport-parken/

Koordinaten

DD
48.130136, 11.583833
GMS
48°07'48.5"N 11°35'01.8"E
UTM
32U 692250 5333993
w3w 
///kannst.angaben.lieben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Bikeline/Esterbauer "Radfernweg München-Venezia

"Da Venezia a Monaco in bici"  https://myoutdoor.it/libri-guide-gpx/

"Transalp mit dem Trekkingrad" Thorsten Brönner

Kartenempfehlungen des Autors

Karte auf der Homepage der münchen-venezia

 

Bikeline/Esterbauer "Radfernweg München-Venezia" 

"Da Venezia a Monaco in bici"  https://myoutdoor.it/libri-guide-gpx/

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ich mache eine Radreise und ich nehme mit …“ Wir haben eine Packliste für Sie zusammengestellt, worauf Sie achten müssen und was Sie unbedingt einpacken sollten, wenn Sie eine Reise auf dem Fernradweg münchen venezia planen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
564,4 km
Dauer
44:05 h
Aufstieg
3.985 hm
Abstieg
4.429 hm
Höchster Punkt
1.530 hm
Etappentour Von A nach B aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.