Energiespeicher des Bergbaus
Die Tour führt Sie entlang an einigen der vielen Speicherteiche um Clausthal-Zellerfeld, die seit dem 16. Jahrhundert zu bergbaulichen Zwecken angelegt wurden. Sie kommen an berühmten Schachtanlagen vorbei, fahren entlang von Grabenläufen und den artenreichen Bergwiesen bei Buntenbock – eine historisch, landschaftlich und fahrtechnisch abwechslungsreiche Tour!
Überwiegend Forstwege, vereinzelt Single Trails und Wurzeluntergrund
Wegearten
Weitere Infos und Links
Welterbe-Infos:
Oberharzer Bergwerksmuseum
Bornhardtstraße 16
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 98950
info@oberharzerbergwerksmuseum.de
www.oberharzerbergwerksmuseum.de
eBike-Vermietung:
OutdoorCenter Harz
Altenauer Straße 55
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 982460
www.harzagentur.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am Start- und Endpunkt der Tour gibt Ihnen die Ausstellung zur Oberharzer Wasserwirtschaft einen ersten Überblick zum größten, vorindustriellen Energieverbundsystem der Welt. Von hier geht es los in den Ortsteil Zellerfeld entlang des unteren Eschenbacher Teiches. Bei niedrigen Wasserständen kann man im Teich noch die Reste älterer Dammbauten erkennen.
Weitere Highlights entlang der Strecke:
- ältestes Freilichtmuseen Deutschlands, das Oberharzer Bergwerksmuseum
- der Ottiliae-Schacht mit Maschinenhalle (kann über eine Führung besichtigt werden)
- Rosenhöfer Radstuben
- rund um Buntenbock befinden sich viele Teiche aus dem 17. Jahrhundert. Die Teiche, Wassergräben und Wasserläufe an denen Sie hier vorbei fahren, versorgten das Bergbaugebiet zwischen den Rosenhöfer Radstuben und dem Ottiliae-Schacht mit „Energie“. Einige der Teiche liegen inmitten farbenprächtiger Bergwiesen.
- Die Hirschler-Pfauenteich Kaskaden sind das letzte Highlight auf der Strecke bevor Sie wieder den Kaiser-Wilhelm-Schacht II. in Clausthal-Zellerfeld erreichen
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen