Übergang von der Olpererhütte über die Alpeiner Scharte zur Geraerhütte
Bergtour
· Zillertaler Alpen
Wir folgen von der Olpererhütte aus der Neumarkter Runde bis zum Unterschrammachkar. Man folgt der Markierung geradeaus Richtung Scharte, hier ist eine Wasserrinne zu queren. Jetzt geht es den Schutthang unterhalb der Scharte hinauf, über Blöcke erreicht man einen auffälligen Felskopf mit großem Steinmann. Von dort steigt man durch steileres Gelände zur Scharte auf. Aus der Scharte steigt man über steilen Schutt ab und erreicht die Reste des Bergwerks. Von hier kann man bereits die Geraer Hütte sehen, zu der man jedoch noch lange über die flachen Geröllfelder absteigt.
schwer
Strecke 7,2 km

Autor
Theresa Rössler - Abteilung Hütten, Wege und Kartographie ÖAV
Aktualisierung: 29.07.2016
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Alpeiner Scharte, 2.957 m
Tiefster Punkt
Überquerung des Innerbaches, 2.320 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Pfad
7,2 km
Einkehrmöglichkeiten
OlpererhütteGeraer Hütte
Sicherheitshinweise
Eine hochalpine Bergwanderung am Olperer-Massiv - nur für geübte Bergwanderer empfehlenswert, entsprechende Ausrüstung, Kondition und Schwindelfreiheit wird vorausgesetzt.Start
Olpererhütte (2.388 m)
Koordinaten:
DD
47.042010, 11.688208
GMS
47°02'31.2"N 11°41'17.5"E
UTM
32T 704207 5213339
w3w
///entkommt.fremdsprachen.sonnenschein
Ziel
Geraerhütte
Wegbeschreibung
Wir folgen von der Olpererhütte aus der Neumarkter Runde - diese verläuft in südlicher Richtung von der Hütte weg und weist kaum Höhenunterschiede auf - bis zum Unterschrammachkar (ca. 90 Minuten). Hier wird rechts oben die Alpeiner Scharte als niedrigster Übergang zwischen Schrammacher (links), sowie Fußstein und Olperer (rechts) sichtbar. Man folgt der Markierung geradeaus Richtung Scharte. Hier ist eine Wasserrinne zu queren, die bei dem Unwetter am 26.08.2012 tief ausgewaschen wurde. Auf der anderen Seite sieht man die Wegmarkierungen, muss aber einige Höhenmeter absteigen, um die Rinne sicher überschreiten zu können. Im oberen Bereich wird ein kleiner Bach auf glatten Felsplatten überquert, diese Stelle ist mit einem Seil gesichert. Nach links geht es jetzt den Schutthang unterhalb der Scharte hinauf, über Blöcke erreicht man einen auffälligen Felskopf mit großem Steinmann. Von dort steigt man durch steileres Gelände mit rutschigem, feinem Geröll zur Scharte auf.Aus der Scharte steigt man zunächst über steilen Schutt ab, immer rechts unterhalb der großen Felswand, und erreicht die Reste des Bergwerks, mit vergittertem Stolleneingang, den Resten einer Seilbahn und den Grundmauern der Baracken. Von hier kann man bereits die Geraer Hütte sehen, zu der man jedoch noch lange über die flachen Geröllfelder absteigt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.042010, 11.688208
GMS
47°02'31.2"N 11°41'17.5"E
UTM
32T 704207 5213339
w3w
///entkommt.fremdsprachen.sonnenschein
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
schwer
Strecke
7,2 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
891 hm
Abstieg
954 hm
Höchster Punkt
2.957 hm
Tiefster Punkt
2.320 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen