Nationalparke sind Gebiete, die ökologisch besonders wertvoll sind oder über natürliche Schönheit verfügen und im Auftrag einer Regierung verwaltet werden. Sie werden oft auch als Erholungsgebiete und für sanften Tourismus genutzt.
Gründungsjahr: 1990
Fläche: 93,51 km²
Regeln
Bitte berücksichtigt die lokalen Hinweise zum Schutz der Natur.
Bitte keinen Lärm machen.
Bitte nicht abseits der Wege gehen.
Bitte kein offenes Feuer machen.
Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.
Bitte keine Pflanzen pflücken.
Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
Bitte keine Tiere füttern.
Bitte keinen Müll liegen lassen.
Bitte keine Hunde frei laufen lassen.
Bitte entfernt den Kot eures Hundes.
Bitte keine Drachen und Modellflugzeuge fliegen lassen.
Bitte nicht rauchen, es herrscht Waldbrandgefahr.
Bitte nutzt Fahrzeuge nur auf offiziell dafür freigegebenen Wegen.
Ausflugstipps im Nationalpark Sächsische Schweiz
Highlights
2D
3D
Karten und Wege
Naturschutzgebiet
Kernzone Nationalpark Sächsische Schweiz
Naturschutzgebiet
Nationalpark Sächsiche-Schweiz
2D
3D
Karten und Wege
Der Nationalpark Sächsische Schweiz befindet sich im Bundesland Sachsen, umfasst eine Größe von 93,5 km2 und liegt in zwei räumlich getrennten Teilen des Naturraums. Die Landschaft besteht aus Waldgebieten, Schluchten und Felsformationen aus Kreidesandstein. Im benachbarten Tschechien setzt sich der Naturraum und das Schutzgebiet als Nationalpark Böhmische Schweiz fort. Beide Nationalparks sind von Landschaftsschutzgebieten umgeben, in denen weniger strenge Naturschutzregeln gelten.
Der Nationalpark bietet vielen geschützten und bedrohten Tierarten eine Heimat, beispielsweise dem Wanderfalken und Schwarzstorch. Außerdem wachsen im Nationalpark seltene Pflanzenarten, die als Eiszeitrelikte gelten, wie das Zweiblütige Veilchen und der stängelumfassende Knotenfuß. Erholung finden und Lebensraum für seltene Arten schützen soll im Nationalpark im Einklang möglich sein. Deshalb gelten für den Besuch spezielle Regeln, insbesondere das Wegegebot, der Verzicht auf jegliche Art von Feuer und Drohnenflüge.
Der Nationalpark bietet vielen geschützten und bedrohten Tierarten eine Heimat, beispielsweise dem Wanderfalken und Schwarzstorch. Außerdem wachsen im Nationalpark seltene Pflanzenarten, die als Eiszeitrelikte gelten, wie das Zweiblütige Veilchen und der stängelumfassende Knotenfuß. Erholung finden und Lebensraum für seltene Arten schützen soll im Nationalpark im Einklang möglich sein. Deshalb gelten für den Besuch spezielle Regeln, insbesondere das Wegegebot, der Verzicht auf jegliche Art von Feuer und Drohnenflüge.
Reiseplanung
Aktuelle Bedingungen
Wetter
Ausflugstipps der Community
861
Bewertung zu Flößersteig und Panoramaweg von Heike
27.05.2023
·
Community
Für diese Tour gibts fünf Sterne! Tolle Wege, sehr abwechslungsreich und immer was zu entdecken. Die Wege sind auch relativ ruhig und man trifft nicht so viele Leute. Wenn man den einen Kritikpunkt suchen will, ist es die doch sehr nahe Straße entlang dem Flößersteig, die das Naturerlebnis etwas trübt.
Auf jeden Fall sehr zu empfehlen die Wanderung!
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gemacht am 27.05.2023
Kommentieren
Bewertung zu Stiegentour von Anke
25.05.2023
·
Community
Gemacht am 25.05.2023
Kommentieren
Bewertung zu Weißig - Wehlen - Rathen - Weißig - Rundwanderung von G.
19.05.2023
·
Community
Gemacht am 17.05.2023
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen