Schloss Gerstungen
Vermutlich 1200 - 1250 wurde eine Wasserburg auf dem Hochufer der Werra zur Kontrolle der Werrafurt gebaut. Die Furt war einer der Flussübergänge des wichtigen mittelalterlichen Handelsweges "Kurze Hessen" von Frankfurt am Main über Eisenach nach Leipzig. 1174 wurden die (Burg)Herren von Gerstungen erstmals erwähnt. Ab 1402 wurde das Amt Gerstungen vom Bistum Fulda an das Herzogtum Sachsen-Eisenach verpfändet. Im Laufe der Zeit erwarb die hessisch-thüringische Adelsfamilie von Boyneburg alle Besitzungen.
1741 wurde Herzog Ernst August I. von Sachsen-Weimar-Eisenach neuer Herr über Gerstungen. Auf den Grundmauern der inzwischen verfallenen Burg ließen er und sein Sohn Ernst August II. das Schloss Gerstungen nach Plänen des sächsisch-thüringischen Barockarchitekten Gottfried Heinrich Krohne errichten. Das Fachwerk-Obergeschoss stammt wahrscheinlich aus dem Jahre 1796.
Das Schloss wurde später Sitz des Amtes Gerstungen und beherbergt heute das Werratalmuseum und die Bibliothek. Auf dem Schlossgiebel ist ein großes Storchennest auffällig, das seit über 300 Jahren von Brutpaaren genutzt wird (Storchencam).
Werratalmuseum
Geologische Sammlung Sie gibt dem Besucher eine Übersicht über Erdzeitalter, Perioden, Epochen und Evolution der Erde und zeigt die Beschaffenheit der Formationen und das Vorkommen von Bodenschätzen.Unter dem Titel "Steinreiche Werra" werden mineralogische Fundstücke u. a. Kieselhölzer und Versteinerungen aus der Flussaue ausgestellt. Fotos und Schautafeln vermitteln Wissenswertes über die Entstehung der Werralandschaft. Der bekannte Geologe Dr. Friedrich Moritz Stapff, Erbauer des 1. St.-Gotthard-Tunnels, wird in seinem Geburtsort an besonderer Stelle geehrt.
Sammlung Ur- und Frühgeschichte Das Gerstunger Becken war seit der Jungsteinzeit nahezu ständig besiedelt. Die zahlreichen, gefundenen jungsteinzeitlichen Werkzeuge sowie Funde der eisenzeitlichen Siedlungsplätze wie Keramik, Urnen, Schmuck usw. sind zu besichtigen.
Sammlung zur Volkskunde Ein beträchtlicher Teil der Ausstellung ist der Entwicklung des Handwerks gewidmet. Die Vielfalt regionaltypischer Handwerkerberufe wird mit Zunfttruhen, Zunft- und Handwerksbüchern aus dem 17. Jahrhundert, handwerklichen Erzeugnissen und Werkzeugen dokumentiert.
Sammlung Werratal-Keramik Herzstück der Ausstellung ist die umfangreiche Sammlung der bäuerlichen Werrakeramik.Das bäuerliche Leben in Wirtschaftsräumen, Scheune, Küche und Stube wird eindrucksvoll nachgestellt und auch dem kindlichen Betrachter näher gebracht.
Ortsgeschichte Die Geschichte des Ortes Gerstungen und der Region kann man an verschiedenen Schwerpunkten verfolgen, wie die erste urkundliche Erwähnung, die Bauernaufstände des Werrahaufens, die Entwicklung der Kaliindustrie und die Entstehung des Vereinswesens. Umfangreich wird die Geschichte der Eisenbahn dargestellt.
Sonderführungen und Veranstaltungen Selbstverständlich stehen wir auch am Wochenende für Sonderführungen und Museumsbesichtigungen zur Verfügung. Eine besonderes Erlebnis ist eine Führung durch den "Amtmann Daniel Götzel". Auf amüsante Art und Weise wird die historische Gerstunger Persönlichkeit und die Geschichte des Schlosses und der Gemeinde dem Gast näher gebracht.In unserem "Blauen Zimmer" können Sie danach gemütlich bei Kaffee und "Fitzkuchen" über vergangene Zeiten plaudern. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns: Tel. 036922 31433
(Quelle: Wikipedia | | www.werra-burgen-steig.de/...)
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Diese Tour hat eine Gesamtlänge per Rad von ca. 130 km und ist daher mit einer Übernachtung geplant. Sie eignet sich also bestens für ein ...
Alle auf der Karte anzeigen
Schloss Gerstungen
99834 Gerstungen
Eigenschaften
- 1 Tour in der Nähe
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen