ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Ihre Erlebnisse vor Ort
Heute ist ihr gotisches Kloster Erlebnisort für alle Generationen und kulturtouristisches Highlight von überregionaler Bedeutung. Im Mittelpunkt des modernen ZisterzienserMuseums in historischen Mauern stehen das Leben der Mönche sowie die Geschichte des „Klosterkonzerns“. Akustische und visuelle Inszenierungen sowie der museale Blick auch auf die erfolgreichen agrarischen Wirtschaftstätigkeiten der Gottesmänner – einem modernen Konzern vergleichbar – steigern die Faszination dieses Ortes zusätzlich.
Tauchen Sie ein in diese Klosterwelt mit einer spannenden Museumsführung oder lassen Sie sich mit einem AudioGuide leiten. Den gibt es auch für Kids als „Hörspiel to go“. Erleben Sie im Sommer die atmosphärischen Abendführungen und in der dunklen Jahreszeit die Führungen im Kerzenschein. Weitere Highlights: die Nacht der Offenen Pforte am Ostersonntag und der Klostermarkt immer Ende September.
Vor der Haustür des Klosters
Der Klosterort hat noch mehr zu bieten: Das 2020 eingerichtete Welterbe-Infozentrum direkt am Eingang zum ZisterzienserMuseum zeigt die Bedeutung des UNESCO-Welterbes im Harz, gibt eine Übersicht über das gesamte Harzer Welterbe-Ensemble und listet die Kriterien auf, nach denen auch die Klosteranlage Walkenried mit in das Welterbe-Ensemble Aufnahme fand. Sozusagen vor der Haustür des Klosters liegt die weitläufige historische Walkenrieder Teichlandschaft, Naturschutzgebiet und Technikdenkmal mit über 10 Teichgewässern.
Erkunden Sie dieses kleine Paradies zu allen Jahreszeiten bei einer geführten Wanderung zu Fuß oder mit dem Rad. Der Besucherservice des ZisterzienserMuseums Kloster Walkenried nimmt Ihre Buchungsanfragen zur Teichführung sowie für alle weiteren Führungs- und Vermittlungsangebote gern entgegen. Und lassen Sie Ihre Erkundungstouren in Walkenried auch gern im direkt am Museumseingang gelegenen KlosterCafé ausklingen bei frischen Speisen und einladender Kaffeetafel.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–17:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–17:00 Uhr |
Freitag | 10:00–17:00 Uhr |
Samstag | 10:00–17:00 Uhr |
Preise:
Die HarzCard wird akzeptiert: www.harzcard.info
Erwachsene 6,00 €
Erwachsenengruppen ab 10 Personen pro Person 5,00 €
Ermäßigte [Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre, mit Nachweis: Studenten, Auszubildende, Beeinträchtigte, Arbeitslose, Inhaber der Ehrenamtskarte, Mitglieder Deutscher Museumsbund, ICOM-Mitglieder] 4,00 €
Kinder bis einschließlich 6 Jahren haben freien Eintritt.
Familien Erwachsene und Kinder bis 17 Jahre 16,00 €
Gegen eine Leihgebühr von 2,00 € kann ein Audio-Guide (Kinder- und Erwachsenenführung) zur Verfügung gestellt werden, der durch das gesamte Museum führt. Generell kann es in Stoßzeiten bei den Audio-Guides zu Engpässen kommen. Ein Anspruch auf einen Audio-Guide besteht nicht.
Führungen zu festen Zeiten für Einzelbesucher Zuschlag auf den Einzelpreis (bei Familien werden max. 3 Personen berechnet). 2,00€
Öffentliche Verkehrsmittel
Walkenried liegt an der Bahnstrecke Northeim – Herzberg – Nordhausen. Die Züge verkehren stündlich. Vom Bahnhof Walkenried zum Museum ca. 10 Minuten Fußweg.
Zwischen Göttingen und Walkenried besteht alle 2 Stunden eine Direktverbindung und alle zwei Stunden mit Umstieg in Northeim.
Zur Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn AG gelangen Sie hier. Oder informieren Sie sich hier über das Angebot des Verkehrsverbundes Süd-Niedersachsen (VSN).
Anfahrt
Bitte beachten Sie, dass aufgrund einer Straßensperrung die Anreise zum ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried aktuell über Tettenborn und Neuhof erfolgen muss. Bitte beachten Sie die Umleitungsschilder.
Parken
Ein großer kostenfreier Parkplatz steht in unmittelbarer Nähe des Klosters zur Verfügung.
Ebenfalls seit Dezember 2019 sind auf dem Parkplatz Stromtankstellen eingerichtet worden. Es können zwei Elektrofahrzeuge mit einer Leistung von jeweils 22 kW/Stunde gleichzeitig geladen werden. Der Ladevorgang wird über eine Zugangskarte von ladenetz.de gestartet. Alternativ kann auch bei unserem Besucherservice (gegen Pfand) eine Ladekarte der HarzEnergie ausgeliehen werden.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Zum Ellrichblick und zurück durch die Aue der Wieda.
Wanderung Gipskarstlandschaft Bad Sachsa Walkenried mit atemberaubenden Klippen. Der Weg führt größtenteils über kleine Pfade.
Die Rundtour führt durch die Buchen- und Mischwälder des Südharzes.
Die Höhentour führt vom Südharzrand weit nach Norden über einige Berge des Harzes.
Die schöne Rundwanderstrecke führt von Walkenried auf idyllischen Wegen durch das Naturschutzgebiet Itelteich zum Ausichtspunkt Hexen Tanzplatz am ...
Kurzweilige Rundtour bei Walkenried durch das Karstgebiet am Itelteich/Himmelreich.
Harzer Grenzweg, Etappe 4 von 4, Walkenried -> Bad Sachsa, Stempelstellen (HWN 166, 192)
Alle auf der Karte anzeigen
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
37445 Walkenried
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen