Sprache auswählen
Tour hierher planen
Museum

Städtisches Museum Hann. Münden

Museum · Hannoversch Münden · 122 m · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hann. Münden Marketing GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gustav Eberlein Ausstellung
    Gustav Eberlein Ausstellung
    Foto: CC BY, Gustav Eberlein Forschung e. V.

Ein großer Ausstellungsbereich ist der umfassenden Sammlung Mündener Fayencen des 18./19.Jahrhundert

Am 29. Juli 1898 wurde das Mündener Museum („Altertümer- und Eberlein-Museum“) im Welfenschloss feierlich eröffnet. Als eines der ältesten kommunalen Museen in Niedersachsen ist es aus zwei Wurzeln hervorgegangen:

Einer umfangreichen Altertümer-Sammlung geschichtlicher Funde, die bei der Aushebung der Baugrube für den Aussichtsturm im Jahre 1881 auf der Tillyschanze gemacht wurden. Für die ständig wachsende Altertümer- Sammlung im unteren Turmzimmer der Tillyschanze erwiesen sich die Räumlichkeiten bald als zu eng. 1887 umfasste die Sammlung rund 1800 Objekte.

Einer großen Anzahl von Gipsmodellen des in Münden beheimateten Berliner Bildhauers Prof. Gustav Eberlein, die der Künstler ab 1893 in das Mündener Schloss hatte bringen lassen. Die „Eberlein-Abteilung“ wurde vom Künstler zusätzlich mit Handzeichnungen und Gemälden selbst gestaltet.

Die von der preußischen Denkmalpflege in Angriff genommene Restaurierung des Mündener Schlosses eröffnete die Perspektive zu angemessenen Räumlichkeiten für diese unterschiedlich ansehnlichen Sammlungen. Die Überführung des größten Teils der Altertümer-Sammlung vom Aussichtsturm der Tillyschanze in das Schloss geschah im Oktober 1897.

Gustav Eberlein Ausstellung

Gleichzeitig traf ein ganzer Eisenbahnwagen mit zahlreichen unikaten Gipsmodellen von Eberlein aus Berlin in Münden ein. Weitere Werke folgten im Frühjahr 1898. Eberlein ergänzte „sein“ Museum kontinuierlich mit den neuesten Schöpfungen aus Plastik, Architektur und Malerei. Heute sind insgesamt über 900 Werke der Skulptur, Malerei und Schriftstellerei bekannt.

Sonderausstellung "Von Münden in die Welt! Gustav Eberlein"

Anlässlich des 175. Geburtstags von Gustav Eberlein ehren die Stadt Hann. Münden und die Gustav-Eberlein-Forschung e.V. einen ihrer bedeutendsten Künstler. Der Bildhauer, Maler und Poet Gustav Eberlein gehört zu den wohl bekanntesten und auch produktivsten Künstlern im Deutschland der Kaiserzeit.Er war Mitglied der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, wurde 1893 zum Professor ernannt und war um 1900 zusammen mit Reinhold Begas der meist beschäftigte Künstler der Berliner Bildhauerschule. In dieser Ausstellung soll im Anschluss an die Ausstellung „NEU ENTDECKEN!“ im Jahr 2017 erneut ein Blick auf das Leben und Schaffen Eberleins in Münden vertieft werden, zum einen durch weitere Exponate, wie z.B. die Skulptur des „Dr. Eisenbart“. Zum anderen wird ein Teil von Eberleins Schaffen in Berlin, Rom, Wraza, Buenos Aires, Santiago de Chile und New York in Form von Bildmaterial und Objektfragmenten aus dem Museumsmagazin präsentiert. Die Themen des Begleitprogramms vertiefen die Einblicke in Eberleins Schaffen und dem Schicksal seiner Werke.Die Ausstellung läuft vom 7. August – 30. Oktober 2022 und ist mittwochs – sonntags von 11-16 Uhr geöffnet, auch am Montag, den 3. Oktober.

Begleitprogramm zur Sonderausstellung

Ausstellung der Römerfunde aus Hedemünden

In einer neuen Dauerausstellung wird die Geschichte des Römerlagers Hedemünden lebendig. In den Jahren zwischen 11 und 9 vor Christus entstand das Militärlager als Versorgungsstützpunkt, während Kaiser Augustus vom Rhein ausgehend seine Feldzüge in die germanischen Gebiete bis zur Weser und Ems führte. Grabungs- und Forschungsergebnisse aus dem erst 2003 entdeckten römischen Militärlager werden mit über 200 Funden präsentiert. Sie geben Zeugnis von dem Leben im Römerlager. Rekonstruktionen von Zelt und Ausstattung eines Legionärs sowie abwechslungsreiche Aktivstationen laden zum Entdecken und Mitmachen ein.

Öffnungszeiten

Heute geschlossen
Sonntag13:00–16:00 Uhr
Mittwoch13:00–16:00 Uhr
Donnerstag13:00–16:00 Uhr
Freitag13:00–16:00 Uhr
Samstag13:00–16:00 Uhr
Vom 01.11.2022 bis 31.03.2023 geschlossen.
Geöffnet vom 01.04.2023 bis 30.04.2023 von Mi., Do., Fr., Sa. und So. 13:00–16:00 Uhr .
Geöffnet vom 01.05.2023 bis 29.10.2023 von Mi., Do., Fr., Sa. und So. 11:00–16:00 Uhr .

Preise:

Kinder unter 7 Jahre frei

Kinder und Jugendliche von 7 - 17 Jahre: 1,50 €

Erwachsene: 3,50 €

Familienkarte (ab 2 Erwachsene mit eigenen Kind): 8,00 €

Profilbild von Hann. Münden Marketing GmbH, Martin Creuels
Autor
Hann. Münden Marketing GmbH, Martin Creuels 
Aktualisierung: 21.10.2022

Parken

Kostenfreie Parkplätze:

Werraweg

Tanzwerder

Koordinaten

DD
51.418031, 9.654177
GMS
51°25'04.9"N 9°39'15.0"E
UTM
32U 545489 5696516
w3w 
///nachtwächter.ungleich.kehrten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Radtour · Weserbergland
Werra - Fulda 300km-2018
Schwierigkeit leicht
Strecke 296,4 km
Dauer 20:58 h
Aufstieg 429 hm
Abstieg 429 hm

Radtour entlang der Werra und Fulda und als Verbindung den Solztalradweg

von Werner Teiwes,   Community
Mountainbike · Weserbergland
Tourenplanung am 24. August 2017
Schwierigkeit
Strecke 19,9 km
Dauer 2:12 h
Aufstieg 0 hm
Abstieg 0 hm

Hann. Münden - Kleiner Steinberg -Steinrode Trainingsrunde

von Gisbert Klockmann,   Community
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 20,3 km
Dauer 1:28 h
Aufstieg 35 hm
Abstieg 22 hm

von Martin Creuels, Hann. Münden Marketing GmbH,   Hann. Münden Marketing GmbH
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 42,4 km
Dauer 3:05 h
Aufstieg 230 hm
Abstieg 230 hm

In 42 Kilometern wird der Bramwald umrundet

von Günter Suhr,   Göttinger Land
Wanderung · Weserbergland
Discover the Werra tal
Schwierigkeit leicht
Strecke 12,9 km
Dauer 3:28 h
Aufstieg 201 hm
Abstieg 203 hm

Nice walk from the old town of Hann Munden, with beautiful views over the river Werra

von Bert Dingemans,   Community
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 70,4 km
Dauer 7:40 h
Aufstieg 1.187 hm
Abstieg 1.101 hm

Mit dem Rad über diverse Fern-, Pilger- und Weitwanderwege von Elsterwerda nach Meckenheim.

von Dirk Neubauer,   Community
Radtour · Weserbergland
Rundtour entlang der Weser
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 55,7 km
Dauer 3:56 h
Aufstieg 114 hm
Abstieg 114 hm

Auf dieser malerischen 56 km langen Strecke von Hann. Münden bis Wesertal und zurück entdecken Radler sowohl die Haupt- als auch die ...

Weserbergland Tourismus e.V.
Wanderung · Weserbergland
Hann. Münden am 31. Mai 2020
Schwierigkeit
Strecke 12,8 km
Dauer 5:38 h
Aufstieg 432 hm
Abstieg 431 hm

Hann. Münden Stadt, Tillyschanze und Blümer Berg

von Christina Herrmann,   Community

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Städtisches Museum Hann. Münden

Schloßplatz 5
34346 Hann. Münden
Niedersachsen
Telefon +49 5541 / 75348

Eigenschaften

Ausflugsziel
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung