Schloss Heringen
Museum · Harz · 164 m
Weithin sichtbar überragen sie die Goldene Aue – die weißen Mauern des Schlosses Heringen.
Als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung anerkannt, wurde es in den letzten Jahren aufwändig saniert. Das rund 700 Jahre alte Gemäuer erstreckt sich über fünf Etagen, ist rund 34 m hoch und die Gebäudesubstanz ist weit gehend unverbaut erhalten geblieben.
Während die Stadt fünfmal abgebrannt ist, ist das Schloss immer weitgehend verschont geblieben. Gräfin Clara von Schwarzburg, Tochter des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, ist die berühmteste Bewohnerin des Schlosses. Von 1598 bis 1658 war es ihr Witwensitz, nachdem ihr Mann Wilhelm I. Graf von Schwarzburg bereits früh gestorben war.
Doch die Geschichte des Schlosses begann lange vor Gräfin Clara. Von etwa 1322 bis 1327 bauten die Hohnsteiner Grafen in Heringen eine romanische Burg - das "Haus zur Goldenen Aue". Der Ort Heringen bestand damals wohl schon mehrere hundert Jahre seit dem frühen Mittelalter. Durch die Burg erlebte Heringen einen Aufschwung und erhielt den Status einer Stadt. Anfang des 16. Jahrhunderts machten umfangreiche Umbauten aus der Burg ein Schloss im Renaissancestil. Im Schloss sind u. a. historische Fundstücke wie einen Tante-Emma-Laden, Möbel und Küchen aus den 30er und 50er Jahren, ein Landambulatorium und wechselnde Sonderausstellung mit regionalen Künstlern zu sehen.
Ein Highlight ist die im Mai 2019 neu eröffnete archäologische Dauerausstellung "Das älteste Dorf". Umfangreiche Ausgrabungen zeigen, dass die Goldene Aue bereits in der Jungsteinzeit vor nahezu 7.500 Jahren besiedelt war. Dieser Zeitraum markiert eine der wichtigsten kulturgeschichtlichen Veränderungen der Menschheitsgeschichte. Das erste Dorf Thüringens entstand genau hier!
Der besondere Tipp: Die Tafelstube kann für Veranstaltungen angemietet werden. Ebenso stehen Räumlichkeiten für Trauungen im Schloss zur Verfügung.
Während die Stadt fünfmal abgebrannt ist, ist das Schloss immer weitgehend verschont geblieben. Gräfin Clara von Schwarzburg, Tochter des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, ist die berühmteste Bewohnerin des Schlosses. Von 1598 bis 1658 war es ihr Witwensitz, nachdem ihr Mann Wilhelm I. Graf von Schwarzburg bereits früh gestorben war.
Doch die Geschichte des Schlosses begann lange vor Gräfin Clara. Von etwa 1322 bis 1327 bauten die Hohnsteiner Grafen in Heringen eine romanische Burg - das "Haus zur Goldenen Aue". Der Ort Heringen bestand damals wohl schon mehrere hundert Jahre seit dem frühen Mittelalter. Durch die Burg erlebte Heringen einen Aufschwung und erhielt den Status einer Stadt. Anfang des 16. Jahrhunderts machten umfangreiche Umbauten aus der Burg ein Schloss im Renaissancestil. Im Schloss sind u. a. historische Fundstücke wie einen Tante-Emma-Laden, Möbel und Küchen aus den 30er und 50er Jahren, ein Landambulatorium und wechselnde Sonderausstellung mit regionalen Künstlern zu sehen.
Ein Highlight ist die im Mai 2019 neu eröffnete archäologische Dauerausstellung "Das älteste Dorf". Umfangreiche Ausgrabungen zeigen, dass die Goldene Aue bereits in der Jungsteinzeit vor nahezu 7.500 Jahren besiedelt war. Dieser Zeitraum markiert eine der wichtigsten kulturgeschichtlichen Veränderungen der Menschheitsgeschichte. Das erste Dorf Thüringens entstand genau hier!
Der besondere Tipp: Die Tafelstube kann für Veranstaltungen angemietet werden. Ebenso stehen Räumlichkeiten für Trauungen im Schloss zur Verfügung.
Öffnungszeiten
Di-Fr 10-17 Uhr Sa + So 10-16 UhrPreise:
Regulär: 4,50 € Ermäßigt*: 3,00 € Kinder (bis 6 J.): frei*Ermäßigt: Kinder bis 15 J., Schüler, Auszubildende, Studierende, Menschen mit Schwerbehinderung, Empfänger sozialer Leistungen

Autor
Harzer Tourismusverband e.V.Aktualisierung: 23.05.2022
Anfahrt
Parkplatz vorhandenKoordinaten
DD
51.447949, 10.877430
GMS
51°26'52.6"N 10°52'38.7"E
UTM
32U 630460 5701312
w3w
///flohmarkt.übte.gipser
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Empfehlungen in der Nähe
Rennrad
· Harz
COFFEE RIDE HARZ_Südharz und Goldene Aue
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
Strecke
100,7 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
563 hm
Abstieg
563 hm
Flachlandindianer sind auf dieser Tour genauso zu Hause, wie die, die es auch mal hügelig möchten. Und ganz oft, den Kyffhäuser in Sichtweite.
von Christian Schelauske,
Tourismusverband Südharz Kyffhäuser
Alle auf der Karte anzeigen
Schloss Heringen
Schlossplatz 1
99765 Stadt Heringen/Helme OT Heringen
99765 Stadt Heringen/Helme OT Heringen
Telefon
036333 73888
Eigenschaften
2D
3D
Karten und Wege
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen