Sprache auswählen
Tour hierher planen
Historische Stätte

Sophienbad

Historische Stätte · Vogtland · 387 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Sophienbad Auma am Kesselsee
    Sophienbad Auma am Kesselsee
    Foto: Archiv Stadt Auma-Weidatal
Den Namen trägt das Haus zu Ehren der holländischen Prinzessin Sophie, Tochter König Wilhelms III. der Niederlande und Ehefrau Großherzog Karl Alexanders von Sachsen-Weimar-Eisenach, seit 1885. 

Bis zu diesem Jahr stand an der Stelle des heutigen Gebäudes die Kesselmühle. Sie war eine Wassermühle mit zwei Gängen, einem Mahl- und einem Schneidegang. Das Mühlrad wurde vom Wasser aus dem Kesselteich angetrieben. Der letzte Müller, Carl Paul Frölich, musste den Mühlenbetrieb 1885 wegen zu geringer Nutzung einstellen und richtete im Gebäude eine Ausflugsgaststätte ein. Bald kamen die Aumaer nicht nur zu Spaziergängen, sondern konnten sich auch mit Paddelbooten auf dem Teich bewegen. Rektor Carl Schmidt machte den Vorschlag, im alten Mühlengebäude ein öffentliches Bad einzurichten. Das wurde vom Stadtrat aufgegriffen und die Badegenossenschaft Auma unter Vorsitz des Bürgermeisters Franz Kolbe gebildet. Vom Mühlenbesitzer Carl Fröhlich pachtete die Stadt drei Räume zur Einrichtung der Badezellen für Wannenbäder. Die Aumaer spendeten Geld für ihr Bad, das am 9.7.1885 eröffnet werden konnte. Den Namen Sophie durfte das Bad laut einem Schreiben aus Weimar vom 13.7.1885 offiziell tragen. Die Großherzogin schickte neben Glückwünschen auch eine Spende in Höhe von 600 Mark für die Aumaer Badeanstalt. Somit gibt es das Sophienbad Auma seit dem 25.7.1885.

Erster Wirt des Restaurants mit dem Sophienbad war der ehemalige Mühlenbesitzer Paul Frölich, 1897 übernahm Rudolf Huth. Größere Veränderungen ergaben sich im Zusammenhang mit dem Bau des Kraftwerks Auma, als die Stadt Auma den Kesselteich mit der Mühle 1909 kaufte, das alte Mühlengebäude abgerissen und an seine Stelle ein modernes, größeres Hotelgebäude errichtet wurde. Dieses so genannte erste elektrische Hotel Thüringens trug nun den Namen Sophienbad. Ab 1927 war die Gaststätte auch als Kurhaus angemeldet, ab 1930 trug sie dann den Namen Kurhaus Sophienbad. Die Fremdenzimmer sind laut Konzessionsanmeldung zwischen 1938 und 1941 von zwei auf zwölf gestiegen, inzwischen war auch ein Gartenlokal hinzugekommen. Es war lange Zeit beliebtes Ausflugsziel. Der Kesselteich fror nun nicht mehr im Winter zu, denn er diente dem Kraftwerk Auma als Kühlteich. Der letzte Betreiber, Josef Ackermann, hatte seine Konzession im August 1945 erhalten.

1951 wurde im Sophienbad ein Kinderkurheim eingerichtet, zwei Jahre später das Kinderheim „Erich Lobert“ als Normalkinderheim. Es unterstand dem Rat des Kreises Zeulenroda, Abteilung Volksbildung. Im Jahr 1966 wohnten bis zu 50 Kinder im Kinderheim, wobei sie in Schlafsälen für 8 bis 10 Kinder untergebracht waren. 1978 erfolgte ein Anbau, es wurden internatsmäßige Bedingungen geschaffen. Nach der Wende, im Jahr 1991, übernahm die AWO Zeulenroda das Kinderheim. 1995 erfolgte die Gesamtrekonstruktion verbunden mit einem Umbau. Während der Baumaßnahmen waren die Kinder im ehemaligen Ferienlager des Kraftwerks Auma untergebracht. 1999 konnte ein Nachbargebäude angekauft werden, wodurch eine Erweiterung möglich wurde, die nun das Leben der Kinder und Jugendlichen in Wohngruppen ermöglichte.

Im Jahr 2005 erfolgte der Neubau eines Kleinstwohnheims für seelisch beeinträchtigte Kinder und Jugendliche durch die AWO mit sechs Plätzen. Heute heißt die gesamte Einrichtung Kinder- und Jugendhaus „Future“. Unterschiedliche Wohn- und Betreuungsformen stehen zur Verfügung.

Koordinaten

DD
50.698577, 11.891459
GMS
50°41'54.9"N 11°53'29.3"E
UTM
32U 704187 5620294
w3w 
///erwies.wovon.sonnenlicht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Sophienbad

Am Sophienbad 4-6
07955 Auma-Weidatal
Thüringen
Telefon 036626 20254
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege