Weserliedanlage
Die Weserliedanlage befindet sich am Hang des Questenbergs. Mit diesem Denkmal sollen die Schöpfer des bekannten Weserliedes, der Dichter Franz von Dingelstedt (Liedtext von 1835) und der Komponist Gustav Pressel (Vertonung 1845), geehrt werden. Die beiden Bronzereliefs (Entwurf und Guß, 1914) schuf der Bildhauer, Maler und Dichter Prof. Gustav Eberlein.
Beide Portraitköpfe werden von einem großen bunten Blätterkranz – halb Lorbeer, halb Eiche – eingefaßt. Bei Franz von Dingelstedt hat Eberlein unten im Eichenkranz einige Rosen eingeflochten, weil das Weserlied ein Liebeslied ist. Prof. Eberlein hatte bereits 1905 erste Anregungen für eine Ehrung der beiden Schöpfer des Weserliedes der Stadt Münden vorgetragen. Mit diesen Werken stellte er wieder einmal seine Heimatliebe unter Beweis.
Erste Grundsteinlegungen der Anlage erfolgten 1914. Wegen des ausbrechenden Krieges und dem anschließenden Geldmangel dauerten die Planungen fast 25 Jahre. Am 24. August 1931 konnte das Rondell mit dem errichteten Denkmal aus beigefarbenem Sandstein – nach einem erneuten architektonischen Entwurf – eingeweiht werden. Die Bronzebildnisse sollten ursprünglich korrespondierend angebracht werden, sie sind nun so angeordnet, dass sie ihre Gesichter voneinander abwenden. In der Außenmauer befindet sich der Hinweis auf den Architekten Friedrich Grosch. Sein Entwurf wurde unter der Leitung von August Reich ausgeführt.
Von hier oben hat man einen herrlichen Blick auf die Kernstadt von Hann. Münden und den Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser.
Weserlied:
Hier hab‘ ich so manches liebe Malmit meiner Laute gesessen,hinunterblickend ins weite Talmein selbst und der Welt vergessen.
Und um mich klang es so froh und hehrund über mir tagt es so helleund unten brauste das ferne Wehrund der Weser blitzende Welle.
Wie liebender Sang aus geliebtem Mund,so flüstert es rings durch die Bäumeund aus des Tales off’nem Grundbegrüßten mich nickende Träume.
Und um mich klang es so froh und hehrund über mir tagt es so helleund unten brauste das ferne Wehrund der Weser blitzende Welle.
Da sitz‘ ich aufs neue und spähe umherund lausche hinauf und hernieder,die holden Weisen rauschen nicht mehr,die Träume kehren nicht wieder.
Die süßen Bilder, wie weit, wie weit!Wie schwer der Himmel, wie trübe!Fahr wohl, fahr wohl, du selige Zeit!Fahrt wohl, ihr Träume der Liebe.
Öffnungszeiten
Die Weserliedanlage ist ganzjährig zugänglich.Preise:
Die Weserliedanlage ist kostenfrei zugänglich.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Die Wanderunge auf dem Weserberglandweg - Etappe 1 wird direkt am Weserstein begonnen. Weiter geht es Richtung Reinhardswald - der Weserberglandweg ...
Der 1. Abschnitt beginnt direkt am Weserstein, einem Findling an der nördlichen Spitze der Insel Tanzwerder, an der die Flüsse Werra und Fulda ...
Der Weserbergland-Weg führt von Hann. Münden über Hameln bis nach Porta Westfalica - vorbei an Schlössern, Burgen und Fachwerkstädten sowie durch ...
Die erste Etappe des Weserbergland-Weges führt in 14 Kilometern vom Weserstein in Hann. Münden über die Tillyschanze und durch den Reinhardswald ...
Eine Radtour zu beiden Seiten der Weser durch das schöne Wesertal in greifbarer Nähe zum Fluss. Kleine idyllische Ortschaften und eine ...
Die Tour führt von Hann. Münden durch die Altstadt in den Mündener Stadtforst. Über die Weserliedanlage, Düsterer Keller-Brunnen, Klusteiche und ...
Wohnmobil Tour durch die fünf Fachwerkstädte: Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode
Alle auf der Karte anzeigen
Weserliedanlage
34346 Hann. Münden
Niedersachsen
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen